Beiträge von B58

    Diese Eton PA4 ist wohl nicht 2 Ohm stabil,

    Daher musst du die Variante der Axton USB Bässe wählen mit 4Ohm. Es gibt sie auch als Variante mit 2 Ohm, diese überlasten aber diesen Eton PA4.

    (Eton Micro 250 wohl auch nicht 2 Ohm stabil. Eton MA4 oder Mini 150.4 wären 2 Ohm stabil)


    Das mit den Hifi woofern würde ich mir, wie schon oben geschrieben, sparen und direkt vernünftige aftermarket einbauen (ab Axton aufwärts).


    Ja wenn man dieses Kabelsatz (z.b. BMW UG B AK) anschließt muss man an die beiden Untersitzwoofer ran und dort das Kabel anschließen: Sitz nach hinten klappen ist aber mit 4 Schrauben in 5min erledigt.

    Man sollte aber beachten dass die 16er Bässe meist verklebt sind in den USB-Gehäusen: Man muss die 16er Bässe also erstmal aus den Gehäusen herausbrechen bevor man die 20iger USB einbaut.

    Alternativ kann man sich auch Hifi, HK oder aftermarket (Emphaser) USB-Gehäuse besorgen in die dann die 20iger USB reinpassen.


    Ja den Verstärker platziert man am besten im Kofferraum, ja du brauchst dafür noch ein 12V Pluskabel inkl Sicherung und ein Masse-Kabel.

    Einstellen kann man das bei einem so einfachen Verstärker selbst: Is ja nur gain (wie stark wird verstärkt) und die Hoch- und Tiefpassfilter:

    USB: Hochpass/subsonic auf 35Hz, Tiefpass auf ca 150Hz

    Mittel/Hochton: Hochpass auf ca 200Hz


    ...das war's schon. Bei einem DSP amp ist/wäre natürlich viel mehr einstellbar, ist deutlich komplexer

    4x 10-15W RMS ist wohl realistisch von den HU kommend.


    Ich kann dir sagen dass selbst "nur" 4x50W RMS (Axton 590 DSP) merklich mehr Druck machen.

    Mit 50-100W RMS je Kanal ist man sicher gut bedient für das Frontsystem bzw die USB Bässe. Das Frontsystem kann ja eh nur so 50-60W RMS ab laut Datenblatt, aber ja die USB kann/darf man auch mit 100-150W RMS betreiben.



    Die USB Bässe würde ich mal so einschätzen: vom Klang und Druck (1 = schlechtester, 10 = bester Klang):


    16er Stereo: 1 (selbst gehört)

    20er Hifi: 2 (selbst gehört)

    20er HK: 3 (meine Schätzung)


    Audio System AX08: 5 (ca 200€, einige hatten früher den HK-USB gegen diesen getauscht und schreiben von einer deutlichen Verbesserung)

    Axton: 5 (ca 180€)bekommt durchwegs gute Bewertungen z.B. auf Amazon

    Emphaser: 6 (ca 260€ - selbst gehört)

    Audio System AX 08 BMW plus (350€), oder Musway CSB8W: nie selbst gehört, aber die sehen ziemlich identisch aus mit dem Emphaser


    Audison AP BMW: 7 (ca 350€) den verbauen sehr viele Profi-Einbauer und sind damit sehr zufrieden. 2Ohm Variante wählen wenn es der amp erlaubt

    Steg BM8-2: 8 (ca 450€) den verbauen auch ein paar Profi-Einbauer, soll laut denen über dem Audison spielen


    Helix Ci5 S200: 10 (ca 400€) --> Das ist wohl aktuell DER Benchmark, vor allem im TIEF-Bass wohl sehr überlegen. Profi Einbauer die vorher den Steg verbaut hatten als besten USB haben jetzt auf diesen gewechselt,

