Beiträge von master_p

    Kann man denn irgendwie einsehen, dass eine Getriebespülung durchgeführt wurde? Anhand der neuen Wanne?

    Eine neue "Wanne" wird vermutlich nicht verbaut, aber die Dichtung sollte neu kommen. Aber ich bin gar nicht per se gegen eine Getriebespülung. Ich würde sie lediglich nicht jetzt durchführen lassen, wenn bei Deinem Getriebe etwas nicht stimmt und Du die Garantie in Anspruch nehmen willst.

    Vor allem, bevor am kaputten Bauteil "gefummelt" wird. Wird die Getriebespülung durchgeführt, wird der Händler vermutlich (erstmal) behaupten, dass das erst dadurch entstanden ist. Also erstmal den "Schaden" vom Händler aufnehmen lassen.

    Naja das M-Sportfahrwerk ist ja auch (leider) niemals bekannt dafür gewesen ein besonders tolles Fahrwerk zu bieten. Das ist bei vielen Modellen "nur" härter und nur in wenigen Modellen wirklich ein besseres Fahrwerk.

    Also wenn mein Auto so wie beschrieben fahren würde, dann würde ich beim BMW Händler stehen. Klar wenn der erstmal die Adaptionswerte zurücksetzt kann man mal schauen, ob das etwas bringt. Aber wenn das nach x Kilometern wieder auftritt, dann ist wohl eher mechanisch etwas kaputt. Am Ende hat auch eine Wandlerautomatik Kupplungsscheiben, die sich abnutzen und ggf. repariert werden können. Bei den ZF-Getrieben sehen sich viele Händler oftmals nur im Stand das Getriebe komplett zu tauschen, da wäre es je nach Gewährleistung/Garantiefall sinnvoll, wenn man zu einem Spezialisten geht, der Getriebe warten/reparieren/überholen kann.


    Nur eines kann ich als Laie feststellen bei der Beschreibung: Da ist etwas auf jeden Fall nicht so, wie es ab Werk sein soll und ich persönlich würde da auch nicht mit weiterfahren - wer weiß, was man damit noch kaputt macht.

    Wenn man nicht gerade 3 linke Hände hat, dann kann man das selbst, die Anleitungen hat Bonsai-F ja gepostet, die muss man nur Schritt-für-Schritt abarbeiten - was anderes machen BMW Werkstätten auch nicht. Und spätestens mit den Anleitungen kann das auch jede freie Werkstatt wunderbar. Da braucht's keinerlei Spezialisierung für.

    Die Diagnose muss man selbst bezahlen, auch wenn sich der Fehler/Mangel als Garantiefall entpuppt?

    Halte ich ebenfalls für Unsinn und dürfte sich auch in keiner Garantiebedingungen der Welt finden. Wenn die Diagnose durchgeführt wird und es keinen Fehler ergibt, sondern sich herausstellt, dass der Nutzer/Kunde etwas falsch gemacht hat, dann muss natürlich irgendjemand dafür zahlen - und das ist sicherlich nicht die Versicherung.


    Aber wenn es einen Fehler gibt, dann würde ich die Diagnose auf keinen Fall zahlen. So oder so würde ich erstmal etwas anderes probieren - wie schon mit dem Vorschlag des USB-Sticks. Und würde auch den Zigarettenanzünder vorne ausprobieren, ob der warm wird. Wenn der auch keinen Strom bekommt, dann ist was faul - Diagnose hin oder her - und sollte vom Freundlichen im Rahmen der Garantie behoben werden.

    Kommt halt extrem auf das Fahrprofil an. Wenn man viel Teillast fährt und viel Kurzstrecke, dann verkokst das entsprechend schnell. Wenn man durchaus zwischendrin mal Volllastfahrten und viel Langstrecke fährt, dann kann das auch lange sauber bleiben. Unser 3er hat seit Tag 1 dasselbe AGR-Ventil drin mit knapp 100.000km und bei meinem Vater (2.0d im X3) wurde das bei knapp 60.000km ebenfalls fällig.