Beiträge von Bubu

    Variante 1 ist wohl der Standard-pfusch, den man öfter angeboten bekommt.
    Da da die ganze Felge abgedreht wird, ändert sich auch leicht das Erscheinungsbild!


    Es gibt mittlerweile Methoden, bei denen per Laser Material aufgetragen wird, was dann plan gedreht wird
    siehe https://felgenklinik.com/technik/
    kostet aber auch 2-300 eur!

    Ich hab mir das mal angeschaut und würde Material abtragen im 1/10mm Bereich nicht als Pfusch bezeichnen. Meine Augen können auch keine 1/10mm erkennen :/


    Material per Laser aufbringen kenne ich nur bei Uhren. Rolex macht das bei der Revision bei tiefen Kratzern - oberflächliche werden auch nur auspoliert

    Ich kenne nur Methode 1. Eine Firma im Nachbarort macht das und ist dafür auch relativ weit bekannt (zumindest im gesamten Umland kommen alle Firmen zu denen, auch Lambo, Porsche, Ferrari etc). Da wird mit einer CNC Maschine die Felge abgedreht und danach wieder entsprechend poliert / lackiert etc.
    Die Felgen sehen dann wie neu aus.


    Allerdings haben sie mir auch erzählt dass sie manche Felgen zur Reparatur ablehnen wenn die Kratzer zu tief sind und sie entsprechend viel Material abnehmen müssten

    @raptor14
    Diese G20 m340i Style Nieren haben statt Stegen innen Rauten, sind aber nixht komplett geschlossen und imho relativ hässlich / billig


    @Lambda1
    Eine gesteuerte Regelung wäre natürlich Premium (und zumindest die Ansteuerung übers ak motion Display auch relativ einfach). Aber die Jalousie selbst zu fertigen mit einer Ansteuerung / Motor etc übersteigt meine Sesselpupser Fähigkeiten leider :( Evtl könnte man irgendwie das Innenleben einer ansteuerbaren Niere aus ner anderen Serie passend machen?


    Innenverkleidung immer weiter zerlegen bis Leckage gefunden


    heißt nix.. bei meinem Audi war der Schlauch von der Düse abgerutscht und deshalb ist das Wasser munter hinten in die Verkleidung geblasen worden, wenn man gedrückt hat.


    Ich hatte das früher mal im Skoda, da gabs an einer bestimmten Stelle einen Schlauchverbinder von dem sich der Schlauch gerne mal gelöst hat.

    Düse - Nadel - rein, raus, rein, raus, rein, raus


    wenn das nichts hilft wird es komplizierter:
    überprüfen ob der Heckwischer eine eigene Pumpe hat.
    Wenn ja Sicherung prüfen. Wenn Sicherung ok prüfen ob Pumpe angesteuert wird. Wenn Pumpe angesteuert wird aber nichts kommt:
    Heckklappe zerlegen, Schlauch abstecken. Wenn hinten am Schlauch nichts ankommt (obwohl Pumpe funktioniert): Innenverkleidung immer weiter zerlegen bis Leckage gefunden

    Eine geschlossene Niere erzeugt halt weniger Luftwiderstand. Große Sprünge beim Verbrauch erhoffe ich mir dadurch aber nicht unbedingt :D Aber irgendeinen Grund bzw business case muss es ja geben die beim G20 und G30 in der Großserie zu verbauen.


    Das Thermostat sollte anfangs geschlossen sein. Gefühlt kühlt aber der Kühler durch den Wind noch stärker aus (stehe vorher entweder überdacht oder in der TG) und wenn das Ölthermometer zuckt - also 45-50° müsste das Kühlerwasser ja schon deutlich darüber liegen und das Thermostat offen sein.
    Gerade dann gehts imho aber auch sehr schleichend weiter von den 45° auf die 100° Betriebstemp.
    Das ist allerdings auch dem aufheizen des Innenraums geschuldet:
    Anfangs läuft nur der elek. Zuheizer und es kommt ein laues Lüftchen, sobald das Öl 45° hat fängt er an ordentlich den Innenraum zu heizen - dafür stagniert dann aber auch die Öltemperatur relativ lange. Wenn ich spasshalber mal die Lüftung ausgeschaltet lasse kann man sehen wie die Öltemp deutlich schneller hochklettert - dafür muss man dann aber auch frieren :D


    Wie wäre es mit der Niere der Efficient Dynamic Modelle? Die schließt ja auch elektronisch und sollte doch auch im einen normalen F30 passen.
    Natürlich brauchst Du die Ansteuerung noch dazu.


    Ich würde mich langsam ran tasten und die Kühlfläche stufenweise reduzieren. Immer mal wieder einen Spalt zwischen den Gittern schließen und testen.

    Gab es die Nieren für den F3x? Ich kenne die nur vom E87 (glaub ich) und Anfangs glaub ich im F1x.
    Das wäre als „offizielle“ BMW Lösung natürlich das non plus Ultra, auch wenn ich im Winter dann mit langweiliger Chrom Niere statt Performance Optik fahren müsste.


    @hacky1312
    Nehmen wir statt Saudi eben Deutschland mit 35° oder Italien / Spanien mit 40°. Das sind ja meistens noch keine Heißlandausführungen. Trotzdem kann das Kühlerpaket die 40° ab.


