Hast du es mal mit Backofenreiniger oder Felgenreiniger probiert? Ruhig mal paar minuten einwirken lassen.
und was mach ich wenn der die ursprüngliche Oberfläche auch angreift? haha also ich mach nicht das Versuchskaninchen
Hast du es mal mit Backofenreiniger oder Felgenreiniger probiert? Ruhig mal paar minuten einwirken lassen.
und was mach ich wenn der die ursprüngliche Oberfläche auch angreift? haha also ich mach nicht das Versuchskaninchen
Wo liegt das Problem dem Käufer folgendes zu erklären: Endrohre sind schwarz, weil DPF defekt war. Bin dann auch durch die AU geflogen. Anschließend neuen DPF verbaut und seitdem wieder alles Tutti, siehe hier die letzten beiden AU Berichte…
Kannst du ja gerne so machen. Aber das schreckt die meisten Leute ab. Klar gibt es Leute wie dich, die sich nicht dran stören , wenn ein Auto schon X Reparaturen und Wehwehchen hatten. Aber die meisten lassen da direkt die Finger von. Es ist einfach verkaufs-erschwerend und preismindernd.
Bleibt nur noch die Problematik mit den schwarz versifften Auspuff Endrohren. Daran erkennt jeder dass unser BMW die DPF Problematik hatte. Tödlich für den Widerverkauf.
Hat da jemand eine Lösung ?
Zuerst dachte ich schwarz sieht doch gut aus lach. Aber man erkennt es einfach, weil die Endrohre nicht durchgehend schwarz verfärbt sind. Sieht einfach wie ein stark verschlissener Auspuff aus, der nicht mehr lange mit macht.
Ich weiß, wir sind alle erstmal froh durch den TÜV und die AU gekommen zu sein, mit unseren neuen DPF.
Aber das ist ja nur die halbe Miete, mit schwarz verkohlten Endrohren kriegen wir die Karre später nicht verkauft.
Die Endrohre sind beim F30/F31 ja zu 99 % silberfarben.
Und die schwarz Färbung durch Ruß bei defekten DPF sind ja leider nicht so sauber dass man sagen könnte die Endrohre sind ab Werk so schön schwarz .Die sind eher fleckig und partiell schwarz verfärbt.
Das fällt einfach sofort auf. Ich würde auch keinen BMW kaufen wo ich sehe dass die Endrohre schwarz verfärbt sind. Hab schon versucht das Schwarze mit putzen runter zu kriegen, kein Chance.
Da bleibt uns allen wohl nur eine Möglichkeit: Unseren BMW so lange zu fahren bis er kaum noch was wert ist, und dann niederpreisig an einen "Depp" zu verkaufen, der eh von nix eine Ahnung hat und sich nicht vorher informiert und nicht so genau hinschaut. Je teurer ein Auto desto eher informieren sich die Käufer vorab über WehWehchen und Schwachstellen eines Autos.
Meiner Erfahrung nach verkaufen sich Autos bis 8.000 € wesentlich einfacher und schneller als Autos der Preisklasse um die 15.000 €. Hier schauen die Käufer schon ganz genau hin, mit der Lupe.
Alles anzeigenHallo zusammen,
ich möchte gerne meine Erfahrung zum Thema Abgasuntersuchung und Partikelmessung teilen.
Ich fahre selber einen F30 320D mit 190PS und etwas über 300.000km und bin im ersten Anlauf bei der Partikelmessung durchgefallen: 1.900.000 Partikel wurden gemessen und somit nicht bestanden.
Um mir Kosten zu sparen habe ich keinen originalen BMW Partikelfilter gekauft, sondern ein Nachbau von Walker.
Entgegen meiner Vermutung und der Meinungen im Thread habe ich extrem gute Werte erzielen können.
