Beiträge von paysen

    Da würde ich dir mal empfehlen, die MPPSK live anzuhören. Dass irgendwelche "Youtuber" gerne Schmodder erzählen, ist nichts neues. Gerissene Nähte - du müsstest ja die Foren voll haben davon. Ist aber nicht so. Auch nicht bei den Amis. Die "Tunerbuden" können aber auch an der MPPSK nichts verdienen. Wenn sie dir eine Akrapovic montieren - nichts gegen die Firma oder deren Anlagen - aber damit können sie halt Geld verdienen. Die MPPSK muss aber bei BMW gekauft und programmiert werden, da ist halt nichts für sie drin. Generell sind Soundvideos meiner Meinung nach absolut gar nichts, um sich ein Bild zu machen. Das ist live immer etwas vollkommen anderes. Vor allem, wenn die Leute mit dem Smartphone filmen. Das einzige Video, was ich gefunden habe, welches halbwegs gut die Pops & Bangs wiedergibt, ist das hier:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Aber auch da - das klingt live halt nochmal vollkommen anders, ganz andere Tiefe im Klang. Und auch bei den Rev Videos im Stand hört man, wie das Mikrofon übersteuert. Es kann den gesamten Frequenzgang gar nicht richtig aufnehmen.


    Geschätzt würde ich sagen, dass die MPPSK geschlossen schon besser klingt als ein 340i bzw 440i im Sport Mode mit Serienanlage und geöffneter Klappe. Ich hab aber nie wirklich beide nebeneinander gehabt zum vergleichen.

    Ich habe bis heute keinen 4er in Snapper Rocks Blue gesehen. Keine Ahnung, wo die sich verstecken :D Mir gefällt die Farbe aber selbst von den Fotos her, dabei sind solche Farben immer besonders schwer zu fotografieren. Selbst Estorilblau Met lässt sich schwer fotografieren - die Tiefe kommt einfach nicht rüber auf Fotos. Gerade mit dem Smartphone sieht es immer ganz anders aus.

    Hallo,


    ich möchte gerne mein EntryNav Evo gegen ein NBT Evo tauschen, da ich leider keinen MOST Anschluss am EntryNav Evo habe. Ich habe bereits ein ATM verbaut, das ist mit dem kleinen 6 Pin OABR vom EntryNav Evo verbunden.


    Ich habe mir ein ganzes Set vom NBT Evo mit Most gekauft, HW 4.1 mit Touch iDrive Controller und Touch Display. Die HU ist vom Verkäufer auch schon vorbereitet worden, er nannte es plug & play coding anhand meiner VIN. Soweit ist auch alles relativ übersichtlich.

    Leider habe ich gar keine Pinbelegung vom EntryNav Evo gefunden. Könnte mir da jemand aushelfen? Es sind noch 4 Kabel (soweit ich das sehen kann), die an das OABR vom NBT Evo müssen - Etx_th+ und Etx_th-, Etx_tx + und Etx_tx-. Wenn die Farben alle stimmen, würde ich sie wie im Bild vermuten. Was ich bereits herausgefunden habe: Das grüne und das weiße Kabel zum ATM ist wohl vertauscht im Vergleich zum NBT Evo, siehe Bild.


    Der Rest vom Quadlock sollte passen, aber das würde ich auch gerne verifizieren. Weiß jemand vielleicht auch noch, ob man den USB Anschluss noch um 180° drehen muss vom EntryNav2?

    Schade um die Felge - Achsvermessung kann man gerne machen, schaden tut es auf jeden Fall nicht. Würde es vllt vom Profil abhängig machen. 2 neue Reifen kosten im Zweifel mehr, als die Achsvermessung. Bei einem Freund mit seinem F11 sah es weniger schlimm aus, bei ihm sind die Reifen jetzt einseitig abgefahren gewesen - aber das lässt sich immer schlecht sagen, ob die vielleicht schon vorher etwas verstellt war oder ob es wirklich von dem Bordsteinkontakt kam. Es ist halt reine Spekulation leider ohne Achsvermessung.

    Die Scheinwerfer sind nicht billig, aber die normalen LED kriegst du ja auch noch verkauft. Musst du mal ausrechnen, was du insgesamt dann hinlegen musst. Ich finde die normalen LED echt nicht so schlecht, mag aber das optische Design der adaptiven LED auch gerne sehen. Für mich lohnt es sich deshalb nicht, fahre auch nur selten so schnell nachts. Aber wenn es für dich wichtig ist, mach das einfach :)

    Ich kann da nur den n47 meiner Frau zum Vergleich nennen, der hatte bei 250k nichts sichtbares, wenn man den Deckel abgenommen hat. Müsste mal schauen, ob ich davon noch ein Video habe. Wenn deine KGE wirklich ordentlich arbeitet, sollte da meines Wissens nach nicht so ein großer Überdruck herrschen. Könnte tatsächlich ein Indikator für verschlissene Kolbenringe oder so sein. Das müsste man dann wirklich eher abdrücken, um sicher zu gehen. Vielleicht mal mit einem anderen n47 vergleichen?

    Ist zwar nicht der gleiche Motor, aber im m57 330d meines damaligen e92 war der dpf auch ziemlich zu. Luftsammler (Ansaugbrücke) sah ähnlich aus. Es kam aber keine Fehlermeldung vom DPF. Als der DPF getauscht wurde, wurde es deutlich besser. Von da an sah meine Drosselklappe immer blank aus. Keine Ablagerungen mehr und kaum Ölverbrauch.


    Könnte man Undichtigkeiten (z.B. defekte Kolbenringe) nicht auch erkennen, wenn man den Öldeckel bei laufendem Motor abnimmt? Ist zwar nicht wirklich wissenschaftlich, aber wenn du jetzt noch einen weiteren N47 im Umkreis hättest, sollte man doch einen Unterschied sehen können. Defekte Kolbenringe sollten dann doch mehr blow by an das Kurbelgehäuse abgeben. Von mir aus auch den Ölmessstab ziehen, falls überhaupt vorhanden.


    Der 118d (n47) meiner Frau, den wir letztes Jahr verkauft haben, hatte bei 250 000km übrigens gar keinen messbaren Ölverbrauch bis zum jährlichen Wechsel. Wenn man da den Öldeckel abnahm, kam auch gar nichts raus. Nicht mal ein leichtes Lüftchen. Wenn die KGE gewechselt wurde, sollte da auch eigentlich nicht viel kommen.