Wäre es bitte möglich mir die nötigen Änderungen für "EcoPro bei Motorstart" zukommen zu lassen? Hab es bisher leider nicht gefunden...
Die anderen zwei Sachen dürften wohl nicht möglich sein weil niemand was dazu schreibt, schade
Erledigt
Wäre es bitte möglich mir die nötigen Änderungen für "EcoPro bei Motorstart" zukommen zu lassen? Hab es bisher leider nicht gefunden...
Die anderen zwei Sachen dürften wohl nicht möglich sein weil niemand was dazu schreibt, schade
Erledigt
Es gibt einen ellenlangen Thread über die Nieren und die Alternativen dazu
Viele hier (ich auch) sind mit den Salberk Nieren sehr zufrieden, die kosten nur unwesentlich mehr als die günstigen Ebay Angebote und du weisst dafür was dich erwartet
Für den 320d preLCI gab es auch einfach eine "Performance" Blende für Doppelrohr hinten. Afair liegt die bei ca 180€.
Ist vll die einfachere und sauberere Alternative
Eine Schelle ist immer ein bisschen "Pfusch" bzw eine Schwachstelle (ja ich hatte selber mal eine drin
), außerdem brauchst du beim 330d ESD mit großer Wahrscheinlichkeit noch die Halter dazu oder du biegst die originalen zurecht (wieder etwas pfuschig bzw braucht es ein paar Versuche bis man da ein Optimum gefunden hat). Schelle 20€ Reduzierung 20€ Halter 2x20€ aind schon die halbe Blende und da wurde noch nix geschweißt und gepfuscht und der ESD kostet ja auch ein paar Mark
edit:
Scheint doch etwas teurer zu sein, TN 18302296889
Die meisten nehmen einen 335/340i ESD weil diese auch recht günstig / häufig zu haben sind wegen Performance ESD / MPPSK.
Dazu gibts auch einen sehr ausführlichen Thread. Wenn ich das richtig im Kopf habe dann sind die Rohrdurchmesser von 330d und 335i identisch. Beim 320d war immer ein Reduzierstück nötig welches man an den ESD anschweißt und dann kann man einfach eine Schelle nehmen. Links zu Reduzierstücken und diverse Fotos von Umbauten gibts in besagtem Thread.
Den Diffusor musst du matürlich auch neu besorgen bzw falls du kein M Paket hast einen Ausschnitt in die Schürze machen
Mich nerven da andere Sachen an beiden Autos noch mehr, z.B. Schlüsselgebundene Profile. Das konnte schon mein W211 aus 2002, wenn ich das Auto aufschliesse mit meinem Schlüssel, die Sitze und Lenkrad einzustellen. Das sind so Funktionen die über die Jahre weggespart wurden. Im BMW kommt da noch so eine Profilwahl, im Mercedes gar nichts mehr, die Sitze muss man in jedem Fall einstellen, in dem man die Taste hält.
Zumindest speichert im Benz die Sitzmemory auch die Lenkradposition, hab das im BMW noch nicht bemerkt. Das sind alles so Kleinigkeiten die Zeit sparen und Freude machen.
Im F30 sind doch schlüsselgebundene Profile möglich
Wenn ich mit meinem Zweitschlüssel aufsperre sind Spiegel, Sitze, Radio, Assistenten etc komplett verstellt.
Das Lenkrad ist bei BMW afaik auch Teil des Sitzmemorys, schon mind 10 Jahre. Erfordert aber halt ein elektrisches Lenkrad welches in der 3er Serie bisher nicht angeboten wird. Wenns nicht elektrisch ist kann sich auch nix automatisch verstellen, logisch oder? Im 5er und X5 klappt das m.W. nach aber problemlos
Auf deinem Bild sieht es ein bisschen so aus als wären die Gewichte unterschiedlich groß? Also das hintere breiter und das vordere schmäler.
Bei mir (und anderen hier) ist nur das schmälere Gewicht aus dem Vordergrund verbaut, allerdings an der hinteren Stelle, also näher Richtung Fahrgastraum. Hast du diese Kombination mal versucht?
Ich bin ja der Meinung das hintere Gewicht - also Richtung Fahrzeugfront - verstärkt die Vibrationen eher, weil der Schlauch an der Stelle extrem schwingt und mit mehr Masse die Schwingung noch stärker ausfällt
Wobei solche Schwingungssachen wie bereits erwähnt hochkompliziert sind.
