Beiträge von Bubu

    PDC nur Hinten wäre für moch ein No-Go :thumbdown: Ansonsten scheint der Wagen halbwegs ausgestattet zu sein und wenigstens nicht "nackt".
    Den Preis finde ich gefühlt aber zu hoch 8| 12/12 ist auch nicht mehr taufrisch, die Ausstattung haut einen jetzt nicht vom Hocker, die neuen Bremsen kosten ne ganze Ecke (wenn sie bei BMW gemacht werden) und ein wenig "Wartungsstau" ist das ja schon.
    60.000km in 55 Monaten ist für den Diesel auch eher suboptimal, sind ja gerade mal 13-14k im Jahr, das könnte viel Kurzstrecke gewesen sein und dann sind so übliche Verdächtige wie das AGR Ventil mal schnell bei 70-90kkm fällig weil zugeschmoddert :thumbdown:


    Kann aber auch gut möglich sein dass der Markt einfach so ist. Im Bereich unter 20-25k€ schau ich mich nicht um, daher ruhig mal ein paar andere Antworten abwarten

    Als ob sich so einfach aus einem Euro 5 ein Euro 6 Diesel machen lässt nur weil man neue Software aufspielt :whistling: Das gleiche mit der Nachrüstung all der VW / Audi Schummeldiesel. Mit einer Einlage im Ansaugtrakt die den Luftstrom verwirbelt und etwas Software ist plötzlich alles wieder gut :rolleyes: Komisch dass damals in den Emails der Ingenieure an den Vorstand die Rede davon war dass sich die Fahrzeuge nur durch rund 2000€ Mehrkosten pro Fahrzeug legal auf den Stand der Vorschriften bringen lassen :whistling:


    Ein Freund hat im nachgerüsteten A4 seitdem auch (objektiv messbaren) Mehrverbrauch und gefühlt weniger Leistung :thumbdown:

    Wir haben hier im Forum etliche Fälle bei denen Services (selbst beim BMW Händler) falsch oder gar nicht eingetragen wurden, gibt ja extra ein Thema dazu.


    Den Service kannst du selbst per Tastenkombi resetten (Tageskilometerzähler reset) oder dein Bekannter über sein (wahrscheinlich Bosch) Diagnosegerät. Das kann auch eine freie Werkstatt ;)
    Dein Bekannter kann normalerweiße auch die ganzen Teile für dich bestellen, es ist ja nicht so als würden BMW Ersatz- oder Verschleißteile exklusiv über BMW vertrieben.


    Wie schon erwähnt baut BMW selbst keine Bremsen sondern lässt sie herstellen. Es gibt da zwei verschiedene Schienen von "aftermarket" Ersatzteilen. Angenommen die BMW Bremsen werden von ATE hergestellt, dann gibts das sog Originalteil also eine Bremsscheibe die von ATE nach den BMW Vorgaben gefertigt wird aber das BMW Logo teägt. Dieses Teil ist am teuersten.
    Es gibt aber auch noch Identteile das sind Scheiben die ATE herstellt mit ATE Logo, aber nach den gleichen Vorgaben wie die BMW Scheiben. Diese Teile sind meist deutlich billiger aber bis auf das Logo identisch (daher der Name ;) ) zum Originalteil.
    Zuletzt gibts dann noch Nachbauteile. Das wäre eine von ATE produzierte Scheibe alleinig für den Handel. Diese ist nochmals billiger, muss aber nicht identisch sein mit der BMW Scheibe...könnte z.B etwas andere Materialzusammensetzung haben oder eine andere Qualitätakontrolle oder oder
    Wenn du also Identteile kaufst hast du genau das gleiche nur ohne Logo zum deutlich billigeren Preis. Ob man sich für Nachbauteile entscheidet muss jeder selbst wissen

    Das große Thema Snap-in macht mir gerade etwas Kummer und so richtig bin ich im Forum nicht fündig geworden, vor allem im Bezug auf meine etwas "spezielle" Konfiguration.


    Die Ausgangslage:
    Der F80 hat wireless charging verbaut. Im F31 ist bisher nur die snap-in Basisplatte. Ein iPhone 7 (mit einem sehr dünnen Bumper) wird in beiden Fahrzeugen genutzt zum telefonieren, oft auch über USB Lightning Kabel zum aufladen oder um Musik über Deezer abzuspielen.


