Beiträge von Bubu

    „Wer nicht mit der Zeit geht der geht mit der Zeit“


    Es liegt jetzt an unserer Regierung und der Industrie sich für einen Strukturwandel zu wappnen. Es fallen sicherlich massiv Jobs und ganze Abteilungen / Geschäftsfelder weg, dafür tun sich komplett neue Felder auf. Schäffler hat z.B die letzten Jahre gezielt im e-Bereich zugekauft / aufgebaut.
    Bei unserer Regierung sehe ich da nur leider schwarz :/

    Ich habe mal in der Plauderecke ein Vergleich zwischen einem 340i MPPSK und einem M3 aufgestellt. der 340i war dabei deutlich lauter.

    Du müsstest aber auch MPPSK mit MPE vergleichen ;)


    M3/M4 Serie gegen MPPSK ist der 40i deutlich(!) lauter. Wenn der M3/M4 MPE hat würde ich behaupten nimmt es sich nicht viel (höchstens unterschiedliche Klangbilder und single vs BiTurbo). Obwohl zu mir schon MPPSK Fahrer gesagt haben der M3 wäre lauter. Das liegt aber imho daran dass man sein eigenes Fahrzeug meist nur von innen und daher weniger laut wahr nimmt.
    Ich wurde neulich von einem Kumpel angerufen der 600m hinter mir gefahren ist und konnte den M noch gut durchs Telefon hören :/ hab gesagt der ganze Krawall kann gar nicht von mir stammen :D

    Wen es interessiert die Regionalklassen gibts hier:
    https://www.gdv.de/de/themen/n…nach-bundeslaendern-35110
    und die Typklassen inkl Verlauf der letzten Jahre gibt es recht übersichtlich bei autoampel.de


    Der 320d ist tatsächlich in der TK und VK um je eine Klasse gesunken. Der M3 eine Klasse in der TK gesunken, dafür eine in der HP hoch.
    Regionalklasse ist gleich geblieben, trotzdem soll der 320d 10% teurer werden bei der Allianz :rolleyes:

    Neben vielen anderen Faktoren sind die Hauptfaktoren für deine Versicherung:
    -SF Klasse (die legst du selbst „quasi“ fest
    -Regionalklasse - legt der GdV fest, ist abhängig von deinem Wohnort
    -Typklassen - legt ebenfalls der GdV fest. Gerade unsere BMWs steigen da stetig in der Teilkasko und Vollkasko wegen den ganzen Diebstahl / Aufbruchschäden

    Als Erstes NIEMALS den Gutachter der Versicherung nehmen sondern immer den Gutachter des Vertrauens ;) hier ist das Kind allerdings schon in den Brunnen gefallen.
    Das Problem ist die Werte schwanken zwar, wenn aber erstmal ein Gutachten besteht dann kann dieses nur mit einem Gegengutachten angezweifelt werden und da müsste der zweite Gutachter dem ersten quasi grobe Fehler vorwerfen - die pinkeln sich auch ungern gegenseitig ans Bein.
    Angenommen der Wiederbeschaffungswert liegt um die 9000-13000€, wenn der eine Gutachter erstmal 9000 attestiert hat kann der andere das schwer anzweifeln - liegt ja innerhalb der Spanne. Wenn allerdings dein eigener Gutachter von Anfang an ein Gutachten für 13.000€ erstellt dann kann der Gutachter der Versicherung die 13k wiederum schlecht für unglaubwürdig erklären...
    Aber der Punkt ist wie gesagt leider schon durch :/


    Die 130% Regel gilt leider nur für Haftpflichtschäden, das wäre meine nächste Idee gewesen.


    Ich würde auf jeden Fall auch zum Anwalt gehen, die HUK ist ja dafür bekannt dass HU für Hu*ensöhne steht wenn es ums bezahlen geht :whistling:
    Was ich z.b sehr merkwürdig finde ist der hohe Restwert:
    Das Fahrzeug soll einen Wiederbeschaffungswert von 9300€ haben, mit einem 10.000€ Schaden aber noch 7550€ wert sein 8o
    Imho ist entweder der Restwert viel zu hoch angesetzt -> Restwert muss drastisch runter, dann würdest du mehr rausbekommen und könntest evtl selbst reparieren.
    Oder der Wiederbeschaffungswert muss deutlich nach oben korrigiert werden -> dann kannst du evtl doch noch reparieren lassen über die Versicherung

    I don‘t think that police controls are gonna be a problem. I would guess 99,9% of the police officers can not distinguish if the front bumper is OEM or aftermarket. The 4 series has the same front so it‘s not easy to see that your car has aftermarket parts.


    The bigger problem I see is the „Hauptuntersuchung“ you have to do every 2 years. If the TÜV guy there recognizes that you have a different bumper he might fail you. But then you could still try another TÜV as there are plenty around...

    It‘s easier for me to write in english and I think it‘s also better for the translator not to have it translated twice,


    As mentioned in the mail from „TÜV“ for headlights it is sufficient to have the „E-Prüfzeichen“.


    I think the TÜV is also right about the front bumper. Indeed the M3 uses the same parts, but M3 is a different car. It has a different type number and even a different manufacturer code than „normal“ BMWs. So „law wise“ it‘s a complete different car and things that are allowed on the M3 are not automatically allowed on any other F3x car.
    Another argument from liontuning is that there is no imminent danger from mounting the M3 parts (or M3 styled parts) on the normal F3x. But the TÜV could argue that the front bumper has a huge impact on car aerodynamics and the whole aerodynamics on the M3 are different as well.
    e.g if you want to mount the M Performance front splitter on your car, the papers say it is also mandatory to mount the M Performance rear spoiler - to keep the aerodynamic downforce balanced.
    liontuning might be right that their TÜV had no problems with their project car, but every TÜV is different. I know super relaxed ones that say „as long as breaks and lights work - everything is fine“ and then there are others that adhere strict to every rule.
    If you do the swap to the M3 front bumper and your TÜV is very strict and asking for a „Gutachten“ then you‘re in big trouble. And liontuning won‘t help you since they alread wrote that they can‘t help you and had no issues with their TÜV