Beiträge von LM801

    Keine Ahnung wie ich da die Leitung zu fassen bekomme um sie durchzuziehen..

    Weil die Frage nicht beantwortet wurde, ich beantworte sie selbst. Ich nehme eine Stechahle, tue weiße Farbe drauf, dann steche ich eine der beiden Blindstopfen bei der großen Durchführung zum Motorraum durch. Durch die weiße Farbe sehe ich die Stichstelle, wenn die Ahle weg ist. Ich nehme einen massiven Kupferdraht ca. 50cm Länge, schärfe die Spitze und löte auf die andere Seite meine Leitung dran. Ich kann so den Draht durchstecken, und weil er massiv ist, lässt er sich weiter nach vorne schieben, und da kann man ihn fassen und rausziehen. Das war genau das was mir gefehlt hat. Durch so einen Blindstopfen passen viele Leitungen durch, und die Löcher dichten sich automatisch ab. Zum Durchziehen nehme ich Kunsstoffpflegemittel als Gleitmittel, dann geht's ganz leicht.


    Gruß.

    ich gehe davon aus, es war der (private) Vorbesitzer. Der 1. Eigentümer BMW-AG wirds nicht gewesen sein.
    Der letzte Service war auch beim ATU =O

    Nicht unbedingt. Bei meinem E91 damals waren sie kaputt nach dem Besuch einer Reifenfirma. Habe mich auch gefragt wie man so etwas hinbekommt, in deren Werkstatt liegen auch Gummiklötze und anderes Gedöns rum, kann nur die Dummheit gewesen sein. Die Beschreibung im Link zu E90-FAQ ist sagenhaft. :) Und die Methode ist vermutlich schonender als wenn es mit Gewalt rausgezogen wird.


    Gruß.

    Ich bin mir sicher, dass deine BMW Werkstatt einen Satz Räder im Lager rumliegen hat um als erstes die Frage zu klären ob es die Reifen handelt oder nicht. Ab dem Moment wird dir Argumentation schlagartig einfacher.

    Hallo Bonsai-F,

    vielen Dank für deine Tipps/Bilder und Hilfe per PM, das bringt mich schon mal weiter.

    Gewisse Ersatzräder habe ich schon damals bei der Reifenfirma nachgefragt, heute habe ich das bei BMW nachgefragt (eine ziemlich große Filiale). Beide haben, wie erwartet, keine Ersatzreifen zum Testen.


    Gruß.

    Mit Eingrenzung meinte ich eher den Fertigungsprozess z.B. für diesen besagten AGR-Kühler. Ich weiß wirklich nicht was da kaputt ist, aber angenommen ist das was punktgeschweisst, und löst sich nach einer Weile, wie eine Zeitbombe. Weil die Folgen bei einem Brand meist gigantisch sind, würde ich so einen Scheißteil gleich tauschen.

    Aber weil ich nicht weiß was da wirklich kaputt ist, kann ich auch falsch liegen.

    Hätten sie deiner Meinung nach lieber ungeprüft auf Verdacht tauschen sollen?

    Ich denke ja. Sie können das doch selbst nicht eingrenzen, bei welchen Modellen das auftritt und bei welchen nicht. Macht meiner Meinung nach Sinn bei spontaner Brandgefahr. Auf meinem Schreiben standen die F-Modelle, und sogar alle G-Modelle drauf.

    Die überwältigende Mehrheit spielt eben nicht selbst daran rum und der Rest ist wohl kaum die Hauptursache des Problems.

    Absolut. Sehe ich genauso.

    Hallo.


    Ich finde das schade dass du an meinen Beiträgen vorbeischreibst, weil du anscheinend Ahnung von der Materie hast und viele Ideen hättest, aber vieles muss ich wiederholen, meine wichtige Fragen bleiben unbeantwortet wie Markierung oder Spezialwerkzeug. Das hat für mich keinen Mehrwert wenn ich mich für Vorgehensweise rechtfertigen muss und ähnlichen Kramm. Viele Umstände können zu einer bestimmten Vorgehensweise führen, alles zu erklären füllt das Thema mit den unnötigen Texten.


    Wie ich das beweisen will? Deshalb bin ich hier um mir die Tipps einzuholen.