    Soweit taugt mir das auch ganz gut und ich hatte keinen Bedarf zu wechseln. Jetzt möchte ich aber gerne zukünftig im F31 die Außenantenne benutzen, weil ich mit diesem öfters 4h fahre und auch während der Fahrt telefoniere. Die Reise geht leider durch leicht besiedelte Gebiete mit teils schlechtem Empfang. Bisher war das iPhone immer im Becherhalter, da gibt es schon ein paar Regionen / Stellen wo es öfter mal zu Verbindungsabbrüchen oder Aussetzern kommt.
    Was etwas hilft: Den Dachhimmel 5cm öffnen und das iPhone oben drauf legen :thumbsup: Diese "Notlösung" ist aber natürlich nichts auf Dauer. Ich hoffe mir durch Nutzung der Außenantenne einen besseren Empfang und vielleicht auch etwas weniger Strahlenbelastung im Innenraum (bin zwar nicht ängstlich :S aber wer weiss was die Wissenschaft noch alles rausfindet)


    Jetzt habe ich mir zwei mögliche Lösungen überlegt. Keine davon macht mich aber so 100% glücklich. Evtl übersehe ich ja etwas oder ihr habt noch Anregungen:


    Lösung 1:
    Ein Qi Sticker fürs wireless charging den ich unter den Bumper klebe, so ist im F80 volle Funktionalität da. Für den F31 kaufe ich eine snap-in Schale fürs iPhone 6 oder 7 (sollten ja beide passen da nur die Kamera minimal verändert wurde). Die Frage ist ob das iPhone mit dem dünnen Bumper noch problemlos in den snap-in passt und ob der Qi Sticker auf der Rückseite die induktive Kopplung der Außenantenne stört ?( Was mich auch noch ein bisschen stört ist dass ich so nicht mehr kurz aufs Handy schauen kann ob / von wem eine Nachricht eingegangen ist. (Ich möchte jetzt keine Diskussion dazu dass es sich nicht gehört während der Fahrt aufs Handy zu schauen. Ich will auch keine Romane abtippen sondern nur kurz drauf schauen ob z.B Person xy geschrieben hat "ruf mich in 10min zurück")).
    Ein weiterer Nachteil ist der hohe Preis für den snap-in Adapter und dass ich diesen in 1,5 Jahren wahrscheinlich wechseln muss wenn sich Apple wieder ne neue Gehäuseform ausdenkt.


    Lösung 2:
    Da ich eh schon 2 SIM Karten habe und eine dritte nur einmalig 25€ kosten würde hole ich mir eine extra SIM, einen snap-in für iPhone 4 /4S und ein altes iPhone 4 / 4S - selbst eines mit Displayschaden wäre egal. Alles zusammen rund 70-80€, das iPhone 4 bekommt mein Telefonbuch überspielt und bleibt einfach dauerhaft im Auto. Ein bisschen Musik könnte man notfalls auch drauf ziehen.
    Vorteile: Ich kann weiter aufs Display des "Haupt-iPhones" schauen, spare Akku da ich zukünftig keine Bluetooth Kopplung mehr brauche und preislich ist das ganze nahezu geschenkt und auch "zukunftssicher".
    Die geringere Strahlenbelastung entfällt natürlich durch das nach wie vor vorhandene "Haupt-iPhone".
    Größter Nachteil: Mein Auto steht berufsbedingt pro Monat 1-2 mal für rund 6-14 Tage. So lange wird der Akku nicht halten also müsste ich es dann immer aus dem snap-in fummeln und ein- / ausschalten. Ein kleiner Nachteil wäre dass die Erinnerungsfunktion im iPhone die man an das ein- / aussteigen des Fahrzeugs koppeln kann ebenfalla entfällt weil ich ja nicht mehr über Bluetooth verbinde.
    Den Qi Sticker für den F80 bräuchte ich mit dieser Lösung natürlich auch noch nicht. Dieser ist von den Kosten aber nicht der Rede wert.


    Wie gesagt machen mich beide Lösungen nicht ganz glücklich. Vielleicht hat ja jemand eine Idee?