Beiträge von Bubu

    Mein Bosch GDS 18V-300 hat heute auch die Radschrauben nicht aufbekommen. Wollte aber auch nicht so ein Lärm zum Feiertag machen und Akku war auch nicht voll geladen. Hatte mir den Schlagschrauber extra dafür geholt. Naja mit Rohr als Verlängerung hats dann auch geklappt.


    Im Herbst hatte ich es auch nur mit 130 Nm nachgeknackt. Also dürfte von ATU auch nicht so fest angezogen worden sein. Hatte mir ja dort neue Reifen aufziehen lassen.


    Zwei Felgen waren noch etwas am Bremstopf festgebacken. Aber ging auch mit bissl Handballen auf Reifen schlagen runter. Hab den Bremstopf auch etwas mit der Drahtbürste frei gemacht.

    Durch „Nachknacken“ veränderst du das Drehmoment ;) im übrigen ist das Löse / Losbrechmoment deutlich höher als das vorherige Anzugsmoment, auch ganz ohne Korrosion (die bei Felgen immer noch on Top kommt).


    Gegen das festbacken hilft es den Bremsentopf einmal gründlich zu reinigen (scheinst du ja schon gemacht zu haben) und wie erwähnt die Zentrierung etwas einzuschmieren.

    Dann musst Du mir aber bitte auch eine 6 geben. ;) Siehe oben.

    Ich habe mich in diesem Thread niemals zur Kopplung der Ambientebeleuchtung geäußert geschweige denn diese bestritten. Wenn du ca 5-6 Jahre alte Beiträge von mir anschaust wirst du feststellen dass es mir durchaus bewusst war und ich leide bisher weder an Alzheimer oder Demenz.


    Wenn ich aber den Hinweis gebe, dass ich der Meinung bin die Ambientebeleuchtung wäre ans Abblendlicht gekoppelt und man solle ggf mal das Abblendlicht einschalten weil man sonst stundenlang nach dem Ambientelicht suchen kann und keines sehen wird, jemand mich dann zitiert mit „Ja die Ambientebeleuchtung ist an die Instumentenbeleuchtung gekoppelt, kann man codieren“ ist das für mich nunmal maximal am Thema vorbei verfehlt.

    Ich dachte das findet alles über die regelbare LiMa statt. Also im Normalbetrieb nur eine Art „Minimalladung“ bzw „Erhaltungsladung“ und beim ausrollen / bremsen Rekuperieren.

    Wenn die Anzeige auf Blau springt und „Charge“ da steht, welches übersetzt „laden“ bedeutet ( ;)) wird geladen.

    Beim segeln oder ausrollen ohne Laden (weil z.B nicht genügend Schwung da ist) bleibt die Anzeige ja im Neutral Bereich stehen und zeigt kein Charge an.


    Falls ich mal auf Kurzstrecken laden muss habe ich mir mittlerweile seit diesem Winter angewöhnt ein Sägezahn Profil zu fahren, also beschleunigen, ausrollen immer im Wechsel.

    Ob das natürlich mehr bringt kann ich nicht sagen

    WENN ich die Methode Wagenheber mache (weil gerade keine Bühne zur Hand) dann gehe ich auf die Wagenheberpunkte. Ist schneller / einfacher und soll ja nur für den Ölwechsel sein.


    Trotzdem natürlich IMMER darauf acht geben, dass ihr vernünftig unterbaut / absichert bevor ihr unters Auto krabbelt...das sollte zwar eig selbstverständlich sein, aber bei dem Niveaulimbo der hier zuletzt abläuft bin ich mir da nicht so sicher :wacko:

    Wagenheber vorne ansetzten, hochpumpen -> Heck kommt mit hoch.

    Bock unters Heck, Wagenheber absenken und rausziehen. Vorne unterbauen mit Holz / Keilen.

    Selbes Spiel auf der anderen Seite et voila, Auto ist gleichmäßig aufgebockt.


    Ich schau zwar auch immer dass jeder Tropfen mit raus kommt, aber es bleibt so oder so immer ein Rückstand in der Ölwanne und anderen Teilen des Motors zurück.

    Beim S55 werden z.B 2,7l des Öls gar nicht mit gewechselt