Die variable Turbinengeometrie ist dazu da um die Schaufeln an verschiedene Strömungszustände anzupassen weil eine feste Schaufel logischerweise nur bei einem ganz bestimmten Luftstrom am besten arbeiten kann und somit das Drehzahlband für den Turbo deutlich verkleinern würde.
Ich musste mal 100km im Notprogramm meines 2.0 TDI von VAG nach Hause fahren, da hatte die Software auch den Turbo fast gänzlich außen vor gelassen weil kurzzeitig eine Ladedruck Überschreitung vorlag. Als quasi Saugdiesel fühlte sich das dann ähnlich an wie vom TE beschrieben: Gummiband und lahme Ente. Wenn man mit 120kmh an ne Steigung auf der Autobahn kam konnte man selbst mit Vollgas kaum die Geschwindigkeit halten etc.
Bei VAG sifft die VTG öfters mal zu bei hohen Laufleistungen und wenn der Motor selten bis kaum gefordert wurde, dann geht die VTG mit der Zeit fest. Sollte aber bei den 39kkm des TE eig noch nicht sein.
Evtl wirklich mal "freibrennen" auf der BAB probieren, habe aber wenig Hoffnung dass es damit behoben ist. Ich würde direkt mal das Fahrzeug auslesen lassen bzw wenn möglich ne Probefahrt mit Telemetrie Aufzeichnung machen. Ladedruck usw aufzeichnen geht ja schon mit 5€ Apps und 20€ Bluetooth OBD Steckern heutzutage.
Fakt ist irgendwas loegt da technisch im argen, oder der TE ist vorher nur 400+ PS Fahrzeuge gefahren