B47 320d AU nicht bestanden - Partikelanzahl zu hoch

  • Wenn die Sonden im DPF nicht rausgehen bzw. abreißen (was nicht ungewöhnlich ist) wird´s noch ne ganze Ecke Teurer. Da langt BMW auch Ordentlich in die Geldbörse

  • So, habe mein Auto wieder mit neuem DPF und frischem TÜV.

    Partikelanzahl ist nun bei 28.000 (erlaubt sind 250.000).

    Die Effizienz eines OEM erreicht das Ding wahrscheinlich nie (hat man mir auch so gesagt, dafür hat man nur ca. 1/3 der Kosten). Gespart wird an den Edelmetallen und der Porengröße.

    Ich bin auf die Regenerationswerte gespannt.


    Der Ganze Spaß hat mich 1200 Euro mit Einbau gekostet. Wenn die Kiste noch 100.000 läuft bin ich zufrieden.

    Auf den DPF gibt es zwei Jahre Garantie. Beim nächsten TÜV werde ich also etwas früher hinfahren ;) ;)

  • Vielen Dank für die Infos. Ich bin der Postersteller.

    Wärst du evtl so freundlich das mal für alle verständlich zu erklären, die das gleiche Problem in Zukunft bekommen werden? Dann wärst du natürlich unser Retter.

    Also du hast deinen DPF reparieren lassen? Oder einen neuen "gebrauchten" DPF gekauft?

    Und wo hast du ihn gekauft und wo hast du ihn einbauen lassen?

    Danke im Voraus

  • Mache ich gerne.

    Mein Auto F31 B47 320d 163 PS war bei der AU durchgefallen, mit über 1 Mio Partikeln.

    Relativ schnell war klar, dass der Partikelfilter defekt ist.


    Nun hatte ich drei Optionen:


    1. Original Partikelfilter von BWM > 2000 Euro allein nur der Filter, mit einbau bei BMW knapp 3000 Euro.

    2. Reparatur: Eine Firma in Bayern (dpf24.de) kann den Filter reparieren. Du schickst deinen Filter ein, sie schweißen ihn auf, setzen eine neue Keramik rein, wieder zu, zurück. Garantie: 12 Monate. Kosten 800 Euro.

    3. Aftermarket Filter, Kosten 896 Euro, ABER 2 Jahre Garantie. Gespart wird natürlich an der Materialdicke, der Filterauslegung, etc. ABER der Filter erfüllt die gesetzlichen Normen.


    Ich habe mich für Option 3 entschieden, wegen der 12 Monate Garantie und der Aussage des Freundlichen, dass die neu eingeschweißte Filterkeramik vermutlich auch nicht 100%tig passt.


    Zitat

    Hat man schwarze Endrohre, kann man zu 99% Sicher sein, dass der DPF im Sack ist.

  • Ich gehe davon aus, dass dein Auto EU6 hat, sonst wäre ja keine Partikelanzahlmessung notwendig.


    Welchen Filter hast Du denn genommen?

    Hersteller und Teilenummer wären gut.


    Hab das an einem F11 etliche Male durch.

    Fazit: für B47 EU6 gibt es keinen einzigen passenden Aftermarket Filter, da die alle nur für EU5 freigegeben sind, obwohl die Verkäufer ihn als passend für EU6 angeben.

  • Vielen Dank für die ausführliche Info.

    Das hilft den meisten notleidenden BMW Fahrern mit Partikelfilter Problemen garantiert weiter.
    Eine Frage: Also wenn ich das richtig verstehe hast du dich dazu entschieden einen neuen Partikelfilter im Aftermarket zu kaufen.

    Und wo hast du das einbauen lassen? Bei einer BMW Niederlassung? Bauen die Produkte ein die nicht offiziell vom Erstausrüster sind?

  • Nein, nicht beI BMW. BMW verbaut nur original, da lassen sie auch nicht mit sich reden. Kann ich auch irgendwo nachvollziehen.

    Ich habe es in einer freien Werkstatt machen lassen.

    Für meine efficient Dynamics Edition müsste es der gewesen sein.


    Dieselpartikelfilter mit Oxi Katalysator BMW 3er d xDrive (F31)
    Lieferumfang:- 1x Dieselpartikelfilter mit Oxi Katalysator BMW 3er Touring 320d xDrive (F31) fabrikneu und verpackt- 1x Montagematerial wie abgebildet*- 1x…
    www.abgastechnik-autoteile.de


    Erstes regnerationsintervall war aber deutlich kürzer. Es könnt aber sein dass das noch besser wird (ggf. Noch am Anlernen, produktionsrückstände, etc.)


    Ich gebe nochmal ein Update wenn ich ein paar km mehr gefahren bin.

  • Was für ein Werkstatt hast du denn genommen? Ich find keine die das machen würde. ATU Euromaster und Konsorten? Oder irgendeine Hinterhof Werkstatt? Wo hast du das machen lassen? Für den Partikelfilter Wechsel muss man ja auch was drauf haben.

  • Das ist hier eine freie Werkstatt aus dem Westerwald. Kfz Henkel in mündersbach.

    Theoretisch kannst du das auch selbst machen, wenn du Werkzeug, Software und ein bisschen handwerkliches geschickt hast.

    Es muss meine ich der abgasstrang ausgebaut werden, an den dpf kommt man recht gut dran beim f31. Der wird links neben dem Motor abgeschraubt und nach unten ausgefädelt. Hebebühne ist daher denke ich hilfreich aber kein Muss. Bei der Lambda Sonde und diff. Druck Sensor muss man bei hoher Laufleistung aufpassen, das nichts abbricht.

    Nach dem Tausch noch die Adaption zurücksetzen. Das geht mit ista aber auch mit anderen Testern.