Beiträge von B58

    ok, ich bringe den wagen am mittwoch zu bmw. die haben am telefon schon gesagt das es das differential sei (lustig...es gibt hundert andere teile die betroffen sein könnten aber bmw tippt sofort auf das teuerste teil). ein diff ist doch kein verschleissteil? vorher verschleissen doch antriebswellen radlager etc?


    wenn doch das diff im ar*** wäre, hätte man doch im november 2024 das beim ölwechsel gemerkt?


    Es gibt halt relativ häufig den Fall dass so ein Diff leicht undicht ist ist Öl-leckt. Daher ist das eine häufige Reparatur bei BMW und für das Diff wurde eventuell eine "Standard"-Werkstattmaßnahme ("PUMA") definiert:

    Das Diff poppt also im BMW System auf, zum reparieren der Dichtung.

    Das muss aber jetzt nicht heißen dass die BMW Werkstatt eine saubere Ursachen-Wirkungsanalyse durchgeführt hat und dein Fehlerbild "Geräusch HInterachse" wirklich auch von einem defekten Diff verursacht wurde.


    - Nein, ein Diff ist KEIN Verschleißteil. Ist auf Lebensdauer ausgelegt ohne Service-Bedarf ...kann aber trotzdem einen Defekt erleiden

    - Ob jetzt das Diff oder Antriebswellen oder Radlager zuerst verschleißt, und vor allem bei welcher Laufleistung, ist reine Spekulation.


    Beim Ölwechsel wird ja nur Öl gewechselt, da wir kein Diff explizit angeschaut ....mal davon abgesehen dass man einen eventuellen sich anbahnenden Schaden am Diff auch nicht mal so eben (im ungeöffnetem Zustand) beurteilen kann.



    Reparatur der Wellendichtungen am Diff schätze ich mal auf 400-500€. Das würde die Ölleckage beseitigen, die Ursache Geräusch ist damit aber ziemlich sicher NICHT behoben.

    Wenn dir BMW ein neues Diff einbaut wird es schnell sehr teuer, denn so ein Diff allein steht glaub mit 3k€ im BMW Katalog..plus eben nochmal Einbau von ca 500€.

    So ein normales DIff bekommt man häufig auch gebraucht für 200-300€ in gutem Zustand von Leuten die das normale (intakte) Diff ausbauen um ein Sperrdiff zu verbauen.

    Der beste Weg ist es, sollte man es haben und nicht mehr haben wollen, es einfach physisch zu entfernen, sprich nicht mehr anzuschließen. Dann ist man sicher, dass es nichts macht und handelt sich nicht zusätzliche Störgeräusche ein.


    Wann hatte ein F30 usw eigentlich ASD? Als extra Ausstattung gab es das ja nicht. Gibts dennoch eine SA-Nummer dafür?

    Ich kenn das ASD nur von den 6-Zylindermotoren in der F-Serie (aber vielleicht haben es auch andere noch verbaut).


    Einfach entfernen geht glaub so einfach nicht, das ist ja ein komplettes Modul (weiß nicht ob man das einfach rausnehmen kann, bzw was dann alles andere nicht mehr funktioniert).

    Bleiben diese bewährten Möglichkeiten:

    1. ASD dauerhaft auskodieren (Bimmercode etc)

    2. ASD über bimmlink deaktivieren (handy muss gekoppelt sein während Fahrt)

    3. ASD-Brücke am ASD-Modul verbauen, kost ca 30€ und haben irgendwelche Leute mal gelötet und verkauft

    Radlager wär mein Tipp


    Antriebswelle hat/muss ja axiales Spiel haben, darf aber kein radiales Spiel haben: mal dran gewackelt und auf radiales Spiel geprüft ?

    Radlager: Hast mal am Rad gewackelt im Aufgebockten Zustand? ...Hat das Rad Spiel, wackelt es ?

    Radlenker: könnte man auch mal prüfen ob da eventuell ein Gelenk ausgeschlagen/eingerissen ist ...über dran wackeln


    ...mehr fällt mir da jetzt nicht ein

    Da hat nix kaputt zu gehen bei nem 2017er Baujahr, und wenn es fast jeden 320d Fahrer trifft dann gehört dieses verschärfte AU Verfahren abgeschafft

    Wenn das Auto bei Zulassung/Homologation diese Partikelgrenzwerte für Euro6-Einstufung erfüllt hat, so muss das Auto diese Werte auch im weiteren Leben auf der Straße einhalten.

