Die MX72 fahren sehr viele auf ihren M140, M240 etc (blaue Brembo Bremse) und im 1er/2er Forum sind die sehr beliebt, quasi jeder „feiert“ sie als schneller Strassenbelag: kalt so gut wie Serie, wenn etwas warm deutlich bissiger als Serie
Beiträge von B58
-
-
Endless Kosten 400-450€ je Achse

-
Was ist ein Aktor ? Höre zum ersten Mal davon...
Aktor= Aktuator
„
Als Aktor, auch Aktuator, werden meist antriebstechnische Baueinheiten bezeichnet, die ein elektrisches Signal in mechanische Bewegungen bzw. Veränderungen physikalischer Größen wie Druck oder Temperatur umsetzen und damit aktiv in den gesteuerten Prozess eingreifen. Wikipedia
„
-
War kurz irritiert über die Zeitangabe aber wir haben ja die Steuerkette hinten, dann macht da natürlich Sinn.
Man muss halt hinten einige Verkleidungen, Streben etc abschrauben damit man an den eigentlichen Aktuator drankommt
Dann ist der Aktuator in ein paar Minuten getauscht, bei gelenkigen Fingern

-
Die beiden Vanos Aktuatoren Kosten ca 45€ / Stück
Einbau ca 1-1,5h und ohne Spezialwerkzeug machbar
-
bei ebay gibts die auch
-
- das Rad kommt weiter nach außen und ist gerade für die Jungs, die schon M3/4-Felgen fahren, dann leider keine so richtige Option.
ich schau momentan so bissel im Alpina-Ersatzteilkatalog. Die Alpina haben ja scheinbar die Sturzkorrektur Radträger verbaut und RWD-Querlenker mit AWD-Lagern.
Zugstrebe, scheint aber gleich zu sein. Jedoch gabs doch da auch was ausm Zubehör, was steifere Lager haben soll.
ja, Rad kommt weiter nach außen: unten am Boden ca 10mm, oben vielleicht 3-4mm am Kotflügel.
Rad kommt auch ein Stück nach vorne. Mit Serienrädern passt das aber noch gut.
Die Alpina Sturzkorrektur Radträger sind das die gleichen wie im M140 etc verbaut werden?
Die M-Performance F2x Modelle haben ja auch ca 0,5 Grad mehr Sturz vorne über Sturzkorrektur-Radträger.
-
Ich konnte es noch nicht richtig testen!
Ich habe BMW noch nicht kontaktiert aber bin am überlegen denen eine Mail zu schreiben.... Wie würdest du denn die neue Vermessung bewerten? Das doch irre, dass die male zuvor Bmw sich so quer gestellt hat.
Die Werte der neuen dänischen Vermessung sehen gut aus, alles soweit symmetrisch und im Sollbereich.
BMW sollte man das schon mal mitteilen und vor allem damit konfrontieren warum deren Ausgangswerte so stark von den dänischen EIngangwerten abweichen, beim Dänen waren diese EIngangs-Werte (BMW-Vemessung) ja völlig außerhalb des Soll-Bereichs.
Final aber natürlich sachlich und neutral kaum zu beantworten welcher Prüfstand nun "richtig" misst, der von BMW oder der dänische.
Evtl misst der von BMW ja auch richtig und die Werte waren OK, aber nach dem Vermessen wurden die Lenker nochmal fest angezogen und dadurch verstellt (wobei das die Sturzwerte vorne nicht erklären sollte, denn die änderen sich ja kaum vorne selbst wenn man die Spur nochmals verstellen sollte vorne.
-
UPDATE: War heute mal im Ausland und hab eine 3te Vermessung gemacht. Es wurde nichts getauscht und der Meister sagte, dass sollte es gewesen sein. Komisch das die Eingangswerte nicht den Ausgangswerten entsprechen! Bin gespannt

War doch von Anfang an meine Vermutung dass die einen systematischen bug in ihrem Messsystem hatten/haben, also dort wo früher immer das Auto vermessen wurde.
Deshalb hatte ich dir ja auch geraten das Auto mal auf einem anderen Messstand gegenmessen zu lassen!
- Wie fährt das Auto denn nun nach der (dänischen) Vermessung ?
- Hast du die erste Vermessbude (BMW ?) mal kontaktiert dass deren Ausgangswerte völlig anders sind als die Eingangwerte beim Dänen ?
-
Ja richtig, wenn man die M-Zugstreben verbaut sollte man auch die M-Querlenker verbauen.
Zusammen ist das upgrade auf M-Zugstrebe und M-Querlenker aber eines der besten, oder mit eins der einzigen, Upgrades um die Lenkung schärfer und präziser zu bekommen:
- M-Lenker haben straffere Lager (Zugstrebe Vollgummi anstatt Hydrolager, Querlenker Kugelgelenk statt Gummilager)
- M-Lenker sorgen für ca 1 Grad mehr Negativsturz, außerdem ca 1 Grad mehr Nachlauf.
Resultiert dann in:
+ Mehr Grip an der VA (Mehr statischer Sturz, zusätzlicher mehr dynamischer Sturz über mehr Nachlauf)
+ Mehr Laufruhe geradeaus (Nachlauf)
+ direktere Übertragung der Lenkkrad aufs Rad, Lenkwinkel schneller erreicht am Rad nach Lenkradbefehl
+ stabiler auf der Bremse da sich Spur nicht mehr so stark verstellt beim Bremsen
+/- etwas mehr Lenkkraft, bzw höheres Rückstellmoment (Nachlauf)
- minimal mehr Geräusch beim Überfahren von Asphaltkanten etc