37146870000
Ist also die Teilenummer?
Gibt es keine Unterschiede zwischen Links und Rechts?
Lakshuu, ich habe hier noch meinen alten gebrauchten liegen. Den kannst gegen Portogebühren haben. Ich würde den sonst sowieso nur weg schmeißen.
37146870000
Ist also die Teilenummer?
Gibt es keine Unterschiede zwischen Links und Rechts?
Lakshuu, ich habe hier noch meinen alten gebrauchten liegen. Den kannst gegen Portogebühren haben. Ich würde den sonst sowieso nur weg schmeißen.
vielleicht die Batterie mal eine Halbestunde abklemmen.
Bei mit hatte sich mal ein Steuergerät aufgehangen und ist nicht mehr in den Schlafmodus gegangen. Mit Ista war es auch nicht mehr erreichtbar, bzw. sichtbar, obwohl alles funktionierte, außer Komfortzugang. Fehlerspeicher sah bei mir auch ungefähr so aus wie bei dir
Hier ein Update,
Der "Fehler" ist behoben. Es lag an drei Codierwerte im FEM. Hätte mir die ganze Arbeit sparen können. Zumindestens bin ich jetzt um einige Erfahrungen reicher.
Also was habe ich gemacht.
Mit Esys die cafd Datei vom FEM Modul die im Fahrzeug ist ausgelessen.
Dann eine neue cafd Datei mit meinem FA und geänderten Zeitkriterium von 0715 kreiert. 0715 weil ja LCI und ab da erst LED ab werk verbaut ist. Meiner ist ja preLCI und da gab es keine LED Scheinwerfer.
Die beiden Dateien verglichen. Es waren eine handvoll Einstellungen unterschiedlich. Was auch so richtig ist, weil das FEM "deutsch" geflasht, aber noch "Japan" Hardware verbaut ist, zb Maut Rückspiegel. Das wurde mit FDL codierung mal angepasst.
Drei Werte die unterschiedlich waren betrafen die Leuchtweitenregulierung.
1. LWR_SPUL_ERR_EINT.
von nicht aktiv auf aktiv gesetzt
2. LWR_SPUL_ERR_STOP
von nicht aktiv auf aktiv gesetzt
3. LWR_ENABLE
von aktiv auf nicht aktiv gesetzt
Bei punkt 3, LWR_ENABLE ist nicht die grundsätzliche Leuchtweitenregulierung gemeint, sonder in der Bemerkung steht "diskrete LWR Regelung", was auch immer das ist?
Nach dem ich die Werte angepasst habe, bekomme ich kein Fehlereintrag mehr.
Zur Kontrolle ob die LWR noch funktioniert, habe ich den vorderen Höhenstandsensor an der Achse per Hand bewegt und die Scheinwerfer bewegten sich rauf und runter.
So, nun habe fertig
AltinB1306, danke für die Antwort. Ich habe gestern eine FLE2 bekommen, werde die heute montieren und wie beschrieben codieren.
Ich habe die cafd vom Fahrzeug mit der original datei verglichen. Da wurde nichts per FDL verstellt. Also weise ich einfach eine neue zu, wie du ja beschrieben hast.
Ich war mir nur mit dem Zeitkriterium nicht sicher. Werde es aber einfach ausprobieren
Ist einfach zu wechseln, aber Bühne oder Grube ist empfehlenswer
Ich habe den mit einem Wagenheber gewechselt.
Lakshuu, ich habe hier noch mein alten gebrauchten Sensor liegen. Hatte mir einen neuen bestellt, weil ich auf Fehlersuche war. Es lag aber nicht am Sensor.
Abend zusammen,
Eine Frage an die Codierexperten.
Wenn ich das neue (gebrauchte) Steuergerät montiere und mit Esy*s codiere, gehe ich so vor.
1. Cafd vom alten Steuergerät sichern
2. Neues steuergerät mit geänderten FA zeitkriterium 0715 codieren
3. die zuvor gespeicherte alte cafd datei dem neuen Steuergerät zuweisen und noch mal codieren. Codieren jeweils nur das FLE, nicht alle Steuergeräte.
4. Mit Is*ta inizialisieren.
Liege ich da so richtig?
Eigentlich müsste es eine von den Nummern sein
Ausgewählt habe ich LED ohne Adaptiv.
Ich hätte mal gesagt, dass das das Modul ist, was rein muss?
Die Nummer ist der Schrittmotor
ich bin gerade dabei eine neue (gebrauchte) Frontlichtelektronik zu besorgen. Mir ist etwas unklar, aktuell ist die ET-Nummer verbaut 6311 8494842
Diese Nummer gibt es aber im ETK garnicht
Screenshot_20250120-194816_Gallery.jpg
aber laut ETK benötige ich diese Nummer
6311 8494844
Screenshot_20250120-195537_Gallery.jpg
Die beiden haben auch unterschiedliche Hardwarenummern (HWEL)
Kennst sich da wer aus, welche Nummer ich jetzt brauche?
Der rechte Schrittmotor war es auch nicht.
Gestern den alten linken Schrittmotor, rechts eingebaut.
Fehlercode" Spulenabriss an einem oder beiden Schrittmotor" kam nach kurzerzeit wieder. Im I-drive wird nach wie vor kein Fehler angezeigt.
1. Geprüft wurde bis jetzt
Verkabelung FEM zu den Schrittmotor, da wurden Ersatzkabel als Beipass gelegt
2. Verkabelung im Scheinwerfer vom Stecker FLE (innenseitig) zum stecker Schrittmotor geprüft. Das sind 4 Kabel, die wurden auf Durchgang und Kurzschluss zum anderen Kabel geprüft. Jeweils immer mit wackeln am Kabel.
3. Schrittmotoren gegen einen gebrauchten ausgetauscht. Vor dem tausch, wiederstand der Wicklung gemessen. Bei allen messungen, egal welcher Motor waren 7ohm. Hat jemand den wert, was die Wicklungen haben dürfen.
4. Die Mechanik im Scheinwerfer für die LWR geprüft, da hackt nichts und geht einwandfrei.
Der nächste und letzte Punkt des Abarbeitungsplan im Ista, sieht den Tausch der FLE vor. Da werde ich mir eine gebrauchte besorgen.
Was mir jetzt bei den ganzen Fehler auslesen aufgefallen ist, der Fehler tritt pro Fahrzyklus nur 1x auf. D.h. ich fahre los, Fehlereintrag kommt ziehmlich schnell nach ein paar Kilometer. Ich denke wenn das 1x die LWR regelt. Lösche ich den Fehler ohne die Zündung aus zu machen, bekomme ich kein Fehlereintrag wärend der ganzen fahrt nicht mehr.
Mache ich dann einmal Zündung aus und fahre dann weiter, kommt der Fehlereintrag nach ein paar Kilometer wieder.