@mmme "Cold start delete" geht mit MHD und Co. Da wird dann eine Art "Stage 0" aufgespielt
Beiträge von Bubu
-
-
Auch wenn man Benzin oder Diesel per Post versendet, muss man dieses kennzeichnen.
Natürlich muss jedes Gefahrgut entsprechend gekennzeichnet sein. Aber es gibt Gefahrgüter die sind easy zu handeln und andere sind brandgefährlich - im wahrsten Sinne des Wortes.Ein brennender Mülleimer im Flugzeug, eine durchgeschmorte Kaffeemaschine o.ä lässt sich mit bordeigenen Mitteln löschen und fertig. Ein Laptop / Tablet welches durchgeht kannst du nur in ein sog. „fire containment device“ einpacken und schnellstmöglich landen - und hoffen dass die Tasche / Box das Feuer lange genug aushält bis du unten bist.
Ist halt blöd wenn 3h Flugzeit um dich rum überall nur Wasser istIm Modellflugbereich sind ja auch Hochleistungs LiPo Akkus im Einsatz. Die Jungs haben auch alle extra Transporttaschen fürs Auto oder auch die Lagerung zuhause bzw während dem Ladevorgang. Diese Taschen sind nichts anderes als die fire containment devices fürs Flugzeug.
Findet es niemand scary wenn man irgendwas mit sich rumfährt das man von vornherein schon in entsprechende Schutzmaßnahmen für den Ernstfall einpackt (bzw packen muss) ??
Würde sich keiner doof vorkommen den Benzinkanister für den Rasenmäher an der Tankstelle erstmal in drei Lagen Feuerschutzdecke einzupacken? Oder beim Start im Flieger direkt die Schwimmweste anlegen weil es ja gar nicht so unlikely ist zu Notwassern?Das Problem ist wir brauchen eine enorm hohe Energiedichte auf geringem Volumen / Gewicht. Wo du eine enorm hohe Energiedichte bzw hohe Energie hast, besteht auch immer das Potential dass diese Energie ungewollt freigesetzt wird (z.B als Feuer, Explosion etc). Mit steigenden Reichweiten / Performance der E-Fahrzeuge wird die Energie der Akkus also noch weiter zunehmen müssen. Es liegt also an der Forschung eine Form der Elektrizitätsspeicherung zu finden welche weniger kritisch ist.
Bis dahin muss man sich halt noch mit altbewährtem Begnügen: Benzin, Diesel, Heizöl und die diversen Derivate.
Hohe Energiedichte, einfach im Umgang.
Es gäbe ja auch diverse andere flüssige Kraftstoffe wie Raketentreibstoff oder Alkohole welche deutlich leichter entzündlich und im Umgang wesentlich kritischer sind als Benzin / Diesel. Eben genau deswegen benutze wir diese nicht obwohl sich damit nochmal ganz andere Leistungen / Reichweiten im Verbrenner erzielen lassen könnten.Zitatjedoch haben auch E-Autos durchaus eine Berechtigung für gewisse Einsatzgebiete und können hier Verbrenner ersetzen.
Und hier liegt unser Problem in D:
Wie immer wird jahrelang NICHTS unternommen und dann plötzlich blinder Aktionismus!
Es gibt so viele Bereiche wo man mit gezieltem E-Einsatz eine massive Verbesserung herbeiführen könnte ohne Nachteile bzw sogar mit Vorteilen. Stattdessen wird aber einfach blind alles pauschal auf E-Autos umgestellt bzw soll umgestellt werden.Die 0,5% Regelung für Plugin Hybride z.B
Wozu führt diese? Ich kenne so viele Außendienstler die jetzt auf plugin Hybrid umsteigen weil sie dann nur noch den halben geldwertenden Vorteil haben. Super
also für ihren Nettolohn zumindest. Elektrisch wird kaum ein Kilometer gefahren, weil zuhause wird nicht nachgeladen. Entweder keine Steckdose oder man müsste den Strom ja selbst zahlen bzw bräuchte einen extra Zähler den man nochmal als geldwertenden Vorteil versteuern müsste. Also wird immer schön an der Tanke mit der Firmenkarte vollgetankt
Jeder elektrisch gefahrene Kilometer kommt dann nur dadurch zustande dass der Akku vorher über den Benziner geladen wurde
Ist natürlich auf dem Papier trotzdem gut. Viele E-Autos in Deutschland, weniger CO2 Ausstoß (auf dem Papier) und unsere Fahrzeugindustrie kommt mit dem Flottenverbrauch runter.
Der einzige Verlierer ist die Umwelt...Gegenbeispiel:
Im Sommer hatte ich beruflich mit einem Startup zu tun welche E-Lieferfahrzeuge für die „last mile“ delivery entwicklen. Also der DHL, GLS, UPS Zusteller der einem das Paket an die Haustür liefert. Die Fahrzeuge werden alle 50m an / abgestellt, beschleunigen, anhalten, beschleunigen, anhalten und das den ganzen Tag. Diese Autos sind zum Großteil in den (belasteten) Innenstädten unterwegs und stehen über Nacht in den Depots (wo man super easy laden könnte).
Wenn sowas nicht PERFEKT für eine Elektrifizierung ist dann weiss ich auch nicht. Was unternimmt unsere Politik hier mit Anreizen, Förderungen, Subventionen? Nichts
Man richtet sich jetzt dort übrigens auf einen Markt aus wo man sich deutlich mehr Chancen verspricht: USAja die blöden Amis mit ihren schweren Pickups und SUVs welche die Umwelt verpesten machen tatsächlich eine Elektrifizierung da wo es Sinn macht
-
Zu 1) Ein Akku der ohne elektrischen Defekt Feuer fängt?