Das positive ist wenn sich das Geräusch durch verschieben der Gewichte verändert kannst du sicher sein dass es sich wirklich um genau das Problem mit der Klima Leitung handelt
Der Fehler ist also bereits gefunden, nur an der Lösung müssen wir noch tüfteln ![]()
Probier es doch mal mit nur dem vorderen der beiden Gewichte. Bei der Maßnahme wird ja eig nur das vordere verbaut und hat bei mir und anderen Abhilfe geschaffen.
Schwingungsdämpfer / Gewichte sind ja normalerweiße genau austariert, evtl wird es durch die zwei Gewichte verschlimmbessert oder das eine hebt die Wirkung des anderen auf (weil es weiter hinten sitzt wo der Schlauch extrem vibriert bzw viel Raum hat zu schwingen und durch die Masse die Vibrationen verstärkt werden...)
wie geil ist denn der Buzz Lightyear samt Signatur
edit:
Pass beim demontieren auf dass dir das Gewicht oder Teile davon nicht runterfallen
Sonst darsft du im Motorraum Hobby Gynäkologe spielen...mir ist eine Hälfte des Gewichts runtergefallen und trotz Demontage des kompletten Unterbodenschutzes erst auf der Hebebühne wieder aufgetaucht
Mit dem B48 gibt es jetzt noch nicht sooo die Langzeiterfahrung, dass man von einer Schwäche am Turbolader sprechen könnte.
Es kommt zum einen immer darauf an, wie das Fahrzeug vom Vorbesitzer (gerade bei Werkswägen) behandelt wurde, zum anderen kann sowas tatsächlich einfach mal vorkommen.
Unter dem Strich sind es doch nur (wenn auch sehr komplexe) Maschinen wo das ein- oder andere Teil mal den Geist aufgibt. Erfahrungsgemäß machen diese Ausreißer dann aber schon sehr schnell Probleme, wie bei dir mit unter 25tkm.
B47
Wurde denn der Turbo überhaupt zum N47 geändert?
Ich würde das auch eher als Ausreisser verbuchen oder der Turbo wurde extrem misshandelt. Selbst dann überleben die aber meistens 40-80tkm. Materialfehler oder Fehler in der Qualitätskontrolle gibt es immer wieder mal.
Keinen Kopf machen und freuen dass der Turbo jetzt 23tkm jünger ist
Gerade die 20d sind typische Verteter / Außendienstler Motoren und spulen in zig 120/320ern problemlos ihre 200.000km ab
Oder ist das ganze nur eine jugendliche Hab-ich-gesehen-fänd-ich-geil-Phantasie?
Auf den Punkt gebracht
Ein neues Auto kaufen nur weil einen die Leute darauf ansprechen warum man Diesel fährt?
1200km zu BMW Matthes fahren um sich für 1xxx€ ne ASD Anlage einbauen zu lassen, n halbes Jahr später auf die Idee kommen "ich kauf vielleicht doch nen 328i - könnte sich ja vielleicht lohnen"
Womit wir wieder bei obigem Zitat wären.
Erwachsen werden und sich in Geduld üben wäre wohl der sinnvollste Rat für den TE. In 6 Monaten haben wir sonst ein Thema "von 328i auf 335i - wie groß sind die Mehrkosten? Hab gehört nur ein Liter mehr aber dafür viel tolleres Auto..."
Zum Vergleich der Verbräuche hier:
Der TE sagt sein 320xd braucht rund 7,5l. Wenn ich ihm jetzt sage dass mein 320d die letzten 60.000km laut Fahrtenbuch 5,4 gebraucht hat, ist ihm dann geholfen? Wenn ich ihm erzähle dass ich auf der Strecke xy im ecopro mal 3,7 als Schnitt hatte hilft ihm das? Wenn ein anderer ankommt und sagt sein 320d braucht immer 10-11l wenn er nicht schleicht...
Zusammenfassen können wir es so: Verbrauch 328i im Durchschnitt zwischen 7,5-15l
Das hilft ihm jetzt bestimmt weiter den Verbrauch für sein Fahrprofil zu ermitteln

Freu Dich mal lieber, dass Deine Radnabe rostfrei ist. Bei meinem sieht diese nämlich ähnlich Deinem Rost-Ring aus. Leider bei BMW auch "Stand der Technik".
Vor der versifften Radnabe "ekelt" es mich jedesmal beim Räder wechseln ![]()