Nach dem Einbau bin ich noch knapp 2000km mit dem neuen Partikelfilter gefahren und hatte bei der Nachprüfung eine Partikelmenge von nur 110 Partikeln - ein wahnsinnig niedriger Wert. Der Prüfer konnte es selbst nicht glauben
Vielen Dank für die Info. Nicht böse gemeint aber woher wissen wir dass das stimmt was du schreibst und du nicht von dieser Firma "Walker" bist und einfach dafür Werbung machst? Du schreibst dein Partikelfilter wäre von dieser Firma Walker, und die Qualität wäre top und die Abgasuntersuchung wurde damit problemlos bestanden. Heutzutage kann man keinem mehr vertrauen, deshalb frag ich
Alles anzeigenNein, nicht beI BMW. BMW verbaut nur original, da lassen sie auch nicht mit sich reden. Kann ich auch irgendwo nachvollziehen.
Ich habe es in einer freien Werkstatt machen lassen.
Für meine efficient Dynamics Edition müsste es der gewesen sein.
https://www.abgastechnik-autot…ve-f31-sku-dpf-g8108.html
Erstes regnerationsintervall war aber deutlich kürzer. Es könnt aber sein dass das noch besser wird (ggf. Noch am Anlernen, produktionsrückstände, etc.)
Ich gebe nochmal ein Update wenn ich ein paar km mehr gefahren bin.
Was für ein Werkstatt hast du denn genommen? Ich find keine die das machen würde. ATU Euromaster und Konsorten? Oder irgendeine Hinterhof Werkstatt? Wo hast du das machen lassen? Für den Partikelfilter Wechsel muss man ja auch was drauf haben.
Alles anzeigenMache ich gerne.
Mein Auto F31 B47 320d 163 PS war bei der AU durchgefallen, mit über 1 Mio Partikeln.
Relativ schnell war klar, dass der Partikelfilter defekt ist.
Nun hatte ich drei Optionen:
1. Original Partikelfilter von BWM > 2000 Euro allein nur der Filter, mit einbau bei BMW knapp 3000 Euro.
2. Reparatur: Eine Firma in Bayern (dpf24.de) kann den Filter reparieren. Du schickst deinen Filter ein, sie schweißen ihn auf, setzen eine neue Keramik rein, wieder zu, zurück. Garantie: 12 Monate. Kosten 800 Euro.
3. Aftermarket Filter, Kosten 896 Euro, ABER 2 Jahre Garantie. Gespart wird natürlich an der Materialdicke, der Filterauslegung, etc. ABER der Filter erfüllt die gesetzlichen Normen.
Ich habe mich für Option 3 entschieden, wegen der 12 Monate Garantie und der Aussage des Freundlichen, dass die neu eingeschweißte Filterkeramik vermutlich auch nicht 100%tig passt.
Vielen Dank für die ausführliche Info.
Das hilft den meisten notleidenden BMW Fahrern mit Partikelfilter Problemen garantiert weiter.
Eine Frage: Also wenn ich das richtig verstehe hast du dich dazu entschieden einen neuen Partikelfilter im Aftermarket zu kaufen.
Und wo hast du das einbauen lassen? Bei einer BMW Niederlassung? Bauen die Produkte ein die nicht offiziell vom Erstausrüster sind?
Alles anzeigenSo, habe mein Auto wieder mit neuem DPF und frischem TÜV.
Partikelanzahl ist nun bei 28.000 (erlaubt sind 250.000).
Die Effizienz eines OEM erreicht das Ding wahrscheinlich nie (hat man mir auch so gesagt, dafür hat man nur ca. 1/3 der Kosten). Gespart wird an den Edelmetallen und der Porengröße.
Ich bin auf die Regenerationswerte gespannt.
Der Ganze Spaß hat mich 1200 Euro mit Einbau gekostet. Wenn die Kiste noch 100.000 läuft bin ich zufrieden.
Auf den DPF gibt es zwei Jahre Garantie. Beim nächsten TÜV werde ich also etwas früher hinfahren
![]()
Vielen Dank für die Infos. Ich bin der Postersteller.
