Daher bleibt jetzt eigentlich nur noch, dass er innerlich im Eimer ist. Ich glaube nicht, dass ich bereit bin für derartige Investitionen.
Beiträge von Gorilla Cookie
-
-
Wollte nur erwähnen, dass man kein offensichtliches Öl im Dieselpartikelfilter und auch nicht am Endrohr sehen kann. Das hier Öl verbrannt wird, ist ja jetzt mittlerweile offensichtlich.
-
Das Endrohr ist sauber.
In Dieselpartikelfilter war auch kein Öl.
Drucktest gab es bisher keinen
-
Leider ist es dann doch wider Erwarten zum plötzlichen worst-case-szenario gekommen.
Heute ist nach nur 768km die Aufforderung zum Öl nachfüllen erschienen.
1 Liter weggeschlabbert in nur knapp 800km.
Da hat sich der Verbrauch trotz freiem DPF, Motorschlammspülung und dem extra dicken Ester-Öl 5w50 verdoppelt anstatt sich zu halbieren.
-
Muss jetzt erst mal wenigstens 1000km fahren um genau beurteilen zu können, in wie weit der Ölverbrauch mit den bisherigen
Maßnahmen eingedämmt werden konnte.
-
Na guck, alles schön ordentlich und übersichtlich. So kann man alles auf einmal sehen und die werte sind weder gefälscht, noch herbeigezaubert ( wie Bimmercode und der Rest) .
nein keine Adaption zurücksetzten. Macht keinen Sinn. Beobachte den Druck, aber mach da jetzt mal die nächsten 2000km nichts.
ich würde jetzt erst einmal fahren und den DPF in Balance bringen, damit meine ich, dass er erst einmal die Rußmasse dahin verteilen soll, wo er sie haben will. Ich musste nach der DPF Reinigung ( mit Spray) auch erst einmal 1500km fahren, bis sich das nun eingependelt hat. Die Regeneration wird dann auch weiter herausgezogen und der Abgasdifferenzdruck sinkt von Mal zu Mal.
Im Moment sieht der Wert der Rußmasse von 8,44g bei 170km doch Gut aus. Denke mal nicht, dass du nur Autobahn gefahren bist. Was bei mir hilft, auch mal richtig schön Gas geben auf der Bahn ( früher haben wir gesagt, den Pott frei machen) und über ein mehrere Kilometer 170km/h zu fahren. Schaue dann mal auf die Rußmasse beim fahren, du wirst sehen, die sinkt und die Laufstrecke zwischen den Regenerationen erhöht sich. Meiner macht nun bei 600-700km erst die Regeneration.
Ja, ich versuche dies zu beherzigen.
Aber ich kann schon mal berichten, dass jetzt die erste Regeneration stattgefunden hat.
Allerdings mit knapp 400 km viel zu früh und schon bei erst 20g Russmasse.
Und dann auch noch mitten im Ort relativ kurz nach Motorstart, wahrscheinlich war so gerade das Kühlwasser heiß genug.
Heute zum Beispiel bin ich von der AB abgefahren und hatte an der nächsten Ampel 3,98 hPa.
Dann bin ich noch 5 km weiter durch den Ort zu meinem Parkplatz und hatte dann 8,98hPa.
Irgendwie ist das alles ziemlich durcheinander und sprunghaft von den Werten her.
-
Also wenn das noch so ist wie bei den alten BMWs, dann ists nur Öl raus und Öl wieder rein. Hab das mal an meinem e39 damals gemacht. Öl kannst eigentlich bei den Ölfindern von bspw Liqui Moly usw. rausfinden.
Ich hab damals einfach auf Autodoc enstprechend nach meinem Auto gefiltert und dann was "namenhaftes" genommen.
Hab an anderer Stelle gelesen, da hat jemand behauptet, dass ein erster Getriebeölwechsel beim Schalter bei höherer Laufleistung mit Risiko behaftet sei, sagen wir bei 200.000
Es wurde damit begründet, dass durch das neue Öl Ablagerungen im Getriebe gelöst würden, die dann zu Getriebeschäden führen könnten.
Ist das allgemeiner Konsens, oder liegt der Hinweisgeber falsch?
Dem wurde gegenargumentiert, dass altes Öl irgendwann seine Schmiereigenschaften verliere und daher ein Wechsel nur positiv sein kann.
Schönen Sonntag
-
Ach so, habe ich nicht direkt verstanden, weil die Frage ja schon in #2 beantwortet wurde.
-
Nein, ab ist die Verkleidung nicht, nur nach unten weggezogen.
Oben am Motor ist sie noch fest und ich bekomme sie auch nicht rausgezogen, wenn ich die beiden Schrauben löse.
Zu deiner Frage, relevant an meiner Ausführung ist folgendes:
Aber dennoch: Von oben Zwischen Ölwanne und Getriebe kam etwas Öl raus. Von der Menge her wie ein bis 2 Tropfen vielleicht.
Und: Das Öl sah relativ frisch aus, keinesfalls schwarz oder so.
Die Ölwanne an sich sah ebenfalls mit relativ sauberen Öl verschmiert aus, wie auf Bild zu sehen.
Irgendwie wirkte das Öl an der Wanne etwas älter, da es sich nicht einfach so wegwischen ließ.Mit der vorangegangenen Beschreibung wollte ich nur zum Ausdruck bringen, dass mir als Laie die Verbindung zwischen Motor und Getriebe natürlich nicht so präsent ist wie einem Profi.
-
Nein, nicht mit einer Standheizung, sondern mit einem auf die Straße abgeführtem Rohr, siehe Bild