Alles anzeigenDann mal die Rückmeldung:
Federn wurden nur vorne getauscht, die hinteren blieben (die neuen wurden mir mitgegeben).
Lt. Eibach folgende Info zu den vorgefundenen DIngen
- Einstellung vorne R3/L3, hinten R1/L0 - in Auftrag damals gegeben VA5/HA7
- Domlager vorne nicht korrekt festgemacht, Unterlegschraube hat gewackelt und Schrauben nicht ganz fest
Ergebnis: Rollt über Gullideckel geschmeidiger ab, poltert nicht mehr so.
Selbst meine Frau, die normal wenig wahrnimmt, meinte, dass er jetzt besser fährt.
Die zentrale Frage ist doch: Welche Höhe hat das Fahrzeug jetzt (nach Nachbesserung mit der härteren Feder vorne) und welche Höhe hatte das Fahrzeug bisher, also im Zustand der dich gestört hatte ?
Du hattest ja geschrieben:
"Woran könnte es liegen, dass ich sich das Fahrwerk innert 7000km um in Summe 50mm abgesenkt hat."
...und das vorne nur noch ein Gewindegang zum verstellen nach oben übrig wäre.
Konkret: Welche Höhe hatte das Fahrwerk vor Korrektur, und nun nach Einbau der härteren Feder? Außerdem wieviel Gewindegänge sind nun nach oben noch frei nach Einbau der härteren Feder ?
--> Höhe misst man üblicherweise von Mitte Radnabe bis zur Kante Kotflügel
Ich wüsste allerdings auch nicht wo man am Domlager "Unterlegschreiben" verwenden würde. Das Domlager wird nur nur über 3 (M10) bzw 5 (M8) Dehnschrauben mit der Karosserie verschraubt. Die Dehnschrauben gehen dann direkt ins das Innengewinde im Domlager, das wird KEINE Unterlegscheibe mehr zwischengelegt.