Wärst du evtl so freundlich das mal für alle verständlich zu erklären, die das gleiche Problem in Zukunft bekommen werden? Dann wärst du natürlich unser Retter.
Also du hast deinen DPF reparieren lassen? Oder einen neuen "gebrauchten" DPF gekauft?
Und wo hast du ihn gekauft und wo hast du ihn einbauen lassen?
Danke im Voraus
Richtig.
Wie sind die Preise in eurer Gegend für Felgenreparatur für glanzgedrehte Felgen? Ich glaube das wir deutschlandweit relativ ähnlich sein.
Es gibt mittlerweile gute Felgen-Reparatur-Werkstätten die spezialisiert auf Glanzgedrehte Felgen sind.
Macht das Sinn? Für mich nicht. Preis Reparatur pro glanzgedrehte 19 Zoll Felge: zwischen 250-300 €.
Das lohnt sich einfach nicht.
Die Preise richtigen sich übrigens auch nach Größe der zu reparierenden Felge. Und glanzgedrehte Felgen zu reparieren ist immer teurer als normale lackierte Felgen.
Hallo Leute,
hier gebe ich Euch einen Erfahrungsbericht über die originalen M Sportpaket Felgen für die BMW F Reihe.
Genau diese Erfahrungen hätte ich mir damals selber gewünscht, als ich die Felgen gekauft haben.
Die scheiß Dinger kosten ein Vermögen, vor dem Kauf hab ich überall recherchiert ob die Teile Wintertauglich sind. Und mit welchen Beschädigungen man im Winter bei Frost und Salz zu rechnen hat.
NICHTS ZU FINDEN.
Pro forma steht nur immer dabei "nicht wintertauglich" aber mehr Informationen findet man dazu nicht.
Hab damals einfach drauf geschissen und das Geld investiert und die Teile gekauft.
Ich fahre also die M Sportpaket felgen seit nun 5 Jahren GANZJÄHRIG, auch im Winter.
Sie haben super gehalten!!!
Aber nach 4 Jahren fingen die Felgen dann auch an Macken zu bekommen.
KEINE Bordsteinschäden.
Sondern Witterungs bedingte Macken. Auf meinen Fotos seht ihr die typischen Witterungs verursachten Schäden von Glanzgedrehten Reifen.
Typisch für glanzgedrehte Felgen: Außen am Rand kommen Pickelchen und die oberste Schicht geht kaputt.
Super ärgerlich. Aber ich scheiß drauf!! Ich hatte 5 tolle Jahre mit der geilen Optik dieser Felgen.
Ich bin mittlerweile in einem Alter, wo ich Geld relativ sehe, denn die Lebenszeit ist viel zu begrenzt und kostbar, ich ärgere mich nicht mehr so sehr über solche Schäden, wie ich es noch mit 30 getan hab.
Jetzt bin ich komplett verwirrt.
Ich war nochmal beim TÜV um die AU nochmal zu messen. Vorher hab ich eine lange Strecke auf der Autobahn gefahren um den Diesel Partikelfilter freizubrennen, so wie es der TÜV Prüfer letzte Woche empfohlen hat. Hatte sogar vorher noch ein Additiv von Liqui Mol in den Tank geschüttet und dann teures Shell V Power Diesel getankt.
Und der Wert der AU war gerade: 2,6 Millionen!
Bei der ersten Messung letzte Woche war er noch bei 900.000.
Schockiert fragte ich den TÜV Prüfer, wie das sein könne.
Er meinte dann wird wohl ein Riss im Partikelfilter sein. Aber man könnte die Ursache nicht bestimmt. BMW müsse das ausmessen, dann wüßte man mehr.
Er meinte der Partikelfilter könne nicht "zu" sein, denn dann wären die Werte geringe, und nicht höher.
Dann frage ich mich warum die mir beim Nicht-bestehen der AU letzte Woche empfholen haben. eine lange Strecke Autobahn zu fahren und dann nochmal die AU zu messen?