Zu 2) Der Tank mit Benzin enthält eine deutlich höhere Energiedichte - sonst gäbe es so schöne Wortneuschöpfungen wie "Reichweitenangst" nichtAnsonsten stimme ich Dir zu und schalte den Klugscheissermodus wieder aus.
Einen Benzintank kann ich misshandeln und malträtieren, selbst wenn er irgendwann komplett zerstört ist und die Flüssigkeit ausläuft fehlt immer noch der Zünder.
Ein Lithium Akku ist da schon deutlich empfindlicher. Nicht nur mechanisch sondern auch was Temperatur oder Spannungsspitzen angeht.
Habe mal ein kleines Handyzubehör mit wenigen Hundert mAh Akku gekauft welches anscheinend ziemlich lange gelagert bzw überlagert war. Vermutlich war der Akku tiefentladen, denn beim ersten Ladevorgang ging er thermisch durch...
Nur weil ich ziemlich schnell wusste was Sache war und entsprechend (kühlend) gehandelt habe ist die Bude nicht abgefackelt oder schlimmeres passiertwar eher uncool...
-
Sagt mal, brennen die parkenden oder verunfallten Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor nicht? Sind nicht schon Menschen tragischerweise in Fahrzeugen verbrannt?
Haben austretendes Öl und Kraftstoff keine Folgen für die Umwelt?Sag mal stoßen die E Fahrzeuge kein CO2 aus? Werden nicht tragischerweise massenweise Schadstoffe in die Umwelt freigesetzt beim Abbau der Akku Rohstoffe?
Sag mal ist so eine Argumentation nicht Kindergarten „aber andere Autos brennen auch!!!“ ?
Hat übrigens auch seine Gründe warum z.B der Transport von Lithium Batterien als Luftfracht großteils verboten ist...Eine UPS 747 und eine Korean Air 747 sind deswegen verunfallt. Wegen dem Kerosin in den Tanks ist noch kein Flugzeug vom Himmel gefallen
Lithium Akkus im aufgegebenen Gepäck sind mittlerweile auch schon verboten. Bestimmt nicht weil sie so ungefährlich sindDes weiteren wäre es dir ans Herz zu legen die Brandklassen A-F einmal zu überfliegen. Das kann Dir und deinen Mitmenschen irgendwann das Leben retten und uns vor weiterem geistigem Dünnpfiff bewahren
In der nächsten Lektion widmen wir uns dann dem sog. „thermal runaway“ -
Und der Hersteller (DM Autoteile) weigert sich jetzt Dir nachträglich die ABE zukommen zu lassen?
Wenn dem so ist sollte man hier mal öffentlich davor warnen dort einzukaufen
-
Wenn es ein Zubehörteil ist brauchst du immer die passende ABE zu deinem Teil bzw der Nummer auf dem Teil. Eine ABE von Firma X nützt dir nichts wenn dein Diffusor von Firma Y ist und nicht die gleiche KBA Nummer eingestanzt hat
-
Ich hab gehört die Fußmatten könnten passen - notfalls kann man sie auch passend zuschneiden
-
Ich habe mal kurz recherchiert zum Vorfall den @Pannepoepper erwähnt hat. Echt gruselig wenn man sich das mal durchliest:
Am 20.01.2019 kam es in Europa zu einem starken Frequenzabfall und fast einem Blackout. Wir analysieren die Geschehnisse & geben Hintergrundinfos. Mehr lesen...Am 20.01.2019 kam es in Europa zu einem starken Frequenzabfall und fast einem Blackout. Wir analysieren die Geschehnisse & geben Hintergrundinfos. Mehr lesen...www.next-kraftwerke.deZitatEin Notlastabwurfbefehl für alle 22 abschaltbaren Stromgroßverbraucher in Frankreich nahm 1.500 MW vom Netz
Wahnsinn...
Vor einiger Zeit hatte ich schon einmal einen Artikel gelesen über die Netzbetreiber bzw die zuständige Stelle welche für die Stabilisierung der Netzfrequenz in Europa zuständig ist. Ich habe die genauen Zahlen nicht mehr im Kopf, aber vor ca 10 Jahren musste diese im Jahr vll 4-6 mal eingreifen um unsere 50Hz zu stabilisieren. In den letzten Jahren lag dieser Wert irgendwo bei 200-300 Eingriffen PRO JAHR. Also quasi täglich
Man muss jetzt kein Bachelor of Science für E-Technik sein um zu sehen wie arg wir „auf Kante“ fahren die letzten Jahre. Wer nebenbei noch etwas mit dem Zivilschutz / Katastrophenschutz betraut ist und erahnen kann was bei großflächigen Stromausfällen wirklich los ist dem kann eigentlich nur Angst und Bange werden. -
Für SF 1 / 2 ist das geschenkt
-
@hisham_s89
Ja den Stellenabbau und die Kurzarbeit bei Schäffler habe ich mitbekommen, habe dort selbst Freunde im mittleren Management und kenne auch genügend andere Automobilzulieferer / Mittelständler welche aktuell vor großen Herausforderungen stehen.Früher gab es auch Untergangsszenarios für ganz Deutschland wenn der Kohle Abbau oder die Stahlproduktion gestoppt wird. Umgekehrt sind zig neue Jobs in der Solar und Windkraftbranche entstanden