Problemlos möglich bei fähigem TÜV Prüfer, der auf Motorsportumbauten spezialisiert ist.
Davon gibt es in Hamburg genau einen. Die Teile habe kein Teilegutachten, genauso wenig wie die M Lenker. Lediglich Material und Festigkeitsgutachten. Das übersteigt schon mal 99,9% der Fähigkeiten der TÜV Prüfer ("Oh Gott, da steht was mit Mega Pascal 😱")
Alles klar, dann werde ich mich im Vorfeld wohl erstmal um einen entsprechenden Prüfer kümmern.
Dass ein TÜV-Prüfer (der ja meines Wissens nach ein technisches Studium absolviert haben muss) nichts mit einem Material- oder Festigkeitsgutachten anfangen kann finde ich schon traurig.
Selbst ich als "nur" Wirtschaftsingenieur (allerdings mit technischem Hintergrund) könnte mit etwas Einarbeitung vermutlich sagen, ob das passt oder nicht.
Abhängig davon, was “Serie“ ist. 30mm unter Standard entspricht ja 20mm unter M (außer bei xDrive Fahrzeugen). Angegeben ist meist relativ zum hohen Standardfahrwerk.
Aber grundsätzlich stimmt ich da zu, irgendwas im Segment -20 bis -30mm ist schon in Ordnung, tiefer muss man schon ggf. mal Kompromisse eingehen.
So hätte ich das jetzt auch gedacht. Die 40 bzw. 30 mm Tieferlegung beziehen sich meines Wissens nach immer auf die Serienhöhe.
Somit sollte das Auto bei maximal möglicher Höhe noch in einem alltagstauglichen Bereich liegen.
Ich werde aber demnächst einfach mal die Bodenfreiheit an den (für mich) kritischen Stellen messen und schaue, wo ich dann landen würde.