    Die Sommerreifen hatten 3-mm Restprofil, an Flanken hier und da abgefahren (typisches Runflat-Problem), Ein Reifen hatte vermutlich Bekanntschaft mit dem Bordstein gehabt (sehr leichte Ausbeulung), so hielt ich es für eine bessere Idee diese gleich durch neue Winterreifen zu tauschen, da der Winter vor der Tür steht, und weil das 17" Räder sind, kann man sich im Frühling in aller Ruhe 18" Sommerräder aussuchen. Diese Winterräder haben danach nicht gebrummt oder sonstiges.


    Zu den Problemen mit Undichkeiten habe ich schon was geschrieben und verlinkt, der Wagen hat 100tkm runter. Viele schauen nicht darunter und sehen es einfach nicht. Auch mein Wagen ist irgendwie durch den TÜV durchgekommen, trotz dass das Getriebe schon Öl gekotzt hat.


    Ich habe bereits geschrieben dass ich neue Sommerräder bestellt habe, die Idee mit E-Bay-Kleinanzeigen bringt den Mehraufwand mit sich um Reifen umziehen, neu auswuchten etc., und man kann theoretische Probleme mit Felgen nicht ausschließen. Und hinterher habe ich 4 Schrottreifen, die ich für Geld entsorgen muss. Das alles ist erschlagen mit einer Bestellung der Kompletträder.

    Hast Du den Wagen mit den alten Reifen und dem angeblich defekten Simmering des Differenzials gefahren oder nicht? War das Brummen damals nicht da?

    Selbstverständlch, man macht ja Probefahrt vor dem Kauf. Natürlich würde ich mir keinen brummenden Wagen kaufen, klar war das nicht da. Danach habe ich ihn monatelang gefahren, ohne Probleme. Der Simmerring ist nicht "angeblich defekt" sondern tatsächlch defekt, Das hat man bei BMW im Rahmen einer Rückrufaktion festgestellt, und danach die Werkstatt wo ich den Wagen gekauft habe (Nicht-BMW).

    Wer hat Dir die neuen Reifen montiert und die Räder, war das die gleiche Firma, dann kann man ja einfach bei der gleichen Adresse reklamieren, dass da etwas brummt.

    Nein, das war eine "Reifenfirma", und wie ich bereits geschrieben habe, hatte ich schon Kontakt mit denen. Sie sagen dass es nichts mit Reifen zu tun hat, vor allem weil das ab 100km/h losgeht. Laut der Reifenfirma fangen die typischen Reifenproblema ab 60km/h an. Wenn man jetzt die Auswuchtung etc. prüfen will, braucht man natürlich wieder einen Termin. In Deutschland läuft nichts ohne Termin, so meine Erfahrung.


    Danke für die Tipps.


    Gruß.

    ich verstehe jetzt nicht, wie Du zur Mitte der Kardanwelle kommst und warum diese dort auch getrennt worden sein soll.

    Das ist einfach. Man weiß nicht was in der Werkstatt gemacht wurde, die Frage bezog sich auf F30-Kardanwelle die ich nicht kenne, und wollte wissen wie sie aufgebaut ist. Ob vergleichbar zu E90 oder nicht.


    Wir redeten erst von der Kardanwelle am Getriebe. Dann kam die Kardanwelle am Hinterachsdifferentialgetriebe. Jetzt kommst Du auch zur Mitte also zum Stützlager.

    Vergess das Getriebe, ich habe bereits geschrieben dass es ein Schreibfehler von mir war. Es geht nur um Differential das bei BMW als Hinterachsgetriebe bezeichnet wird:

    BMW Hinterachsgetriebe F20 F21 F22 F23 F30 F31 F34 33107605591
    BMW Hinterachsgetriebe 33107605591
    www.baum-bmwshop24.de

    Was Dein Kardanproblem angeht, so erscheint es mir suspekt, dass Du nicht zu der Werkstatt gehst und dort reklamierst, wo Du die Reparatur machen gelassen hast.

    Wer sagt das? Natürlich ist das reklamiert, nur ist der Termin nächste Woche für die Probefahrt, aber es macht keinen Sinn denen die Türen einzurennen ohne andere Räder vorher getestet zu haben, was du hier übrigens auch empfiehlst. Die Räder sind erst bestellt, die Werkstatt ist etwas weiter weg, nicht um die Ecke. Einfach hinzufahren ohne vorher die Reifen nicht auszuschließen ist nicht sehr sinnvoll.