    Das wär klar meine Wahl wenn ich Anspruch auf Tiefbass (30-60Hz) habe, aber keinen weiteren sub im Kofferaum etc installieren möchte. Der Helix USB kommt wohl merklich tiefer als die sonstigen USB. Beim Kickbass 70-120Hz sind die anderen USB wohl aber nicht wirklich schlechter (man könnte also auch die anderen USBs wie Emphaser/Audison installieren, nur von 60-150Hz laufen lassen, und den Tiefbass unter 60Hz dann mit einer Subkiste im Kofferaum abdecken)



    Ich würde aus Preis-Leistungs Sicht die Axton oder Audio System für ca 200€ verbauen, den Emphaser für 260€, oder den Helix für 400€

    Die USB kicken schon ganz gut von 50-120Hz, aber sind halt im Tiefbass (20-50Hz) limitiert.

    Wer Tiefbass will hat 2 Optionen: entweder den Helix nehmen und mit viel Power ansteuern (der kommt wohl am tiefsten), oder einen der anderen USB einbauen und ergänzen mit einer Sub-Kiste im Kofferaum.

    Für Rock braucht es diesen Tiefbass nicht so dringend, aber wer viel RNB/hip-hop hört wird schon Tiefbass vermissen bei den meisten USB



    Die Front-Lautsprecher würde ich mal so einschätzen: vom Klang und Druck (1 = schlechtester, 10 = bester Klang):

    Stereo: 1

    Hifi: 3 (Klanggewinn aber wohl primär durch den amp und weniger den Lautsprecher selbst)

    HK: 4 (aber auch nur wenn es am HK amp hängt, sonst ist der Klanggewinn gegenüber Stereo deutlich geringer)

    Eton B100W: 6 (haben auch viele eingebaut als upgrade in einem bestehendem HK System, bringt schon merkbar Klangsteigerung)

    ...

    Wer noch mehr will müsste mal z.B. bei Helix schauen: ci3 (300€) oder ci7 ( 800€) ...spätestens bei ci7 würde ich aber über Vollaktiv nachdenken und das einmessen lassen von jemand mit Erfahrung

    Diese ESX QM500.4 Endstufe ist wohl 2Ohm stabil, du kannst also prinzipiell 2 Ohm Lautsprecher (z.B. Untersitzbässe) anschließen.


    Die Hifi 20cm Bässe mögen minimal besser sein.

    Ich würde aber stattdessen 160-250€ ausgeben und mir die Emphaser oder Axton Bässe kaufen: da wirst du wesentlich mehr Freude/Klang von haben.

    Werde vermutlich jetzt erst einmal die HK MT(er) und die HT(er) mit der Weiche von Eton verbaut lassen.



    In der Beschreibung steht: Anschluss des Kabelbaums an den Subwoofern. Wie kann ich mir das vorstellen? Kabel aus den Subwoofer abziehen und dort das Verstärker Kabel zwischen stecken?



    Ja, bei allen upgrade-Systemen die auf dem Basis BMW Stereo-System (das ja keine Endstufe hat im Kofferraum) aufbauen wird das high-level Signal (vom Radio kommend) an den Untersitzwoofern abgegriffen und von dort zum Endstufen-Eingang geführt.

    Dafür braucht es ein "spezielles" Kabel, ein solches liegt dem von dir verlinkten set bei. Den Kabel-mäßig sollte bei dem set also alles dabei sein für den Einbau


    Die Weiche von Eton trennt glaube ich bei 150Hz als Hochpass für das Mittel-Hochtonsystem:

    - diese Weiche benötigst du nicht mehr wenn du den Verstärker anschließt das dieser einen eingebauten Filter hat den man ebenfalls auf die ca 150Hz einstellen kann (so wie es der shop wohl grob gemacht hat), kann man auch easy selbst machen

    - damit hast du aber immer nur einen Hochpass der also nur Frequenzen ab ca 150Hz an das Frontsystem weiterlässt. Wen in den HK Hochtönern zusätzlich noch ein Hochpassfilter (ab ca 3-4 Kilohertz) eingebaut ist wird das so grob passen. Der Hochton kann dir aber wohl etwas zu präsent sein, den musst sicher nachher im Radio runterregeln

    Bin bei dir: generell gilt je mehr man ausgibt umso großer ist die Möglickkeit und Chance dass es besser klingen wird.


