Auch wenn man Benzin oder Diesel per Post versendet, muss man dieses kennzeichnen.
Natürlich muss jedes Gefahrgut entsprechend gekennzeichnet sein. Aber es gibt Gefahrgüter die sind easy zu handeln und andere sind brandgefährlich - im wahrsten Sinne des Wortes.
Ein brennender Mülleimer im Flugzeug, eine durchgeschmorte Kaffeemaschine o.ä lässt sich mit bordeigenen Mitteln löschen und fertig. Ein Laptop / Tablet welches durchgeht kannst du nur in ein sog. „fire containment device“ einpacken und schnellstmöglich landen - und hoffen dass die Tasche / Box das Feuer lange genug aushält bis du unten bist.
Ist halt blöd wenn 3h Flugzeit um dich rum überall nur Wasser ist 
Im Modellflugbereich sind ja auch Hochleistungs LiPo Akkus im Einsatz. Die Jungs haben auch alle extra Transporttaschen fürs Auto oder auch die Lagerung zuhause bzw während dem Ladevorgang. Diese Taschen sind nichts anderes als die fire containment devices fürs Flugzeug.
Findet es niemand scary wenn man irgendwas mit sich rumfährt das man von vornherein schon in entsprechende Schutzmaßnahmen für den Ernstfall einpackt (bzw packen muss) ??
Würde sich keiner doof vorkommen den Benzinkanister für den Rasenmäher an der Tankstelle erstmal in drei Lagen Feuerschutzdecke einzupacken? Oder beim Start im Flieger direkt die Schwimmweste anlegen weil es ja gar nicht so unlikely ist zu Notwassern?
Das Problem ist wir brauchen eine enorm hohe Energiedichte auf geringem Volumen / Gewicht. Wo du eine enorm hohe Energiedichte bzw hohe Energie hast, besteht auch immer das Potential dass diese Energie ungewollt freigesetzt wird (z.B als Feuer, Explosion etc). Mit steigenden Reichweiten / Performance der E-Fahrzeuge wird die Energie der Akkus also noch weiter zunehmen müssen. Es liegt also an der Forschung eine Form der Elektrizitätsspeicherung zu finden welche weniger kritisch ist.
Bis dahin muss man sich halt noch mit altbewährtem Begnügen: Benzin, Diesel, Heizöl und die diversen Derivate.
Hohe Energiedichte, einfach im Umgang.
Es gäbe ja auch diverse andere flüssige Kraftstoffe wie Raketentreibstoff oder Alkohole welche deutlich leichter entzündlich und im Umgang wesentlich kritischer sind als Benzin / Diesel. Eben genau deswegen benutze wir diese nicht obwohl sich damit nochmal ganz andere Leistungen / Reichweiten im Verbrenner erzielen lassen könnten.
Zitat
jedoch haben auch E-Autos durchaus eine Berechtigung für gewisse Einsatzgebiete und können hier Verbrenner ersetzen.
Und hier liegt unser Problem in D:
Wie immer wird jahrelang NICHTS unternommen und dann plötzlich blinder Aktionismus!
Es gibt so viele Bereiche wo man mit gezieltem E-Einsatz eine massive Verbesserung herbeiführen könnte ohne Nachteile bzw sogar mit Vorteilen. Stattdessen wird aber einfach blind alles pauschal auf E-Autos umgestellt bzw soll umgestellt werden.
Die 0,5% Regelung für Plugin Hybride z.B
Wozu führt diese? Ich kenne so viele Außendienstler die jetzt auf plugin Hybrid umsteigen weil sie dann nur noch den halben geldwertenden Vorteil haben. Super
also für ihren Nettolohn zumindest. Elektrisch wird kaum ein Kilometer gefahren, weil zuhause wird nicht nachgeladen. Entweder keine Steckdose oder man müsste den Strom ja selbst zahlen bzw bräuchte einen extra Zähler den man nochmal als geldwertenden Vorteil versteuern müsste. Also wird immer schön an der Tanke mit der Firmenkarte vollgetankt
Jeder elektrisch gefahrene Kilometer kommt dann nur dadurch zustande dass der Akku vorher über den Benziner geladen wurde
Ist natürlich auf dem Papier trotzdem gut. Viele E-Autos in Deutschland, weniger CO2 Ausstoß (auf dem Papier) und unsere Fahrzeugindustrie kommt mit dem Flottenverbrauch runter.
Der einzige Verlierer ist die Umwelt...
Gegenbeispiel:
Im Sommer hatte ich beruflich mit einem Startup zu tun welche E-Lieferfahrzeuge für die „last mile“ delivery entwicklen. Also der DHL, GLS, UPS Zusteller der einem das Paket an die Haustür liefert. Die Fahrzeuge werden alle 50m an / abgestellt, beschleunigen, anhalten, beschleunigen, anhalten und das den ganzen Tag. Diese Autos sind zum Großteil in den (belasteten) Innenstädten unterwegs und stehen über Nacht in den Depots (wo man super easy laden könnte).
Wenn sowas nicht PERFEKT für eine Elektrifizierung ist dann weiss ich auch nicht. Was unternimmt unsere Politik hier mit Anreizen, Förderungen, Subventionen? Nichts
Man richtet sich jetzt dort übrigens auf einen Markt aus wo man sich deutlich mehr Chancen verspricht: USA
ja die blöden Amis mit ihren schweren Pickups und SUVs welche die Umwelt verpesten machen tatsächlich eine Elektrifizierung da wo es Sinn macht 