Beiträge von MatthiasX

    Da ich mich mit dem Thema beschäftigt habe:


    Gelocht (wie die 380mm-Scheiben auf dem M3): Vorteile bei der Kühlung. Gewichtsvorteil. Dafür Rißbildung bei Belastung.


    Genutet: Dient in erster Linie dazu, dass Regenwasser über die Nutten (Tippfehler) abläuft. Aber jede Scheibe wird bei aktiviertem Regensensor beim F30 automatisch trocken gebremst.

    Des Weiteren gasen Bremsbeläge bei starker Belastung aus. Die Gase mindern auch bei trocknen Bremsscheiben die Bremsleistung und werden ebenfalls über die Nuten abgeführt. Gewünschter Nebeneffekt ist, dass die Nuten die Bremsbeläge immer etwas abschleifen, was den Verschleiß erhöht, aber auch eine verglaste Schicht verhindern kann.


    Angelocht: Letztendlich der gleiche Effekt wie genutet mit dem Fokus aufs Ausgasen.


    Kurzum: Die angelochten / genuten Scheiben haben einen theoretischen Performancevorteil. Der Kühleffekt ist aber marginal und mit gelochten Scheiben nicht vergleichbar.

    Ich habe die angelochten und bereue es. An das Geräusch gewöhnt man sich. Aber der Bremsstaub und Verschleiß nervt. Performance-Vorteil hast Du auch keinen, da der F30 bei aktivierten Scheibenwischer eh die Bremse trocken hält.


    Die Erfahrungen hier im Forum mit Brembo sind auch durchwachsen.


    Daher: Angelocht nur wenn Die Optik wichtig ist.


    Ansonsten Standard-Bremsscheiben und glücklich sein.

    Hallo, eine Beifahrerin hat mich auf starke Windgeräusche bei meinem F36 aufmerksam gemacht. Es war weniger ein gleichmäßiges Rauschen, sondern mehr wie eine gelegentliche Sturmböe / Verwirbelung. Die Geräusche traten bei moderater Geschwindigkeit (ca. 100-120 km/h) auf.


    Ich habe den Windlauf getauscht und das Schiebedach eingestellt. Beides hat geholfen und bei 120 km/h sind die Geräusche nur noch schwach da, aber ab 140 km/h stark zunehmend.


    Vor 6 Monaten wurde die Frontscheibe getauscht.


    BMW sagt, dass die Scheibe (mittig gemessen) 3mm tiefer eingesetzt sein muss, als die Dachaußenhaut (Toleranz +-1mm). Also mindestens 2 mm.


    20250618_205438.jpg


    Ich habe in der Mitte nur 0,75mm gemessen. Fahrerseite 1,5 mm und Beifahrerseite 2mm. Der Kleber ist auf der Fahrerseite dicker als auf der Beifahrerseite.


    Ich habe aber bedingt Lust die Scheibe erneut rausschneiden zu lassen.


    Was mich wundert: Bei Tesla ist die Vorgabe bündig (sprich 0mm bis -1mm).


    Meine Scheibe liegt auch leicht tiefer als das Dach.


    Meine Frage: Hat jemand Erfahrung mit einer zu hoch eingeklebt Scheibe?


    Mehr aus Neugier: Wieso muss die Scheibe bei BMW tiefer liegen, als das Dach? Vom Gefühl her würde ich sagen, dass ein bündig Verkleben die wenigsten Windgeräusche verursacht.


    Danke!

    Gerne berichten👍


    Eine wirklich saubere Scheibe ist fast rau, wenn man mit einem trocknen Tuch drüber reibt. Solange das Tuch noch gleitet, ist irgendein Film drauf.


    Leider sind die meisten Glasreiniger schlecht im Glasreinigen, sondern eher Glanzmittel (den Sonax kenne ich jetzt nicht). Deswegen nutzen professionelle Fensterreiniger oft nur warmes Wasser mit einem Tropfen Spülmittel.


    Dehydromonoxid (Wasser), insbesondere destilliert, ist aber ein hervorragendes Lösemittel, so dass auf Deiner Scheibe nichts mehr drauf sein sollte.


    Zum Glück hat die EU Dehydromonoxid noch nicht verboten, obwohl es gasförmig schwere Verbrennungen verursacht und beim Einatmen sogar zum Erstickungstot führt 😉

    Luft im Bremssystem kann man einfach überprüfen: Auto über Nacht stehen lassen. Bei ausgeschalten Motor mehrmals kräftig auf die Bremse treten. Wenn die jetzt "hart" wird, ist es in 9/10 Fällen Luft im System.

    Glasreiniger hinterlässt immer einen Schmierfilm, denn man anfangs nicht sieht.


    Nimm mal destiliertes Wasser und ein fabrikneues Mikrofasertuch. Tuch merhmals im destillierten Wasser auswrinken. Das Tuch kann auch ein billiges aus dem Drogiermarkt sein. Die haben auf Glas nur den Nachteil etwas zu fusseln. Dampfreiniger wäre ideal, geht aber auch so.


    Nach dem Reinigen Seitenfenster paar Minuten offen lassen, wegen Feuchtigkeit.


    Erfolgschance: 70 %


    Wenn das nicht geholfen hat:

    1. Alle Kunststoffflächen (insbesondere Armaturenbrett) leicht feucht mit destilliertem Wasser reinigen, da schlechte Kunststoffpflege auch ausdunsten kann.

    2. Innenraumfilter auf Wasserflecken kontrollieren. Wenn er welche hat, läuft in der Ansaugung Wasser rein.

    3. Luftentfeuchter (die billigen mit Granulat) ins Auto stellen und über Nacht drin stehen lassen.

    Öl ist ein ewiges Thema. Castrop Edge ist nicht das beste Öl von der Laufruhe. Persönlich fahre ich Ravenol RUP 5W40.


    Natürlich kannst Du jedes Öl mit Freigabe nehmen. Ein 0W40 wird aber etwas schneller altern als ein 5W40.


    W30 oder W40 ist wieder ein eigenes Thema. Ein "dickeres" Öl ist erst einmal gut für den Motor, insbesondere bei Leistungssteigerung. Dafür wird es schneller heiß. Da der 330i eine relativ gute Ölkühlung hat, wirst Du abseits der Rennstrecke auch mit dem Standard Shell 5W30 in keinen Temperaturbereich kommen, wo es zu dünn wird. Aber auch die Hitze eines W40 bekommt das Auto weggekühlt.


    Mit Stage 1 würde ich ein 5W40 nach spätestens 15.000km und ein 0W40 / 5W30 nach 12.000 km wechseln.


    Nach Autokauf sowieso Ölwechsel und Temperaturen beobachten.