    Ich halte das nachfolgende hier für einen Minimum-Aufwand um den Sound (vom Serien Stereo-System kommend) deutlich und stimmig zu verbessern:


    Variante A (wenn man nichts "basteln" will):

    Alpine Nachrüstsystem für ca 700€ plus Einbau und freischalten lassen. Da könnte man dann im Nachgang noch die USB-Bässe upgraden, denn die bleiben beim Alpine System ja Serie (werden nur durch mehr Leistung vom Alpine amp versorgt)



    Variante B (wenn man selbst was machen kann / will):


    500€ für Lautsprecher:

    - Frontsystem: 250€ Eton B100W

    - Untersitzbässe: 250€, z.B. Emphaser

    ab 250€ für 4-Kanal-amp und Kabel:

    ----

    --> Summe also 750€


    Wenn man hier noch sparen möchte kann man versuchen mit den Axton BMW plug/play Lautsprechern zu arbeiten ( keine Ahnung wie gut die klingen), das wären dann 300€ anstatt 500€ für Lautsprecher

    Wenn man gegenüber den 750€ Paket von oben noch finanziell etwas Luft nach oben hat würde ICH einen DSP amp installieren (ab 300€) anstatt nur den 4-Kanal Amp. Wer mehr Bass braucht kann dann z.B. die Helix Ci5 200 underseat Bässe installieren für 400€ anstatt 250€ der Emphaser. Dann landet man bei gut 1000-1100€ fürs Material.


    Viel besser wird es dann wohl erst wenn man 1,5 - 2k ausgibt, ähnliche Komponenten wie die für 1,1k ausgibt, aber das ganze System vom Profil einmessen lässt.

    Ab 2,5k kann man dann langsam an Vollaktiv-Betrieb des Frontsystems denken.

    Die Idee mit den HK Lautsprecher liegt nah, weil die OEM sind und man sie billig gebraucht bekommt...aber das funktioniert nicht unbedingt so gut wie man sich das denkt. Aus dem HK amp kommen ja auch ganz andere Signale (equalized) als beim Stereo System aus dessen HU.


    Ich würde daher:

    1. vorne ein anderes Frontsystem verbauen, z.B. das Eton B100W ...das klingt echt gut und passt Preis/Leistungsmäßig. Ist zudem wirkilch plug&play

    2. Das ganze dann an einer 4-Kanal Endstufe laufen lassen:

    - anschließen über high-level (also das Kabel vom USB-Bass in den Amp führen als Eingang)

    - die USB Kanäle von ca 35-150Hz laufen lassen

    - das Frontsystem von ca 150Hz aufwärts laufen lassen

    ...bereits eine 100-150€ 4-Kanal Endstufe mit 4x50W RMS bringt schon einiges. Wichtig sind halt Tief- und Hochpassfilter die man auf ca 150Hz einstellen kann, dann braucht man auch keine Eton-Frequenzweiche mehr. Ein DSP amp ab 250/300€ wäre auch zu überlegen, kann schon einiges mehr.


    Das Frontsystem vollaktiv betreiben halte ich eher was für Fortgeschrittene und nicht so passend für ein 400€ upgrade Projekt

    Dann aber den Elektrolüfter abhängen, damit das Öl auch immer brav auf 130 ° bleibt

    Wenn man so ein Öl > W40 fährt sollte man, zusätzlich zum Lüfter deaktivieren, auch noch die Kühleinlässe vorne vollständig verschließen / abkleben:

    Ziel ist dass das Öl immer auf 130-150 Grad gehalten wird;

    fällt es unter 130 Grad wird es gefährlich denn da hat man dann kein Vorteil mehr gegenüber einem W30 Öl.

    Zur Not kann man noch Heißmatten von außen auf die Ölwanne aufbringen und so das Öl auf ca 140 Grad temperieren.


