Was willst du denn bezwecken ?
- Defekte OEM Bässe ersetzen ?
- oder die aktuell dort verbauten Bässe gehen „Bessere“ Upgraden ?
Was willst du denn bezwecken ?
- Defekte OEM Bässe ersetzen ?
- oder die aktuell dort verbauten Bässe gehen „Bessere“ Upgraden ?
Ja, mehr Sturz (und breiter Reifen vorne) erhöht den Grip der VA und verringert hier die Untersteuerneigung. Macht das Auto agiler beim Einlenken bzw in der Kurve und lässt das Heck agiler (eindrehend) wirken, Fahrverhalten ändert sich also von Untersteuern Richtung Neutral bzw leicht übersteuernd
Aber Eingangsfrage bzw die Kritik "wie schwammig der f31 die Kurven nimmt, geschweige er zur Seite rutscht. Alles über 120-140 km/h ist nahezu nicht fahrbar." bezog sich ja eher auf
- ein schwammiges Fahrverhalten, das macht mehr Sturz vorne auch nicht besser
- ein zur "Seite rutschen" hört sich auch nicht nach Untersteuern an sondern eher weichem oder aufschaukelndem Fahrverhalten. Das verringert mehr Sturz vorne auch nicht
Das "schwammige" bei hohem Tempo bekommt man reduziert durch Entfernen der bereits oben genannten Komfort-Auslegung:
weiche Feder / Dämpfer --> gegen straffere tauschen
- weichere Stabi --> --> gegen straffere tauschen, z.B. vom M140i oder aftermarket
- weiche Aufhängung HA-Rahmen zur Karosse --> zb. mit PU-inserts die HA Tonnenlager füllen
- schmale Reifen mit höhere Flanke --> steifere Reifen wählen
- Fahrwerkslenker mit weichen Lagern / Hydrolager --> M-Lenker vorne verbauen, bzw. weiche Lager gegen PU oder Unibal tauschen
...das hilft alles Stück für Stück das Auto straffer und stabiler zu machen. Aber der Komfort wird darunter mehr oder weniger leiden, und am Ende fährt ein M3 trotzdem noch straffer/stabiler
F3x / G3x = Auslegung auf Komfort durch:
- weiche Feder / Dämpfer
- weichere Stabi
- weiche Aufhängung HA-Rahmen zur Karosse
- schmale Reifen mit höhere Flanke
- Fahrwerkslenker mit weichen Lagern / Hydrolager
F8x / G8x = Auslegung auf Fahrstabilitaet, d.h.:
- alle o.g. Elemente in hart (unkomfortabler) gestaltet
- zudem zusätzliche Verstrebungen an der Karosserie (Schubfelder, Domstreben…)
- mehr Negativsturz (vorne)
Einfach mal auf 2-3 Runden NOS ballern
110-115 Grad Öl haben die B58 dann, was man so lesen kann
Was waren denn eure höchsten erreichten Oeltemperaturen am B58 in der Vergangenheit , und bei welchem Lastfall ?
Normal regelt er ja auf 110C ein, bei hoher Last senkt er das Temp-Target dann ja sogar auf ca 100C.
Also hat jemand wirklich mal Öltemperatur von >130C ablesen können ?
Jedoch empfehlen selbst die Bmw Motor Spezialisten H2 Motors GmbH im b58 Video. Da wo es einen zerlegt hat.
Ich frage mich auf was diese Empfehlung basiert bzw woher diese “Spezialisten” eine Expertise zu Öl-Systemen bzw Tribologie hätten !
Das ist eine Werkstatt und die REPARIEREN kaputte Motoren, TAUSCHEN also alte gegen neue Teile und bauen sie so zusammen wie es mal von Ingenieuren ausgelegt wurde.
Auslegung und Funktion von Motoren, Tribologie, Schadteilbefundung oder Metallographie ist aber nicht deren Spezialität.
Ein Reifenhändler z.B. ist auch ein Spezialist und hat Erfahrung im Reifen montieren, über den dezidierten Aufbau und Auslegung von Silika-Molekülketten etc werden die aber auch nichts verstehen.
Mit Ingenieursmäßigem Verständnis wie Tribologie etc. haben die bei H2M wohl sehr wenig am Hut, muss man zum Reparieren auch nicht zwingend.
(Wüsste nicht dass dort ein Ingenieur arbeiten würde)
Meiner Meinung nach geben die die selben allgemeinen Pauschal-Aussagen wieder wie man sie überall hört, sie reden also auf einem ähnlichen Niveau ueber das Thema Öl wie jeder Stammtisch oder jedes Forum, nicht mehr und nicht weniger kompetent.
Ja auch ich sage vom Gefühl dass ein ständig (thermisch) hoch belasteter Motor besser ein W40 als ein W20 bekommen sollte, aber Nachweise haben weder H2M noch ich dafür; können weder einen potentiellen Vorteil belegen noch einen eventuellen Nachteil (schlechtere Schmierung bei Kaltstart etc) widerlegen.
Als Ingenieur hätte ich für solche Behauptungen a la "ist besser" gerne eigene Belege (Messungen, Versuche etc) oder zumindest aber eine valide Quellenangabe die diese Thesen unterstützt.
Ich will sie nicht per se schlecht machen.
Aber zb das Thema LSPI ist seit ueber 10 Jahren bei Experten in der Industrie bekannt: Bei H2M kannte das wohl keiner all die Jahre und wurde erst ein Thema als sie vor einem knappen Jahr in einem YouTube Video von einem Zuseher darauf hingewiesen wurden dass es auch LSPI als Schadensursache gibt ... so viel zum Thema Experten
Bisher hatte noch kein selbst gebasteltes JP Auto eine Zulassung erlangt, oder?!
Das sind doch alles Show “Projekte” bzw Bastelloesungen ohne Funktion bzw ohne Zulassung.
Die meisten seiner Autos dürften Serie auch schneller gewesen sein als mit seiner “Optimierung”
Will nur sagen dass ich mir nicht vorstellen kann dass er hier eine Zulassungsfaehige AGA selbst entwickelt, dann wär das zumindest Premiere
Du bezahlst rund 160€ für das wechseln der Zündkerzen? Also für den Service? Mitgebracht hast du sie ja laut Rechnung selbst.
Ich hab vor knapp einem Monat Ladeluftkühler, Charge und Boostpipe tauschen lassen sowie die Zündkerzen wechseln lassen ( Alle Teile mitgebracht). 230€ habe ich in der Werkstatt bezahlt.
230€ ganz sicher dann aber nicht in einer BMW Markenwerkstatt (die die Service-Historie dann 100% bestätigt).
160€ für ZK.-Wechsel, reine Arbeit, ist auch nichts ungewöhnliches beim BMW Händler. Dafür werden idR 350€ berechnet inkl Material, wenn man 6x20-25€ abzieht für die ZK kommt man auf ca 200€ für den Wechsel. Für den 6. Zylinder müssen ja auch ein paar Verkleidungen ab- und angebaut werden.
Klar, wie immer kann man das alles auch viel billiger haben wenn man es in einer nicht offiziellen Werkstatt macht. Am meisten spart man wenn man's selbst macht. Dann hat man halt aber auch keine Kulanz bzw kein gepflegtes Scheckheft mehr...muss jeder selbst wissen
ÖAMTC ~65€
Freie 80-100
BMW 120 (wobei das von vor 2 Jahren ist, momentanen Preis weiß ich nicht)
Für welchen Inhalt, HU in AT ?
Sturz kann man halt vorne nicht einstellen