    Am meisten dient das Projekt wohl dazu meinen Spiel- und Basteltrieb zu befriedigen ^^ Ich werde nächste Woche mal versuchen eine Niere provisorisch dicht zu machen und dann Erfahrungswerte posten

    Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und es nervt mich regelmäßig dass der N47 relativ lange braucht bis er auf Temperatur kommt. Besonders extrem ist es wenn ich direkt nach einem Kilometer auf die Autobahn fahre und er viel „kalten Wind“ abbekommt. Leider sieht so der Großteil meiner Fahrten aus...
    Der anfängliche „Schongang“ im Gaspedal tut sein übrigens dazu und es dauert wie gesagt eine kleine Ewigkeit bis Temperatur da ist und auch der Innenraum ordentlich aufgeheizt werden kann.
    Thermostat etc sind in Ordnung, das habe ich alles auch schon gecheckt. Im zügigen Stadtverkehr wird er auch viel schneller warm - das nützt mir aber nichts wenn ich wie gesagt meistens direkt auf die BAB muss und eben nicht zügig fahren will.


    Die Idee:
    In Anlehnung an die efficient dynamics Nieren die es schon früher im 5er gab und auch jetzt wieder im G20/G30 habe ich mir überlegt dem Fahrzeug etwas „Luft zu nehmen“. Das ganze steuerbar auf/zu zu gestalten ist mir allerdings zu kompliziert. :D
    Ich hatte überlegt einfach in der kalten Jahreszeit von November bis März irgendwie eine Niere zu verschließen hinter den Streben oder beide halb abzudecken (einseitig könnte optisch evtl doof aussehen). Von anderen Herstellern gibts ja teils extra „Winter Kühlergrills“ die ebenfalls teils / komplett verschlossen sind.


    Zwei Fragen haben sich da bei mir ergeben:
    1. Wie am besten umsetzen? Das ganze sollte so gestaltet sein dass es reversibel ist und eben saisonal ein / ausgebaut werden kann. Die Nieren selbst sind ja ruckzuck ausgebaut, irgendwas das dahinter kommt bzw hinten an die Niere gesteckt wird wäre optimal.
    Auch sollte es notfalls unterwegs ohne großes Werkzeug schnell entfernbar sein wegen:
    2. Kann das Thermo Management das ganze ab?
    Ich würde dem Fahrzeug natürlich einen Teil der Kühlfläche nehmen (das ist ja der Sinn fürs schneller aufheizen). Mindestens die Hälfte bleibt ja noch frei bzw kommt ja unten in der Schürze auch noch viel Luft auf LLK und Kühler.
    Meine Vermutung bzw Hoffnung wäre dass der Kühlkreislauf das locker ab kann - auch unter größerer Last.
    Auf der BAB geht große Last ja automatisch mit großer Geschwindigkeit einher. Diese bedeutet gleichzeitig dass der Kühler mit massig Frischluft versorgt wird. Stundenlange Volllast Etappen auf der BAB hatte ich jetzt eh nicht eingeplant :D
    Kritischer sehe ich eher Stadt und Stop&Go weil hier eben die Anströmung mit Luft fehlt / gemindert ist. Allerdings hab ich als Reserve ja immer noch den Lüfter (der im Winter sonst eher nie anspringt) und imho ist der N47 thermisch nicht wirklich kritisch weil sehr effizient und eh wenig Abwärme produziert wird. Bei langer Zeit im Stau kann man ja wenn es sehr kalt ist sogar sehen wie die Öltemp abnimmt wenn man gleichzeitig voll einheizt innen und der Motor nur im Standgas läuft.
    Des Weiteren muss die Kühlung ja auch in Saudi Arabien bei 50° funktionieren, weswegen meine laienhafte Schlussfolgerung wäre dass nur eine von zwei Nieren bei zu erwartenden -15° bis +15° kein Problem darstellen sollte.


    Nikki Lauda hat ja auch relativ lange und gut mit nur einer Niere gelebt :D:P


    Ideen, Anregungen, Vorschläge? „Finger weg vom Thermo Management“ oder „probiers ruhig mal“? Ich würde es (gerade Anfangs) ja eh zügig reversibel einbauen so dass ich fix anhalten und es entfernen könnte sollten sich bei den ersten Testfahrten Temp Probleme ergeben

    Der F34 hat größere Reifen (ist daher auch etwas komfortabler weil mehr Gummi bei gleicher Felgengröße). Die Kombi darfst du auf der restlichen F Serie allerdings nicht fahren wegen dem falschen Abrollumfang.


    Vorne 225/40 R19
    Hinten 255/35 R19


    Ist wie von dir geschrieben die passende 19“ Kombination für F30-33 / 36.


    Wenn du die Räder günstig geschossen hast kauf doch einfach neue passende Reifen dazu. Die F34 Reifen kannst du ja vll auch noch verkaufen - hab mir sagen gelassen gebrauchte Reifen gehen extrem gut weg (hätte ich nie erwartet) aber es gibt wohl genügend Sparbrenner die nicht das Geld haben für neue Reifen und dann lieber Gebrauchte mit 4mm kaufen