Beiträge von Bubu

    Beim Öl spielen auch die Umgebungsvariablen für den Betrieb eine entscheidende Rolle. Ein reines Sommerfahrzeug kann z.b mit einem deutlich „dickflüssigeren“ Öl betrieben werden als ein Fahrzeug welches auch im Winter einen zuverlässigen Schmierfilm braucht.


    Ein 0w-30 ist dem 0w-40 z.B bei kalten Temperaturen etwas überlegen weil das 30er eben dünnflüssiger ist. Ich fahre aber ganz bewusst das 40er weil mein Fahrzeug nur auf langen Strecken bewegt wird. Während der Warmlaufphase ist es also etwas „schlechter“ als mit dem 30er dafür ist bei Betriebstemperatur mehr Temperaturreserve beim 40er vorhanden bzw sind die Eigenschaften etwas besser weil es eben nicht „wie Wasser“ ist im vgl zum 30er.
    Da ich meist lange Strecken von 200-400km unterwegs bin bewege ich mich so deutlich länger im Bereich wo das 40er Vorteile hat

    Ja das der Öl braucht ok, aber wenn ich davon ausgehe, das der 1l will und ich grade mal 300km gefahren bin und die Anzeige nicht auf Max ist, dann ist A entweder was undicht, oder B, da hat mehr wie 1l gefehlt.

    Wie funktioniert eine elektrische Messung der Ölmenge? Bestimmt nicht mit einem Schwimmer ;) Sondern mit einem Ölsensor der Druck, Menge, Temp und sogar Güte messen kann.
    Wie er die Menge bestimmt? Der Stab des Sensors ist ins Öl getaucht, der Sensor kennt / misst die Temp des Öls. Der Sensor wird dann elektrisch auf eine Temp x erhitzt, nach y Sekunden wird gemessen welche Temp der Sensor jetzt hat (deswegen Messung im Stand und dauert einen Moment). Der Sensor hat sich dann um z Grad abgekühlt. Aus der Temp Differenz, der Zeit und der Öltemp kann der Sensor jetzt berechnen wie weit der Stab eingetaucht sein muss um sich um z abzukühlen.


    Diese Messmethode ist sicher nicht auf den Milliliter genau ;) Muss sie aber auch nicht.


    Methode Ölstab:
    -Rein mechanisch schon relativ ungenau
    -Steht das Auto nicht 100% in der Waagrechten wirds wieder ungenau
    -Genaue Messmethode auf die der Stab geeicht wurde muss beachtet werden: kaltes Öl? warmes Öl? Betriebswarmes Öl? Wartezeit vor dem Messvorgang? Es gibt Hersteller die sagen bei Betriebswarmen Motor messen. Es gibt Hersteller die sagen bei betriebswarmen Motor messen aber nach dem abstellen 3-5 min warten bis das Öl zurückgeflossen ist.
    Lass mal deinen Motor laufen und miss dann direkt den Ölstand. Dann wartest du 15min und misst nochmal - ein Wunder 8o magische Öl Vermehrung
    -In deinem Motor darft du bestimmt 5-6 verschiedene Viskositäten fahren deren Wärmeverhalten sich unterscheidet, das hat bestimmt auch Einfluss aufs Volumen, der Peilstan wird aber kaum 3 Markierungen für unterschiedliche Viskositätsklassen haben ;)


    Nicht umsonst ist eine Ölverbrauchsmessung in der Werkstatt ein ziemliches Drama und mit viel Aufwand verbunden und selbst da bewegen wir uns in Messtoleranzen von „Motor ok“ bis „ok er braucht eindeutig zu viel Öl das müssen wir prüfen“ .


    Ein Hubkolbenmotor MUSS rein technisch / physikalisch bei jeder Umdrehung Öl verbrauchen ;):D

    Hat jemand die Bedingungen für die SRA im Kopf? Die sollte doch eig IMMER (sofern die kmh Schwelle nicht überschritten ist) angehen wenn Licht an und man x Sekunden die Scheibenwaschanlage betätigt? Wollte meine neulich mal durchspülen und im Stand ist nix passiert obwohl ich ca 4-5 Sekunden gesprüht habe :huh: Sollte eig erst ab 10kmh deaktiviert sein


    Ich wünsche mir nur dass die Bezeichnungen wieder stimmen.. / nicht wie jetzt 328 = 4 Zylinder oder 330 = 4 Zylinder :D // Hauptsache größere Zahlen, die täuschen oder was ? :D


    m550d = 3L Diesel stört mich am meisten!

    Welche Nomenklatur schwebt dir denn vor?
    530dT
    530dTT
    530dTTTT
    und jedes T steht für einen Turbo? Ist halt 3 mal der gleiche Hubraum aber 265/320/400 PS. Dass im 550d kein LKW Motor verbaut ist lässt sich denke ich schon erahnen ;)

    Der Tür und Fensterstatus ist aber auch abhängig vom Baustand des Fahrzeugs. Im F31 kann ich nur ver/entriegeln, Hupe und Lichthupe über CD, im F80 kann ich auch Tür und Fensterstatus sowie Servicebedarf und Tankinhalt remote auslesen