Nein, im Stand hört man nix.
Ich meine man hört auch nix, wenn man im Stand auf 2000U anhebt.
Man hört ihn beim Beschleunigen 1, 2 Gang.
Später auf der Straße oder Autobahn hört man nichts mehr dergleichen.
Nein, im Stand hört man nix.
Ich meine man hört auch nix, wenn man im Stand auf 2000U anhebt.
Man hört ihn beim Beschleunigen 1, 2 Gang.
Später auf der Straße oder Autobahn hört man nichts mehr dergleichen.
Ich will da jetzt kein Miesepeter sein, aber 3.98 im warmen Stand bei einem gereinigten sind ( für mich persönlich) zu hoch.
Ich wechsel noch die Druckschläuche, wobei ich mir allerdings nicht so viel davon verspreche.
Vielleicht misst der Sensor auch falsch.
Den Turbo muss man auch in Betracht ziehen. Er ist zwar insbesondere im warmen Zustand nochmal was leiser geworden, aber
es ändert nichts daran, dass man ihn grundsätzlich bereits deutlich wahrnimmt.
Ich hatte ja gehofft, weil er ja kein fühlbares Axialspiel hat, dass mit sauberen DPF das Heulen noch was leiser ist, insbesondere im kalten Zustand.
Die Motordrehzahl habe ich mit IST bereits mit 2x 10er-Schritten gesenkt.
Der Standardwert ist 830U/m
Ein Weiteres Senken lässt IST nicht zu, es sei denn, es gibt außer dem Ablauf Leerlaufregelung noch einen weitere Möglichkeit.
Du hast doch eindeutige, thermische Zusammenhänge mit Motorleistung geschrieben. Von daher würde ich jetzt solche Sachen wie Schiebedach erst einmal hinten anstellen, und wie bmwBrued schon sagt, …
Hier das Bild dazu …
Ah, so hat man bei Harley-Davidson vor 20 Jahren noch den Ölabscheider realisiert 😂
Wo.ist das Bild hin?
Dazu will ich noch sagen, dass ich die Adaptionen und den Tausch des Dieselpartikelfilter mit einem Programm zurückgesetzt habe, welches sich im Allgemeinen besser dafür eignet. Den Screenshot habe ich mit Carly gemacht, weil die Verbindung unterwegs hier schneller realisiert ist. Würde dafür zwar lieber Deep OBD nehmen, ich hab aber dafür nicht das richtige Betriebssystem auf dem Handy.
Carly nennt den Differenzdruck im übrigen gefilterten Differenzdruck, die Werte entsprechen aber genau denen Differenzdruck vor Partikelfilter aus dem Profi-Tool.
Hat eine Weile gedauert, bis sich der Differenzdruck eingependelt hat.
Ich bin zunächst 10 km gefahren, bis alles schön warm war und habe dann die erste „Profi-Messung“ des Differenzdruck durchgeführt und war wie vor den Kopf geschlagen, denn die Werte waren im Grunde wie zuletzt.
Ich habe dann aber festgestellt, dass nach Ausschalten des Motors der Differenz Drucksensor immer noch knappe 6 hPa Druck gemessen hat. Dieser Druck bei ausgeschalteter Motor wurde von Mal zu Mal, also von Motor Start zu Motor Start immer weniger. Ich nehme an, dieses Verhalten hat auf etwas mit dem Zurücksetzen der Adaptionen zu tun. Irgendwie musste der Differenz Drucksensor sich erst resetten.
Naja, wie auch immer. Jetzt ist die Differenzdruck jedenfalls so wie er sein soll.
Leider sind die Druckschläuche nicht rechtzeitig gekommen, dich ich eigentlich auch noch austauschen wollte und natürlich auch noch mache.
DPF eingebaut, Werte zurückgesetzt.
Nun ist der Differenzdruck bei 3,98 hPa.
Manchmal zuckt der Wert, und dann ist sogar eine 2 vor dem Komma.
Die Werte im Screenshot sind nach circa 60 km Probefahrt, also warm.
Das hat sich auf jeden Fall schon mal gelohnt.
Lass auf jedenfall eine AU machen und schau, wie die Werte sind 👍🏻
Bin auf jeden Fall schon mal gespannt, wie der Differenzdruck jetzt ist ...