Da ist das Ding nun Eingetragen🔥.IMG_2301.jpg
Beiträge von EssaH1412
-
-
Problem werden mit der Zeit die O-Ringe und Gummidichtungen bekommen.
Bisher kam es bei jedem BMW Modell das ich besaß vor.
Die Dichtringe drücken sich platt und werden zudem hart.
Die Ölverluste treten dann oft bei kälterer Witterung erstmalig auf.
Auf den Bildern zeige ich es mal bei meinem E91
Es fing erst ganz harmlos an (Bild 1). Eine Minipfütze - nur hin und wieder. Sah erst so aus als
wenn oben der Kunststoffdeckel vom Ölfiltergehäuse undicht wäre.
In Wirklichkeit lief es aber zwischen Ölfiltergehäuse und Öl-/Wasser Wärmetauscher her.
An einem wunderschönen Herbsttag roch es auf einmal verdächtig, nachdem der Wagen
gestartet wurde. Haube auf und nachgeschaut - es floss deutlich sichtbar Öl raus.
Als der Motor wärmer wurde war es wieder dicht (durch die Ausdehnung des Gummis)
Habe dann die Dichtungen alle ausgetauscht. Beim Auseinanderbauen sah ich noch daß
alle Sicken und Vertiefungen am Motorblock schön mit Öl vollgelaufen waren.
Der Mist hat sich erst einmal mit der Zeit überall angesammelt. War ne ziemliche Sauerei
alles sauber zu bekommen.
Bei Bild 2 sieht man wie platt die Dichtung war. Ausserdem vollkommen hart, man konnte
sie brechen wie eine Salzstange.
Bild 3 dann als Vergleich in Neu.
Beim B58 kommt jetzt hinzu daß das Ölfiltergehäuse aus Plastik besteht, mal schauen
wie sich das so entwickelt. Diese Gummidichtungen an den Wärmetauschen sind aber
immer noch verbaut, mit den Jahren werden die alle fällig werden.
Bild 4 zeigt das gleiche Problem beim E36.
Hier ist der Tausch aber recht easy. Der E36 hat dort allerdings eine Papierdichtung, diese
war mehrfach gebrochen da knüppelhart gekocht.
Das hatte ich an meinem E60 530i N52B30 auch, ist eine bmw Krankheit. Hab ich damals in ner freien Werkstatt gemacht (auf BMW spezialisiert) war auch net teuer.
-
Ebenfalls ein Follow da gelassen
Danke, von mir ebenfalls👌🏽.
-
Ich hab den leider nicht vor mir liegen, liegt beim BMW Händler😅.
-
Aber der F34 hat keine MPE Anlage, nur die Serien Anlage und das MPPSK Kit.
-
Das Rohr hin zum ESD sollte rund sein. Da kannstes schonma abschneiden. Bei meinem ist es auch am MSD platt gedrückt.
Mir wurde davor am Telefon gesagt, das Rohr vom ESD Richtung MSD ist oval und da wo es rund wird, wenn man da trennt bleibt der MSD ca 70cm lang.
Meinst das wäre so in Ordnung?
Ansonsten gibt es ja keine andere Wahl.
-
Lass wir doch mal noch nen „Folgen“ da
Danke, ebenso 👌🏽.
-
Wenn Serien AGA verkauft werden soll, sinnvoll schneiden, sprich esd weg und midpipe am Stück
Hab das Problem das die Rohre oval sind. Erst beim MSD werden die rund. Dann wäre der MSD ca 70cm lang und der Rest 280cm.
Mir ist bewusst, an der ovalen Stelle zu trennen macht es keinen Sinn da danach das befestigen mit einer Schelle schlecht ist.
Was soll ich jetzt am besten machen, am Stück lassen 350cm oder trennen?
-
Na dann her mit, man!
https://instagram.com/essah1412?igshid=MjEwN2IyYWYwYw== 💪🏽
Auf meinen Account hab ich es hochgeladen.
-
Früher gabs immer so en schöner Spruch, Picture or it didn't happen
Noch keine gemacht. Nur Kaltstart Video😅.