    Weiterhin kann man es noch optimieren indem man 3-5 % Kraftstoff in das Öl hinzugibt:

    Da nutzt man den Vorteil des hochviskosen > W50 Öl vollständig aus, profitiert also dann gegenüber einem W20 oder W30 Öl davon dass die Viskosität selbst mit 5% Kraftstoff noch im normalen Bereich bleibt.

    Bow_Wazoo schönes Projekt und sehr interessant geschrieben


    Ein paar Fragen/Kommentare hätte ich


    1) Laufzeitkompensation:

    a) Wie hast du die 4 Kanäle (1. MT/HT links, 2. MT/HT rechts, 3. USB links, 4. USB rechts) bei dir eingestellt so dass es für dich am besten klingt? also welchen Kanal wie (in ms oder cm) verzögert eingestellt ?


    b) Ich will das auch bald bei mir einstellen und hab mir folgende Taktik überlegt:

    - USB: Zuerst den linken USB messen und dann den rechten dazu nehmen: Dann den Summenpegel aus beiden messen und den rechten schrittweise so viel in der Laufzeit korrigieren bis der Summenpegel am höchsten ist, so sollte ich doch beide USB-Laufzeiten perfekt synchron eingestellt haben oder ?!

    - MT/HT: Hier würde ich den MT/HT z.B. links isoliert zuerst einstellen indem indem ich ihn im gleichen Frequenzbereich wie die USB anrege, z.B. mit 200Hz: dann die Laufzeit so verstellen bis der Summenpegel aus USB und MT/HT bei diesen 200Hz am höchsten ist --> so sollte der MT/HT schon mal zeitlich zur Phasenlager der USB passen.

    Danach dann den rechten MT/HT einstellen.


    --> Kann man allgemein sagen dass linker und rechter Kanal perfekt zueinander bezüglich Laufzeit eingestellt sind wenn der Summenpegel aus beiden Kanälen messtechnisch am höchsten ist ?


    2) Filter:

    Wie hast du die Hochpass (subsonic) und Tiefpass für die USB sowie die Hochpassfilter für MT/HT eingestellt?

    Also bei welchen Frequenzen und vor alle auch welche Flankensteilheit. Bin da teilweise etwas verwirrt was nun besser ist: 6dB Oktave trennen für korrekte Phase, dafür weniger steil getrennt. Oder lieber steiler trennen mit 12-24dB und dafür aber der Problematik der Phasenverschiebung.


    3) Wenn du die Frequenzgänge/Schalldruckpegel für linken und rechten Kanal misst und danach jeden Kanal glättest/bearbeitest hast du ja jeden Kanal einzeln optimiert.

    Muss man nicht am Ende schauen dass in Summe die beiden Kanäle den korrekten db-Verlauf liefern ? ...ich frage mich nämlich ob nicht z.B. der linke Kanal z.B. phasenverschoben zum rechten Kanal sein könnte und somit der Gesamtpegel geschwächt wird weil sich die beiden Kanäle gegenseitig auslöschen ?


    4) Mich wundert dass du unter 30/40 Hz noch zu hohe Pegel im Frequenzgang hast. ...bzw du sogar unter 40Hz nochmals den Pegel aktiv anhebst im Equalizer

    Unter 30 Hz übertragen die USB doch eh nichts mehr, bzw sollen sogar hier bereits getrennt sein.

    Waren da beim Frequenz/Pegel Messen eventuell die subsonic Filter für die USB noch nicht aktiv

    Bedeutet aber auch, dass die Endstufe nach dem Aufschließen des Fahrzeugs schon wach ist, bevor die HU angeht. Keine Ahnung, ob da ggf. ein Einschaltknacken o. Ä. von der HU dann verstärkt werden könnte.

    Ja bei mir knackt der Amp auch gelegentlich kurz nach dem Auto aufschließen:

    Ist ein AXTON Dsp 590, Highlevel Signal-Eingang von den USB-Bässen. 12V direkt hinten an der Batterie geholt.


    (Macht er nur jedes vielleicht zehnte bis zwanzigste Mal, keine Ahnung wann und warum dann)


    Gibt es bessere Alternativen ?