Beiträge von B58


    Was meinst du mit "keine Reserven" mehr und "da das Fahrwerk komplett unten ist" ?


    -->

    Ist die Feder auf Block, also liegen bereits statisch (Fahrzeugstillstand) die Federwindungen auf Block und können nicht weiter einfedern ?

    Schlägt der Dämpfer intern an im Dämpfergehäuse und erlaubt kein weiteres Einfedern?

    Kann du das Fahrzeug in der Verstellung nicht weiter hoch schrauben ? (es kann aber trotzdem noch einfedern)

    Es klingt so als wenn du mit dem pro-street Multi vom Fahrverhalten zufrieden warst (Bist auf die Höhe/Tiefe):

    Von daher würde ich bei dem bleiben und es mit den anderen Federn probieren.


    Du schriebst das die neuen Federn bei gleicher Länger 10N/mm härter währen als die jetzigen.

    - Gilt das für vorne und hinten ?

    - Wenn welcher auf welche Federrate würden sich die Federn verändern? ...Nur so könnte man mal grob überschlagen um wie viel höher das Fahrzeug mit den härteren Federn kommen wird

    Die Stabis vom M140/240 (F2x) müssten doch auch am F3x passen, oder ?


    Die M140/240 Stabis sind nämlich dicker als die vom F3x (340i), denke in der Härte irgendwie zwischen F3x Serie und H&R:


    Vielleicht der beste „Kompromiss“ für eine Serien-Auto das man etwas sportlicher, aber immer noch Alltagstauglich tunen möchte

    435er H&R machen ja auch nur Federn, die Dämpfer kaufen sie immer zu.

    Das H&R DCS z.B. benutzt Dämpfer von KW, sehen ziemlich identisch aus zu den KW V3 Dämpfern.

    Ob diese auch intern, also bezüglich Dämpferkennlinie, identisch sind steht natürlich auf einem anderen Blatt

    Wobei 140km/h im 6.Gang nichts mehr mir "untertourig" zu tun haben, oder ?

    Das liegen schon mehr als 3000 1/min an als Drehzahl.


    Also wenn man bei 3000rpm nicht Vollgas geben darf/soll dann weiß ich auch nicht mehr, dann kann man sich die Turbomotoren auch gänzlich sparen. (denn diese liefern ja genau hier, also schon bei 2000-3000 rpm volles Drehmoment, im Gegensatz zum Sauger der gern ausgedreht werden will/muss)


    LSPI wird typischerweise mit Drehzahlen um 1.500-2.000rpm in Verwendung gebracht/erwähnt

    die OEM Scheiben vorne und hinten kosten ca 680€ (andere gute aftermarket wie Brembo kosten auch nicht wirklich weniger, da kann man auch die OEM Teile kaufen)

    die original Beläge vorne und hinten ca 460€ (oder alternativ Ferrodo DS Performance z.B. - kosten aber ähnlich, wenn es alles mit Zulassung bleiben soll)

    -----------

    rein Material als ca 1140€


    Einbau komplett vorne und hinten ist in ca 2h erledigt

    Die Vanos Aktuatoren (2x ca 50€) sind auch ohne Spezialwerkzeug gewechselt, ca 2h Aufwand würde ich sagen da sie hinter dem Motor verbaut sind und man viel Verkleidung demontieren muss um dranzukommen

    Das kommen natürlich auch 2 Effekte zusammen ins Spiel die beide den Komfort verbessern:


    1. von 19" auf 17" wechseln führt zu deutlich höherer Reifenflanke = mehr Federweg durch den Reifen

    2. von RFT auf non RFT wechseln verringert die Federrate der Reifenflanke = Reifenflanke gibt bei gleichem Impact mehr/schneller nach

    Ich habe mir jedoch sagen lassen (klingt für mich auch logisch), dass Serienscheiben diese stärkere Bremsleistung bei hoher Belastung nicht mehr abkönnen.

    Daher sollten bei aggresiven Belägen auch speziell wärmebehandelte Scheiben zum Einsatz kommen, welche diesen Belastungen standhalten können.


    Kann da aber nur die Aussage von AT-RS, sowie meine eigene Einschätzung (mit bescheidenem Wissen als Hobbyschrauber und Ingenieur) wiedergeben.

    Falls B58 da sehr gute Erfahrungen mit Serienscheiben auf dem Track gemacht (oder aus erster Hand gehört) hat, will ich dem nicht widersprechen :thumbup:


    Die originale (2-teilige) Scheibe kann durchaus Wärme ab, fahren viele auf dem track z.B. mit Endless ME22 Belägen.

    ...viele haben auch andere aftermarket Scheiben probiert, sind dann aber doch wieder auf die originalen 2-teiligen zurück gegangen.


    Daher die Empfehlung diese Scheiben zu verwenden und Beläge dann je nach Einsatz und persönlichem Wunsch zu wählen, z.B. diese haben sich bewährt:

    A) nur daily und mit Zulassung (quietschen nicht):

    - original F30

    - original M3/4 Beläge

    - Ferrodo DS Performance


    B) daily und kann auch mal 2-3 Runden Nordschleife

    - Ferrodo DS2500 (kann evtl leicht quietschen)

    - Endless MX72 (Plus), quietscht eigentlich nie


    C) wenn GP Track gefahren wird ( und daily):

    Endless ME22 (kann schon regelmäßig quietschen)