Beiträge von Bubu

    @Lord Castleway
    Im 4er gibt es keine Standheizung (ab Werk). Sobald dein Öl 50° hat - also wenn der Zeiger zuckt - fängt die Lüftung an den Innenraum so richtig hoch zu heizen. Vorher wird nur etwas im „Sparmodus“ geheizt. Dabei merkt man dass die Öltemperatur etwas stagniert bzw nur noch langsamer ansteigt.
    Wenn du dagegen mal zum Test die Lüftung ausschaltest dann steigt die Öltemp nach den 50° normal zügig weiter an, weil eben keine Abwärme an den Innenraum abgeführt wird.
    BMW hat das m.M nach schlau gelöst. Es wird im Sparmodus geheizt dass niemand friert und sobald das Öl 50° hat - was die Ingenieure wohl als akzeptabel bewerten - wird wieder auf Komfort gesetzt und der Innenraum vollständig geheizt.


    Wenn du vorher im F1x die Standheizung drin hattest hat eben jene diesen Part übernommen ab bestimmten Temperaturen und deswegen wird das Motoröl auch schneller warm. Quasi eine Aufgabenteilung zwischen Standheizung und Motor: Einer macht das Öl warm der andere den Innenraum

    Ein Nagel / Fremdkörper im Reifen ist meistens ähnlich wie ein Messer irgendwo im Körper ;) solange es drin steckt ist alles „dicht“ und nur ziemlich „unangenehm“, wenn man es aber raus zieht sollte man beim Fachmann sein weil es dann relativ schnell „vorbei“ ist.


    Fahr zum Reifenhändler, evtl ist sogar eine Reparatur mit einem Stopfen möglich der eingeklebt wird

    Im 5er (F1x und afaik auch im G3x) wirkt die Standheizung auch als Zuheizer. Es gibt zwei Schwellen die ich leider nicht mehr exakt im Kopf habe. Glaube unter 5° (oder waren es 10) bleibt sie weiterhin an wenn sie vorher aktiviert war und unter 0° (oder eben 5) wird sie beim Motorstart immer zusätzlich aktiviert.


    Der Innenraum wird dann von der Standheizung aufgeheizt und dem Motor so weniger Wärme entzogen. Lässt sich am F3x ausprobieren indem man mal die Lüftung / Heizung komplett aus lässt und sich anschaut wie viel schneller das Öl warm wird

    Zum Thema "ausdunsten" habe ich gelesen, dass der kleine Anteil Biodiesel im normalen Diesel nicht verdunstet. Das könnte man ausschließen, indem man Kraftstoff ohne Bio Anteil nutzt. Also Ultimate oder V-Power o.ä. - Seltsam bei der Geschichte ist eben nur, dass sich bei gleichem Motor meine Fahrstrecken oder die Kraftstoffnutzung nicht verändert haben. Der Vorgänger mit gleichem Motor war an dieser Stelle über 180tkm absolut unauffällig.


    Das ist so richtig, FAME verdampfen eben nicht bei normaler Betriebstemp des Motors. Ultimate ist m.W. nach der einzige Diesel der als FAME frei beworben / angeboten wird, deswegen tanke ich zu 90% Ultimate.


    Dein aktueller Motor könnte sich zum Vorgänger in einer deutlich höheren AGR Rate unterscheiden. Offiziell leider notwendig, technisch gesehen natürlich eine „Verschlechterung“ für den Motor bzw uns als Endnutzer.

    Bei 3000km pro Woche und davon 90% mit warmem Motor sollte der Großteil des Diesel Eintrags aber wieder „ausdunsten“.


    Ich hatte im Bekanntenkreis erst einen kapitalen Motorschaden aufgrund eines defekten Injektors. Es gab keine MKL oder Fehlermeldung, bis zum Sterben des Motors ;(
    Der Mehrverbrauch könnte ein bisschen in diese Richtung hindeuten. Ich würde dem Händler auftragen mal die Injektoren zu prüfen ob da einer massiv abweicht / nachregelt (geht relativ einfach per Diagnose)

    Die professionelle Version von Katzenstreu wäre ein Säckchen Silica Gel. Das kann man wenn es „vollgesaugt“ ist (erkennt man an der Indikator Farbe) wieder im Backofen „regenerieren“.