Die Vanos Aktuatoren (2x ca 50€) sind auch ohne Spezialwerkzeug gewechselt, ca 2h Aufwand würde ich sagen da sie hinter dem Motor verbaut sind und man viel Verkleidung demontieren muss um dranzukommen
Beiträge von B58
-
-
Das kommen natürlich auch 2 Effekte zusammen ins Spiel die beide den Komfort verbessern:
1. von 19" auf 17" wechseln führt zu deutlich höherer Reifenflanke = mehr Federweg durch den Reifen
2. von RFT auf non RFT wechseln verringert die Federrate der Reifenflanke = Reifenflanke gibt bei gleichem Impact mehr/schneller nach
-
Ich habe mir jedoch sagen lassen (klingt für mich auch logisch), dass Serienscheiben diese stärkere Bremsleistung bei hoher Belastung nicht mehr abkönnen.
Daher sollten bei aggresiven Belägen auch speziell wärmebehandelte Scheiben zum Einsatz kommen, welche diesen Belastungen standhalten können.
Kann da aber nur die Aussage von AT-RS, sowie meine eigene Einschätzung (mit bescheidenem Wissen als Hobbyschrauber und Ingenieur) wiedergeben.
Falls B58 da sehr gute Erfahrungen mit Serienscheiben auf dem Track gemacht (oder aus erster Hand gehört) hat, will ich dem nicht widersprechen
Die originale (2-teilige) Scheibe kann durchaus Wärme ab, fahren viele auf dem track z.B. mit Endless ME22 Belägen.
...viele haben auch andere aftermarket Scheiben probiert, sind dann aber doch wieder auf die originalen 2-teiligen zurück gegangen.
Daher die Empfehlung diese Scheiben zu verwenden und Beläge dann je nach Einsatz und persönlichem Wunsch zu wählen, z.B. diese haben sich bewährt:
A) nur daily und mit Zulassung (quietschen nicht):
- original F30
- original M3/4 Beläge
- Ferrodo DS Performance
B) daily und kann auch mal 2-3 Runden Nordschleife
- Ferrodo DS2500 (kann evtl leicht quietschen)
- Endless MX72 (Plus), quietscht eigentlich nie
C) wenn GP Track gefahren wird ( und daily):
Endless ME22 (kann schon regelmäßig quietschen)
-
Die Serienscheibe (2-geteilt, ohne Löcher) funktioniert sehr gut.
Fahren viele auch auf dem Track ohne Probleme.
Die Beläge sind viel entscheidender
-
Ich fass mir immer wieder an den Kopf wenn ich so ne Rechnung sehe.
500€ für zwei Stunden Arbeit. Das habe ne Menge am Ende der Arbeitswoche nicht zusammen…
200€ Stundensatz macht’s möglich
Damit der Kunde bei dem Wert auf der Rechnung nicht direkt an die Decke springt hat man elegant die Einheit „Arbeitswert“ erfunden
-
ordentliches 5W40 im 10k Intervall/oder jährlich (ohne Trackdays) und gut ist - davon bringt mich eh keiner mehr ab
Grad bei solch kleinen 10k km Intervallen und KEIN Track Betrieb kann man doch ebenso (oder besser) ein 0W30 nehmen, oder ?!
—>
Geringerer Verbrauch
Schnellere/bessere Schmierung in Startphase
Die 110 Grad hält auch ein W30 Öl easy aus
-
Heute werden die aufs letzte Nanogramm optimiert sein, kostet ja alles Geld. Da musste froh sein wenn die Schraube nicht reißt wenn man sie nach Vorschrift anzieht.
…halte ich für ein Gerücht dass Schrauben primär auf geringsten Materialeinsatz optimiert wären.
So viel Expertise traue ich den Controllern dann doch nicht zu
-
Wir haben damals in der Meisterschule z.B. verschiedene Zylinderkopfschrauben gemessen, da waren einige dabei die auf den zehntel mm genau so lang waren wie neue. Warum kann ich dir auch nicht sagen. Waren aber alle nach Vorgabe angezogen.
Edit: Wiederverwenden würde ich sie persönlich trotzdem nicht, sollte aber theoretisch gehen.
Evtl waren die (Dehn)Schrauben während des Anziehens bzw der Verbauzeit nur im
Elastischen, aber nicht im plastischen Bereich gelängt ?!
-
Ist beim M relativ normal.
Motoröl als Basisintervall
Hinterachsgetriebeöl (nur M3/4) x3
Also jeder zweite “kleine“ ist eigentlich ein “mittlerer“ Service und jeder zweite “große“ ein “ganz großer“
Heißt also dass beim M3/4 bei jedem dritten Service (egal ob das dann der kleine oder große ist) das Hinterachs-Difföl getauscht wird ?
Wenn das natürlich hinzukommt erklärt und relativiert das die 600€
-
War heute beim
bezüglich einer frage wegen dem Service, frage war bezüglich wie lange man den Service überziehen kann ohne das das grüne OK zu einem Orangenem / Rotem OK wird.
Von der Antwort vom Serviceberater ( Mitte / Ende 20 ) kam die Aussage "Sie können es überziehen jedoch wird es dann direkt rot", wäre mir neu das es direkt nach nem monat rot wird gelesen habe ich das es nach 3 monaten orange wird erstmal
Nach dem Preis habe ich direkt auch gefragt, 600€ würde der kleine Service stand heute kosten, Motoröl + irgendeine flüssigkeit am Heckbereich was ich selber noch nie gehört habe ( nicht die Bremsflüssigkeit )
Termin für Oktober wurde gemacht, berichte im Oktober wie hoch die Rechnung dann tatsächlich ausfällt
Wenn es wirklich der kleine Service ist (also ohne Zündkerzen und ohne Luftfilter) dann sind 600€ sehr sehr teuer. Normal werden für die 6-Zylinder 340i hier eher 400-450€ aufgerufen.
Oder sprichst du hier vom M4?
"Flüssigkeit im Heckbereich", was soll da bitte sein ?
Da gäbe es nur den Tausch des Sperrdifferenzial-Öles, aber ist das wirklich ein fixer Service-Inhalt beim M4 ?