Beiträge von B58

    Asymmetric6 sind aktuell sicher die besten Reifen wer einen sportlichen Reifen sucht der (noch) VOLL alltagstauglich/optimiert ist:

    Leise, top Nässegrip und trotzdem ein direktes Fahrgefühl (ohne unkomfortabel zu werden wie zb Ich in RFT mit harter Flanke)


    Die voll auf sportlichkeit optimierten PSS*, F1SS, Potenza Sport sind da schon kompromissbehafteter (schlechter) im Alltag.


    PS4S oder SC7 kann man noch wählen wenn man die Prioritäten auf Sport legt, aber nicht den Nachteil der vorher genannten sportlichen Reifen will.

    Mal ne doofe Frage:

    Wenn ich dich richtig verstehe, empfiehlst du die USB bei 30-120 Hz und die MT/HT in der Tür bei 150 Hz zu trennen.

    Aber dann spielt doch kein LS mehr zwischen 120 und 150 Hz, oder hab ich da jetzt einen Denkfehler?

    Ja das hast einen kleinen Denkfehler.


    Wenn ich die USB-Bässe mit einem Tiefpass (lässt "nur" tiefe Frequenzen durch) bei z.B. 120Hz trenne, dann wird hier ja NICHT digital zu 100% alles oberhalb 120Hz herausgefiltert. Sondern die Hoch- und Tiefpassfilter arbeiten ja mit Flankensteilheiten, z.B. 12db/Oktave.

    Wenn ich also Tiefpass auf 120Hz einstelle mit 12dB/Oktave Steilheit dann ist der Schalldruck bei doppelter Frequenz (= 1 Oktave) 12dB leiser. Z.B. spielt der USB Bass bei 120Hz mit 90dB, so spielt er dann mit einem 12dB/120Hz Tiefpassfilter bei 240Hz nur noch mit 90-12 = 78 dB.

    Wie schon oben geschrieben:

    Beim Stereo-System hat man 4 Kanäle am Radio-Ausgang. Vorne links und rechts, hinten links und rechts.


    Die hinteren Kanäle lässt man so unverstärkt mitlaufen, die Serien LS hinten können weiter am Radio laufen

    Die beiden vorderen Kanäle vom Radio (ob nun am Radio abgenommen oder am Untersitz-Bass ist egal) führt man dann als Eingang in den den zusätzlichen (aftermarket) Verstärker als high-level Eingang.

    Bei manchen Verstärkern muss man da am Verstärker noch ein Y-Stück anschließen damit der Verstärker quasi für alle 4-Kanäle ein Signal bekommt.

    Die 4 Ausgangskanäle nach Verstärker legst du dann zurück zum Untersitz-Woofer: 2 Kanäle für die Untersitz-Woofer und 2 Kanäle für die MT/HT Lautsprecher in den Türen.

    Vorteile dabei ist dass die Trenn-Frequenzen am Verstärker getrennt und passend für die jeweiligen LS einstellen kannst, also Untersitz-Woofer (30-120Hz getrennt), Mitteltöner in der Tür vorne (ab 150Hz).

    B58 Der isoamp oder auch andere Plug n Pray Verstärker haben doch auch "nur" 4Ch in und entsprechend wieder 4Ch out. Die Kabelbäume sind ebenfalls so ausgelegt, das einfach nur von den jeweiligen Kanälen das Signal abgegriffen, hochgeschraubt und wieder raus gegegeben wird.

    -> da fehlen ja Hoch- und Tiefpass so oder so, wenn man nicht jeden Lautsprecher neu mit entsprechenden Leitungen ab Amp anfährt.

    Oder hab ich da nen Denkfehler?


    Beim Stereo-System im F2x/F3x hast du ja KEINEN Verstärker verbaut, sprich die LS sind direkt am Radio angeschlossen:

    Ausgang am Radio wie folgt:

    - 2 Kanäle für vorne. Es geht jeweils links und rechts ein Kanal zum Untersitz-Woofer, von dort zweigt sich dann ein weiteres Kabel ab zum Mitteltöner in der Türe vorne. Im Prinzip sind die Untersitz-Woofer und der Mitteltöner parallel an einen Kanal angeschlossen.

    - 2 Kanäle für hinten



    Die Nachrüst-Verstärker werden üblicherweise nur an den 2 Kanälen von vorne angeschlossen, das Signal greift man üblicherweise am Untersitz-Woofer ab (dafür gibt auch Kabelbäume z.B. von Eton).

    Man geht also mit einem Kanal IN den Verstärker (high-level Eingang) und kommt dann mit 2 Kanälen raus: An einem Kanal davon schließt man den Untersitz-Woofer an (30-120Hz getrennt), am anderen Kanal den Mitteltöner in der Tür vorne (ab 150Hz).


    An den Radio-Ausgängen für hinten schließt man den Verstärker nicht an, da hier die Basssignale fehlen (um die Serien Heck-Lautsprecher nicht mit Bass zu belasten)