Bzgl. Flowbench: Laut HJS +30% mehr als Serien-Kat
“30% mehr” von was ?
Bzgl. Flowbench: Laut HJS +30% mehr als Serien-Kat
“30% mehr” von was ?
Thomas Crown warum so ein agressiver Ton hier auf einmal ?
Zurück zur Sachebene:
- Was kostet denn so ein "veredeln" von zwei Mitteltönern aus dem Basis Stereo System ?
- Und spielen die dann auch ordentlich wenn man nur ca 10-15 Watt aus dem Radio hat (kein Verstärker beim Stereo System ) ?
- Und was würde es dann kosten dazu noch zwei Hochtöner zu "addieren" ?
...Das müsste man dann mal mit den 200€ vergleichen die so ein komplettes Eton B100W kostet
Der Fragesteller wollte ja ein möglichst kostengünstiges upgrade des schrottigen Basis Stereo-Systems und keine 4.000€ high end Anlage
Endstufe brauchst eigentlich nicht. Für die meisten reicht es nur die MT/HT zu ersetzen. Damit waren auch die meisten Kunden bei mir zufrieden.
Ja brauchen tut man es nicht.
Aber 150€ für nen Amp zaubert dann schon deutlich mehr Dynamik und Druck ins System.
Wenn man nur die MT/HT gegen Eton etc tausch kommt hinzu dass man da auch noch eine Hochpass-Weiche bei ca 150-200Hz installieren sollte um den MT nicht zu überfordern. Einen solchen HP Filter hat ja jeder Amp schon mit drin, braucht man also keine extra Weiche mehr kaufen.
Das wäre ein Gedanken, Hifi-HT&MT und dann Spiegeldreiecke dazu. Die Frage ist, wie weit ist mann dann noch von den Eton überhaupt entfernt, dass das Sinn macht. Ich möchte halt mit einem sehr schmalen Budget agieren, da mir grundlegend andere Dinge an dem Auto wichtiger wären.
40€ nur für die HT wäre ein no-Brainer, aber für dann schon 250€ für die Eton (Spiegeldreiecke kommen ja bei beiden hinzu) ist mir die Sache nicht wichtig genug momentan.
Die Eton B100W bekommst für ca 200€ neu. Eigentlich jeder sagt dass die besser klingen als die HK-Serien LS.
Ja die Hifi-LS werden besser klingen als Stereo. Wenn ich gut 50€ ausgeben müsste für die Hifi könnte man es einfach mal probieren, aber bei über 100€ würde ich direkt 200€ für die Eton ausgeben, die sind den Aufpreis definitv wert.
Billigste Variante wäre wie oben schon beschrieben ein Eton Coax System zu installieren, dann spart man auch noch die Blenden.
Alles anzeigenWenn ich mir Deine "Kritik" auf der Homepage von Seta-Audio durchlese, steht da:
"Eins wird jetzt jedoch deutlich:
Es fehlt ein Hochtöner.
Die Verbesserung des Systems deckt nun unweigerlich die Schwäche des Standardsystems auf."
BTW: Was kostet so ein Spaß? Ich habe hier noch einen Satz HK-LS aus meinem F33 rumliegen. Den könnte ich, wenn sich das rechnet, interessehalber modifizieren lassen und in meinen kommenden B4 einbauen, der das HK-System ab Werk haben wird. Rausschmeißen wollte ich die HK-LS dort ohnehin und gegen Eton LS tauschen.
Ich kenne Seta-Audio nicht und möchte denen auch keine Kompetenz absprechen.
Aber, Handarbeit klingt schon mal teuer. Und wenn man vom billigen Stereo System kommt, also ohne HT und ohne Verstärker kann man sein Geld sicher besser anlegen wenn man einfach ein 150-200€ Eton System installiert anstatt den Serien 5€ Mitteltöner aufwendig versuchen zu pimpen. Hochton fehlt dann ja immer noch.
Das pimpen der Serien LS mag Sinn machen wenn man bereits ein hochwertiges System installiert hat als Basis, z.B. waren die Hifi- oder Professional Systeme im E9x schon wirklich solide und spielten deutlich besser als das Stereo im F3x
Wenn ich eh schon andere Blenden kaufe (für die zusätzlichen HT) dann würde ich da auch direkt ein komplettes MT/HT System reinsetzen wie das Eton B100W fuer ca 200€, plus eben die Blenden für evtl ca 70€.
100-150€ billiger würde es werden wenn man statt einem System mit separatem MT und HT-Chassis ein Koax einbaut wie zb das B100XW, das gibts für ca 140€ schon. Hier brauchst dann dir Blenden nicht.
Einen günstigen 4-Kanal amp ab120- 150€ noch dranhängen und dann ist man für sehr kleines Budget schon mal nen ordentlichen step weiter Richtung guter Klang.
Alles anzeigenHab im Herbst lange hin und her überlegt ob ich den, Michelin PS4s, Conti Sport Contact 7 oder den Goodyear Asymmetric 6 kaufen soll.
Ettliche Berichte und Tests gelesen.....
PS4s war mir dann einfach zu teuer.
....
