Kein Händler wird eine möglicherweise "alte" Software in ein neues Auto spielen, ggf. ist das aus Kompatiblitätsgründen auch gar nicht möglich.
Es ist möglich. Und natürlich meine ich, wie Mao schon ganz richtig vermutet hat, nicht den Händler. Der kann das in der Tat nicht (wie so vieles andere auch nicht, was hier im Forum z.B. so an Nachrüstungen erfolgreich betrieben wird).
Hatte ein Auto mal ein Feature welches durch ein Update entfernt wurde kann das dagegen sicherlich ggf. zurückgespielt werden, wobei auch hier Schnittstellen mit anderen Steuergeräten mit neuerer Software beeinträchtigt sein könnten.
Das wiederum ist "sicherlich" nicht möglich, einzelne Features aus der Software zu extrahieren und in neuere Stände "zurückzuspielen". Dazu müsste man den Sourcecode haben und ihn verändern können. Händler können immer nur den momentan aktuellen Stand einspielen, und zwar unverändert aufs komplette Auto.
Das aber rauszufinden ist für nen Händler kaum möglich - deshalb bleibt die neue Software. BMW müsste die einstigen Features wieder in die neue Software einbinden.
Es ging mir nur darum festzuhalten, dass man mit etwas Aufwand verifizieren kann, ob eine Änderung eines bestimmten Verhaltens überhaupt auf ein Software-Update zurückzuführen ist.
Sollte sich das bewahrheiten, hat man zwei Möglichkeiten: 1) Auch die übrigen Steuergeräte wieder auf den alten Stand zurücksetzen (um sicherzustellen, dass man überall einen einheitlichen Stand hat, wobei das nicht in vollem Umfang zwingend notwendig ist), oder 2) das/die betroffenen Steuergerät(e) wieder auf den vorherigen (neueren) Stand bringen.