Beiträge von Gorilla Cookie

    Als Nebenbefund habe ich hier noch die Sichtprüfung von der Innenseite des Unterboden. Grundsätzlich macht sie einen trockenen Eindruck. Rund um die Öl Ablassklappe sind jedoch ältere Öl Flecken sichtbar was man auf dem Foto jetzt schlecht erkennen kann ist, dass diese Flecken trocken sind. Sie machen also keinen frischen Eindruck, aber ich wollte es auf jeden Fall erwähnen, weil wir ja letztendlich auf der Suche nach ungeklärten Öl Verlust/Ölverbrauch sind. Die Flecken sind nicht schmierig, ölig.

    In Vorbereitung für morgen habe ich heute bereits den Unterboden entfernt und alle relevanten Schraubenverbindungen am Dieselpartikelfilter ordentlich mit Zauberfluid bearbeitet, damit das morgen schön abgeht. Ich finde im speziellen die Halterung des Dieselpartikelfilter sieht im Vergleich zum Rest irgendwie total neu aus. Aber das liegt bestimmt an der Materialbeschaffenheit.

    So, als nächster Schritt ist morgen der Dieselpartikelfilter an der Reihe.

    Er wird ausgebaut und zur Reinigung geschickt.


    Der Spaß kostet 375 € und soll anschließend einen Durchsatz wie bei einem neuen Filter garantieren.


    In diesem Zusammenhang kann ich dann auch die Turbolader Turbine auf der Abgasseite auf Spiel überprüfen. Vorne war ja kein Axialspiel zu spüren.


    Sollte er wirklich nur jammern, weil er zu viel Gegendruck bekommt? Unter 10 hPa ist der Differenzdruck, jedenfalls nicht mehr zu bekommen, selbst nach einer frischen Regeneration nicht. 15 hPa ist so das Mittelmaß und bei 30 g Beladung sind wir schon bei 20 hPa (warm im Stand) und dann wird auch so langsam knapp vor 300 km dann die Regeneration eingeleitet.


    Auf jeden Fall werde ich, wenn der Dieselpartikelfilter wieder frisch ist, erst mal so lange fahren, bis ich beurteilen kann, ob dieser erhöhte Ölverbrauch eingedämmt werden konnte, durch die bisherigen Maßnahmen.

    Nach meiner allgemeinen Meinung stimmt allerdings grundsätzlich etwas mit dem Innenraum (und dessen Nutzern) nicht, wenn man -wie auch immer- überhaupt einen fremden (individuell angenehmeren) Geruch in das Auto verbringen muss.

    Ich finde gerade bei Gebrauchtwagen muss man den Geruch des Vorbesitzers nicht unbedingt sympathisch finden.

    Manchmal spielen auch Gerüche von Tieren oder Zigaretten eine Rolle. Manchmal gelingt es auch dem Verkäufer üble Gerüche insoweit zu überdecken, dass sie dem Käufer erst einige Zeit später auffallen.


    Es gibt Gerüchte unklarer Herkunft bei Gebrauchtfahrzeugen.

    Guten Morgen, ja da hast du recht.


    Deshalb schrieb ich, dass eine gute Basis mit einem Ozon Gasgenerator geschaffen werden kann.

    Während Duftbäume oder Wäsche Perlen den Duft nur überdecken, ist es bei einem Ozon Gasgenerator so, dass durch das Ozongas die Geruchsmoleküle in ihrer Struktur zerstört werden.

    Außerdem findet durch den Abbau des Ozongases und das dadurch ins Spiel kommende Formaldehyd eine gewisse Desinfizierung statt.

    Und wenn man dann anschließend quasi einen neuen frischen Duft auflegt, hat dies nichts mehr mit überdecken zu tun.


    Ozongas O3 ist eine sehr flüchtige Verbindung und zerfällt bereits nach 1 Stunde in Sauerstoff.

    Ich habe noch einen Tipp für ein besseres Klima im Innenraum, für die, die Wunderbäume eher weniger dufte finden.

    Also zum einen bin ich Fan von Ozongasgeneratoren. Hiermit kann man schon mal eine gute Basis schaffen.


    Aber um anschließend ein aprilfrisches Klima aufzubauen eignen sich Wäscheperlen wunderbar.


    Genauer:

    Ich habe von Lenor für 3,75 im dm Wäscheperlen gekauft.

    Im Prinzip reichte es schon, diese gekaufte Packung ohne zu öffnen unter den Sitz zu legen, damit sich die Aprilfrische im ganzen Auto verteilt.

    Man kann aber auch die Packung aufteilen in kleine Stoffbeutelchen und einen ganzen Fuhrpark damit erfrischen.

    Die Intensität des Dufts kann man ganz einfach durch die Anzahl der Perlen steuern.


    Natürlich gibt es neben Aprilfrische noch andere Gerüche.

    Also ich habe einen Ozongasgenerator mit 15.000 g/h jeweils ein paar Mal für ca. 15 Minuten eingesetzt und habe keinen Geruch zurückbehalten.

    Allerdings habe ich auf einer Webseite, die sich schwerpunktmäßig mit Ozonbehandlungen von Auto Innenräumen beschäftigt, gelesen, dass die

    vor einer Verwendung warnen, wenn die Luftfeuchtigkeit über 50 % liegt.


    Dabei könnten durch chemische Reaktionen Gerüchte entstehen, die selbst mit dem Ozongasgenerator dann nicht mehr zu beseitigen sind.


    Ich hab das aber nur auf deren Website gelesen. Hab den Ozongenerator wo anders gekauft, da steht sowas z.B. nicht bei ...

    Zu besagtem Ölwechsel hätte ich mal ne Frage:


    Habe nach dem Motorflush alles sehr gründlich und lange austropfen lassen, auch in unterschiedlichen

    Schrägpositionen, bis wirklich kein Tropfen mehr rauskam.


    In den Motor gehören 5,2 Liter Öl


    Bei dieser Menge sagt die elektronische Messung Maximum und der Ölpeilstab sagt knapp unter Maximum, nachdem der Motor 15 Minuten abgestellt wurde. So weit, so gut. Messe ich allerdings mittels Peilstab am nächsten morgen nach, ist der Stand durch weiteres Runterlaufen von Öl nun deutlich über Maximum.


    Ich vermute aber, dass es so konstruiert ist, dass 15 Minuten nach Abstellen ist der richtige Stand angezeigt wird, da alles andere ja unpraktisch wäre, wenn man mal spontan auf der Autobahn mittels Peilstab den Ölstand kontrollieren will.

    Ansonsten mal 5W40 Öl probieren (ich fahr aktuell Addinol Premium 5W40) und davor ne Motorspülung machen falls einfach nur die Ölabstreifringe etwas kleben.

    Ja, habe jetzt die Ölschlammkur gemacht. War jetzt nicht sonderlich auffällig, ohne "Boah"-Effekt.

    Werde die nächste Zeit den Ölverbrauch genau im Auge behalten.


    Wegen des Öls, bzw. wegen des Drucktests hatte ich Kontakt zu einer Werkstatt, deren Chef sich erstaunlich gut mit BMWs auskennt, zumindest augenscheinlich. Ich fühlte mich jedenfalls dort sehr gut beraten, der Inhaber meinte, er habe früher lange im BMW Motorsport geschraubt.


    Der meinte jedenfalls ich solle nach der Motorspülung mal testweise einen Zyklus Motul Sport 5w50 fahren. Hochleistungsöl auf Esterbasis.


    Er sagt, wenn da noch was flöten geht, ist Hopfen und Malz verloren :)