Daher wäre mein nächste Reifen der Goodyear asymetric 6 oder dessen Nachfolger.
Der SC7 wird ja in höchsten Tönen gelobt in Tests, kannst du das bestätigen ?
In 18" leider nicht erhältlich, sonst hätte ich den auch mal probiert bzw präferiert gegenüber dem Asym6.
Der Asym6 ist super bzw sicher mit der bester Alltagsreifen, der SC7 jedoch sicher nochmal eine ganz Ecke sportlicher zu bewegen.
...Viele vergleichen den SC7 von seine Performance schon eher mit einem Cup2
Immerhin mal eine Referenz zum Serienreifen
Wenn jemand zb PS4 oder PS4S im Vergleich zum Asym6 gefahren ist dann darf er das hier natürlich gerne posten
Dann hätte man wohl die wesentlichen “Benchmark” Alltags-Sportreifen komplett in einer Übersicht
Um nochmal ein Statement abzugeben, hab mich eben mit Tests zum GY Eagle F1 Asymmetric 6 beschäftigt ... mal außerhalb von noch potenteren Performancefahrzeugen ala Porsche, M3/4, AMG, oder oder usw. ...
Für den Alltagsnutzen mit gelegentlichen Fahrdynamikauswüchsen
, würde es der GY bei mir werden ... er punktet in fast allen Disziplinen, z.B. auch Geräuschentwicklung und Nachhaltigkeit, und nicht nur in der Fahrdynamik.
Gute Wahl, nach dem Michelin PSS fahr ich den auf dem 40i RWD und kann ihn wirklich empfehlen.
Der PSS kann nur sehr wenig besser:
- besser aussehen
- resistenter gegen Reifen-"Abbau" wenn man es im trocknen und bei hohen Temperaturen richtig richtig krachen lässt, Nordschleife etc
Sonst kann der Asym6 alles besser:
- bei Regen viel viel besserer Grip
- bei kalten Reifen (bis ca 30 Grad Reifen) viel viel besserer Grip
- leiser
- etwas komfortabler
...einzig der Verschleiß könnte evtl etwas höher sein beim Asym6
Schaut die Videos von Tom Schütz, der hatte auf seinem 1er beide Michelin, seiner Meinung nach waren die sehr ähnlich.
Ist primär auch eine Frage des Temperaturfensters!
- Bei unter 15 Grad Reifentemp kannst mit dem PSS eigentlich nichts anfangen
- Ab 15 Grad gehts langsam los mit dem Grip, aber noch deutlich unterhalb eines PS4/5 oder Asymetric 5/6
- Ab 40 Grad sind die Reifen wohl ähnlich, über 50 Grad evtl der PSS dann sogar etwas stabiler
Fazit: Den PSS MUSS man auf Temperatur bringen, ein PS4/PS5 Asym6 etc funktioniert direkt schon ab 10 Grad gut
Der BMW Kram ist natürlich komplexer im Vergleich zu früher mit DIN-Schachtradio und 6x9" Koax System in die Hutablage
Aber ist auch nicht sooo kompliziert
Das verwirrende ist einfach dass es verschiedene Ausgangssysteme gibt mit Stereo, Hifi , HK und bei zb. Stereo-System kein Verstärker verbaut ist und bei den anderen schon; das muss man halt bei der Signal-Abnahme die man für den aftermarket Amp benötigt berücksichtigen-
Dazu kommen dann noch Unterschiede ob man das System Teilaktiv (MT/HT) betreiben will wie die meisten (HT u MT hängen an einem Kanal der Endstufe) oder vollaktiv betreibt; bei letzterem muss man halt noch ein eigenes zusätzliches Kabel legen vom Amp zum HT.
Alles anzeigenMag sein, dass kaum ein Reifen mehr Grip bringen wird als der PS5, aber wird halt trotzdem noch viel zu wenig sein…
Der F80 hatte 285er Michelin PSS hinten, dazu das Sperrdiff und von Haus aus deutlich mehr mechanischen Grip auf der HA (außer die M GmbH kann nix
) und selbst da hatte die HA im trockenen oft genug ihre Probleme mit knapp 500ps.
Wenn ich das also auf einen normalen F30 extrapoliere, kann das mit 500ps nur
sein.
Du verwechselst übrigens den Cup 2 mit dem Cup 2 R. Der Cup 2 lässt sich (mit Hirn an!) im Straßenverkehr „relativ normal“ bewegen. Haben aber beide auf einem F3x nix verloren.
Und 255 ist keine „recht üppige Größe“ sondern die Seriengröße mit M-Paket, selbst auf nem 318d
Der PSS ist bzgl Grip geradeaus auch nicht so performant, da kann ein PS5 etc schon deutlich mehr im Straßenverkehr.
Die non-M haben (mit Sperrdiff) teilweise sogar mehr Traktion als die F8x M's da die weichere Fahrwerksabstimmung der AG Modelle mehr Traktion bietet geradeaus.
Es fahren auch einige 225mm Winterreifen mit ca 600Nm im M140/240 und das hat (mit Sperrdiff) eine recht gute Traktion geradeaus bei gutem WR. Und da ist nochmals deutlich weniger Last auf der HA als beim F3x.