    Die Paarungspunkte, die man nach dem Auswuchten und paaren der einzelnen Teile anbringt, sind nicht unbedingt für einen technischen Laien erkennbar.

    Ich bin kein wirklicher Laie, und habe schon diese arbeiten beim E91 selbst gemacht, und ohne dass danach etwas gebrummt hat. :) Nur ist F30 nicht E91, und die Gewährleistung greifft noch, der Wagen ist gerade gekauft worden. Ich kannte so einen Problemfall bis jetzt nicht dass etwas brummt oder sonstwas, deshalb frage ich das im Forum. Wer schraubt, muss sich nicht zwangsläufig alle Problemfälle kennen.

    D.h. du kannst mir ruhig verraten, wo diese Punkte zu suchen sind.

    Für den Fall, dass es zutreffend sein sollte, dass die Kardanwelle getrennt wurde an einer Stelle, an der man diese nicht trennen sollte hat der gesamte Kardanwellenstrang eine Unwucht. Es müsste der gesamte Strang wieder gewuchtet werden. M.E. kann eine BMW den Kardanwellenstrang nicht auswuchten, weil dies nicht vorgesehen ist.

    Das ist im Grunde die Befürchtung, und die Antwort die ich erwartet habe.

    also wir kommen jetzt von vorne nach hinten, vom Getriebe zum Differential also. Man sollte schon wissen von was man redet.

    Hallo,


    zuerst Danke für deine ausführliche Eklärung.

    Ich wusste schon immer wovon ich rede, habe nur die Überschrift unglücklich gewählt, weil Differential bei BMW als Hinterachsgetriebe bezeichnet wird. Habe die Überschrift korrigiert, das Wort "Sorry" geschrieben, und ich denke damit ist das gut abgehandelt.


    1) Ich bestelle mir jetzt Sommerräder (was mich maßlos ärgert, dass ich das jetzt schnell machen muss, ohne sich Zeit beim Suchen zu lassen, finanziell auch nicht ohne), und kann dann andere Räder testen. Die ganze Auswuchterei etc. kann mir dadurch sparen, außerdem habe ich jetzt einen Betrieb gefunden der auswuchten kann, alle Anderen produzieren nur Pfusch, rein subjektiv hat das Geräusch mit Reifenunwucht nichts zu tun (habe heute mit Reifenbetrieb gesprochen), und das Geräusch war vor der Reparatur nicht da. Wir werden es sehen.


    2) Ölverlust am Getriebe ist mir nicht neu, bei meinem bekannten mit F30 ist das genauso. Aber man kann auch was nachlesen.

    BMW 3er Probleme | Mängel aller Baureihen | G20, F30, E90, E46, E36
    BMW 3er Probleme & Mängel ✓ Liste aller Baureihen und Motoren ✓ inkl. Kosten & Lösungen ✓ E21, E30, E36, E46, E90, F30, G20 ✓ inkl. M-Modelle
    carwiki.de

    Zitat

    Zusammenfassung: Die wichtigsten Probleme am BMW 3er

    Softwareprobleme / Konnektivität (G20)

    Ölverlust an Motor und Getriebe (F30)


    3) Danke für die Erklärung. Hierzu eine Frage. D.h. am Dreilochflansch besteht noch Hoffnung, dass da ab Werk Paarungspunkte sein müssen? Wo sind diese genau, auf der Kardanwelle und am Flansch?

    Und wenn ich das richtig verstehe, wenn die Kardanwelle (wenn auch durch Irrtum) in der Mitte getrennt wird, wird es praktisch unmöglich sein die ursprüngliche Position zu finden? Ich kenne F30 Kardanwelle nicht, bei E91 war da, glaube ich, so ein Vielzahn, dass man auch abstecken kann bzw. rausziehen kann.


    Wenn ich mir die Reparaturanleitung anschaue, so sieht es so aus als ob es im Bereich des Hinterachsgetriebe-Zapfens nicht ohne Spezialwerkzeug geht. Ich frage mich wie man das ohne Spezialwerkzeug machen würde.


    PS: Ich frage es weil es demnächst um Details gehen wird nachzuvollziehen, was die Werkstatt genau gemacht hat. Nur so kann man den Fehler schneller finden.