Beiträge von MatthiasX

    Ehrlich gesagt finde ich eine Preisfindung bei Deinem Fahrzeug sehr schwierig. Aus dem Bauch heraus alles zwischen 10.000 und 20.000 EUR.


    Erst einmal schreckt natürlich die hohe Laufleistungen ab. Dafür hast Du vieles gemacht, was bei der Fahrleistung anfällt. Hochwertige Reifen und erst 2. Hand.


    Relativ neutral würde ich das Tuning bewerten. Ein Gewindefahrwerk, Alcantara und der größere Ladeluftkühler sprechen die Käufer von sportlichen Modellvarianten an. Die werden aber eher nach einem 335d oder 340i Ausschau halten.


    Was Du aber meiner Meinung überdenken solltest, ist das AGR off. Es ist zwar gut für den Motor, aber auf keinen Fall im Straßenverkehr zulässig. Natürlich fällt das in keiner Kontrolle auf, aber es gehört in den Kaufvertrag. Und da wird die Käuferschicht sehr dünn.

    Es gibt im Internet für den F31 verschiedene Höherlegungskits. Mit der Qualität und Legalität kenne ich mich nicht aus.

    Eine Höherlegung / Tieferlegung) ist immer eine Mehrbelastung für die Antriebswellen, auch wenn die sich bei 2 cm in Grenzen halten dürfte.


    Wenn Dir 2 cm genügen, könntest Du es auch über die Reifengröße versuchen, z.B. 225/55 R18 anstatt 225/45 R18 (soweit der TÜV mitspielt).

    emil256

    Das beantwortet doch Deine Frage. Schlechte Software und mögliche Folgeschäden.


    Wenn er AGR off hat und einen eingebauten DPF führt er keine Regeneration durch. Der DPF verstopft und zerbröselt irgendwann. Das erklärt die schwarzen Wolken.


    Möglicherweise ist die Software auch schlecht abgestimmt für niedrige Drehzahlen.


    So oder so. Den neu eingebauten DPF prüfen, da möglicherweise bereits wieder defekt, Originalsoftware drauf und dann schauen, wie sich der Wagen verhält.


    Lange würde ich damit nicht mehr fahren, da noch mehr kaputt gehen kann.


    P.S. Schlechte Tuning-Software unterdrückt Fehlermeldungen.

    Momentan nutze ich Sonax Netshield. Mir fehlt da aber die Langzeiterfahrung, um es allgemein zu empfehlen. Benutze es erst seit 2 Jahren auf meinen Scheinwerfern.


    Wer ganz auf sicher gehen will, verwendet ein beliebiges Carnaubawachs (hält paar Wochen), fragt beim Hersteller nach oder nutzt eine spezielle Scheinwerferversiegelung (hält ca. 6-12 Monate). Die falsche Versiegelung und vor allem Lösemittel können den Kunststoff sogar schneller altern lassen.


    Eine Versiegelung schützt den Kunststoff nicht nur vor UV-Strahlung, sondern bis zu einem gewissen Grad auch vor aggressiver Chemie, wie sie z.B. in der Waschstraße verwendet wird. Nicht schützen kann sie vor mechanischer Belastung, z.B. durch Waschbürsten.


    EDIT: Wachs natürlich nicht zu dick auftragen, damit das Licht nicht streut.

    Da ich bereits bei vielen älteren Fahrzeugen vergilbte Kunststoffscheinwerfergläser* hatte, versiegle ich meine. Wie bereits geschrieben, ist Sonnenlicht der Übeltäter.


    Die meisten Versiegelung schützen vor UV-Strahlung. Wichtig ist aber, dass die Versiegelung ausdrücklich für Kunststoffe freigegeben ist.


    * Habe gerade Scrabble gewonnen :)

    F31 M3 wäre schon geil. Motor und Getriebe halte ich noch für das kleinste Problem.


    BMW hat beim G81 (M3 Touring) einen riesen Aufwand betrieben, um die Karosserie steif zu bekommen.


    Bei der geplanten Leistungssteigerung müsste in Deutschland nachgewiesen werden, dass die Karosserie des F31 überhaupt für diese Leistung geeignet ist. Allein das dürfte die ersten 20.000-50.000 Eur kosten.

    Bei meinem F36, 435d ist das adaptive Fahrwerk verbaut. Das ist, wie bereits beschrieben, bei den xDrive-Varianten sehr hoch. Bodenfreiheit ca 14,5 cm.


    Meine Erfahrung:

    Im Serienzustand zwar nicht schwammig, aber durch den hohen Schwerpunkt hat man bei Kurvenfahrten das Gefühl, dass das Auto kippt.


    Spreizung zwischen Comfort und Sport ist spürbar. Auf Sport wird das Auto "holpriger". Bei Kurvenfahrten hilft der Sportmodus bedingt, da der hohe Schwerpunkt bleibt.


    Tieferlegungsfedern (25mm vorne, 20mm hinten) haben geholfen, aber die Spreizung zwischen Comfort und Sport ist spürbar kleiner geworden. Dadurch ist der Vorteil der adaptiven Dämpfer fast weg.


    Meine These: Durch die Tieferlegung denkt das Auto, dass es gleich am durchschlagen ist und verstellt die Dämpfer auf straff.


    Da Dir Stabilität in Kurven wichtig ist, denke ich dass Du mit einem konventionellen Fahrwerk (Tieferlegungsfedern und passende Dämpfer) glücklicher wirst.

    Schon mal kleines Update:

    Heute habe ich die Headunit (HU) ausgebaut. Das in Bild 2 abgebildet Kabel ist tatsächlich ca. 5 m lang und ausreichend. Ich habe dieses Kabel probeweise verwendet für die Verbindung HU und Diversity. Der Fehlercode "Leitungsunterbrechung FM2-Antenne" war weg, aber der Radioempfang ist nicht wirklich besser geworden.


    Jetzt bin ich unschlüssig, ob sich der ganze Aufwand lohnt.