    ...genauso wie ein Benziner die Lambda-Werte einhalten muss.

    Da gibts eigentlich nichts zu diskutieren oder abzuschaffen.


    Dass das Auto jetzt durchfällt bei der Messung ist persönlich ärgerlich, verstehe ich.

    Ändert aber nichts daran dass aktuell entweder am Auto etwas "defekt" oder "verschlissen" ist, oder die Messung falsch durchgeführt wurde bei der AU


    In Vergangenheit haben sicher sehr viele Autos die Partikelwert-Grenzen im Alter nicht mehr erreicht, aber da war man halt einfach blind weil es nie mehr im Feld geprüft wurde. "Wo kein Kläger, da kein Richter"

    Naja, wenn die AU nicht bestanden wird, stimmt ja meist etwas mit dem DPF nicht (defekt). Bei dem alten Prüfverfahren ist das nur nicht aufgefallen. Und wenn alles funktioniert sind wir meilenweit entfernt von dem Grenzwert. Über 90% der Autos an denen ich die AU mache sind sogar weit von dem Grenzwert für die verkürzte Prüfung (50.000) entfernt.

    Stimme dir zu.


    Entweder ist die Partikel-Emission an diesem Auto eben nicht mehr so wie sie mal war (und sein sollte), also ein technisches (Verschleiß) Thema am Auto selbst.

    Oder die Messung ist nicht fähig, das Messgerät zeigt einen zu hohen Messwert an.

    Danke für deine Antwort. Kann man die B8 Dämpfer für m Fahrwerk auch empfehlen?

    Ja, prinzipiell kann man die B8 Dämpfer empfehlen.

    Die sind wie die B6 Dämpfer für kürzere Federn vorgesehen, passen also gut zu den Eibach pro-Kit Federn die ca 20mm kürzer sind.


    B8 und B6: Einrohrdämpfer = sportlicher, straffer, allerdings mit höherem Losbrechmoment, also weniger Komfort bei kurzen/schnellen Anregungen (Stadt etc)

    ...B8 ist wie B6, aber B8 für kürzere Federn ausgelegt.


    B4 = Zweirohrdämpfer, mehr auf Komfort ausgelegt.


    B8 oder B6 kosten ca doppelt so viel wie B4.

    B8 Dämpfer + pro-kit Federn = B12 Fahrwerk



    Von einem bekannten weiß ich aber dass sich B8 mit den kurzen H&R Federn nicht schön (= zu hart) fuhren im F20, wieder mal eine Bestätigung dafür dass H&R Federn nicht zu empfehlen sind.

    Also ich hab mich schon entscheiden. Ich möchte die 30er Feder lassen, ich bräuchte halt nur noch gute Dämpfer. Hab viel über Bilstein b4 gelesen. Welche sportdämpfer sind die besten für die 30/30 h&r Federn. Mein Budget ist so bei 500€

    B4 sind gute OEM Ersatz-Dämpfer, zudem sehr günstig.

    Wenn dann aber die Variante der B4 für M-Fahrwerk wählen (und nicht die "normalen" B4) wenn man kürzere Federn verbaut.


    Ich bin allerdings generell kein fan von den H&R Federn, denn die kommen schon sehr tief (meiner Meinung nach zu tief), so dass die normalen Dämpfer schnell durchschlagen und verschleißen ...so wie bei dir jetzt. Das hört und liest man wirklich regelmäßig. ...ich kenne keinen Dämpfer im Nachrüstmarkt der zu den kurzen H&R Federn passen würde.


    ICH würde B4 Dämpfer mit Eibach pro-kit fahren, das passt gut (ist halt nur ca 20mm tiefer als Serien-Fahrwerk), liegst bei vielleicht 400€ für Federn und Dämpfer neu.


    Wenn du es tiefer haben willst empfiehlt sich als günstigste bewährte Variante da ST-X für ca 800-900€.

    ...eventuell tut es auch schon ein AP, das wird noch etwas günstiger sein als das ST-X