Bei mir schaltet er im Sportmodus erst ab 2000 U/min hoch, vorher bleibt er im aktuellen Gang.
Das finde ich eigentlich ganz angenehm, da ich so immer ein bisschen Drehzahl hab und nie bei 1200 oder weniger rumgurken muss
Bei mir schaltet er im Sportmodus erst ab 2000 U/min hoch, vorher bleibt er im aktuellen Gang.
Das finde ich eigentlich ganz angenehm, da ich so immer ein bisschen Drehzahl hab und nie bei 1200 oder weniger rumgurken muss
Da ich weder adaptive Dämpfer noch Lenkung habe, ist es bei mir nur das Getriebe ![]()
Ich dachte auch immer, dass die linke Gasse beim Wählhebel äquivalent zum Sport+ ist, also erst kurz vor Begrenzer schaltet und die Drehzahl extrem lange hält.
Wieder was dazu gelernt...
Ich habe mir mittlerweile angewöhnt direkt nach dem Starten das Getriebe in den Sportmodus zu setzen.
Ist ja nur ein Druck auf den Fahrerlebnisschalter und das Getriebe schaltet danach (meiner Meinung nach) deutlich schöner.
Das wäre für dich vermutlich die einfachste Lösung für das Problem (ich glaube neben mir macht das z.B. auch Nemec so)
Viel Spaß mit dem neuen Auto, sobald es da ist! Wird der G21 auch wieder ein 340i?
Dann könntest du dem Forum ja erhalten bleiben, wenn du sowieso hauptsächlich in diesem Thread unterwegs warst ![]()
Kann aktuell leider noch nichts dazu sagen. Hab' keine Möglichkeit bzw. keine Software, um selbst auszulesen. (Empfehlungen?) Also muss ich den Schrauber des Vertrauens oder direkt BMW ranlassen.
Wenn du willst kann ich dir den Wagen kurz auslesen, habe Bimmerlink + Adapter zur Verfügung und wohne nur ca. 40 km von Osna entfernt.
Bei Interesse gerne PN, könnten uns in der Mitte treffen und du gibst nen Bier aus ![]()
Wow 😱 du hast da ja mega viel Platz vom Diffusor zur AHK. Bei mir passt gerade so ein Blatt Papier dazwischen
Liegt möglicherweise daran, dass er eine Nachrüst-AHK und nicht die schwenkbare von BMW hat
Hab mal gehört das bis 5tkm einfach nur runtergezählt wird. Erst ab dann wird über den Kontakt gemessen.
Falls das wirklich so sein sollte, dann ist meiner definitiv am Ende.
Zeigt mir momentan 3tkm an, würde also bereits im Sensor-Bereich liegen...
Man kann die Bremse im digitalen Serviceheft eintragen, aber nur als "Bremse"
Schau dir mal die Scheiben an (messen), ich vermute die kannst auch gleich neu machen.
Zum zurücksetzen braucht man gar nichts, geht übers Kombiinstrument.
PS: Verschleissensor immer neu machen, sonst lässt er sich u.U. nicht zurücksetzen, auch wenn der Sensor noch nicht durchgeschliffen ist.
"Kann" heißt nicht "muss", es wird also kein rotes Feld im digitalen Serviceheft erscheinen, wenn ich die einfach zurücksetze, richtig?
Scheiben werde ich mir auf jeden Fall ansehen, ergibt ja Sinn die gleich mit zu machen, wenn ich eh alles auseinander habe.
Verschleißsensor hatte ich auch schon auf dem Schirm, aber danke trotzdem für den Hinweis.
Und noch als Tipp, Bremse vorher nochmals selbst prüfen. Meiner meckert schon seit nem Jahr das sie in 5000km fällig ist. Es sind heute immernoch 5000km und ist noch top. Verlass mich da nicht auf eine Berechnung/Anzeige.
Der Wagen hat mittlerweile knapp 95k gelaufen, von daher ist das schon plausibel. Werde das aber selbstverständlich nochmal prüfen, bevor ich da irgendwas neu mache.
Mein Wagen meckert, dass so langsam die Bremsbeläge hinten dran sind.
Würde das Ganze gerne selbst machen, ist ja nicht so schwer.
Nun die Frage:
Taucht Bremsbelag wechseln auch im digitalen Serviceheft auf (wie z.b Ölwechsel)?
Oder kann ich das einfach zurücksetzen und gut ist?
Und falls ja, welche Software benötige ich zum zurücksetzen?
Das klingt sehr nach einem Problem, bei dem dir die Stahlflex-Leitungen helfen könnten.
Bei hohen Temperaturen dehnen sich die originalen Leitungen aus und haben dementsprechend mehr Volumen.
Somit musst du das Pedal auch weiter drücken, um den selben Druck respektive die selbe Bremsleistung zu erreichen.
Der Bremspunkt wandert somit nach hinten, das ist das, was du als weniger werdenden Widerstand beschreibst.
Stahlflex-Leitungen sind deutlich stabiler und verhindern die oben erwähnte Ausdehnung.
Dadurch bleibt das Volumen gleich und der Bremspunkt ist immer genau da, wo er sein sollte.