Beiträge von TheBMW

    Bestes Beispiel früher der 535i den E34. Dafür wurde der Pirelli P600 in 225/60 R15 entwickelt. Das war der beste Reifen auf dem Markt für diese Auto. Als es den P600 nicht mehr gab und man auf P6000 umsteigen sollte, war das Fahrzeug "unfahrbar" (Originalton vom Testfahrer damals). Eine Katastrophe auf dem Auto.


    Wie gesagt ich hatte auch schon negative Erfahrungen damit gemacht, dass ich für den ehemaligen E34 535i als es den P600 von Pirelli nicht mehr gab, dann den Nachfolger P6000 montiert hatte,
    das war dann ein ganz anderes Auto und für den E34 fast nicht mehr fahrbar.


    Ja wer denn nun? Der angebliche Testfahrer oder du?


    Von daher für einen BMW IMMER NUR * - STERN - markierte Reifen nehmen. Wer den Unterschied nicht merkt, ok, der braucht eigentlich auch gar kein Fahrwerk.


    und


    Der Reifen muss aber zum Fahrwerk passen. Und da gibt es bei BMW keine bessere Garantie als den mit STERN markierten Reifen, der speziell für den BMW entwickelt, getestet, freigegeben und homologiert wurde. Und wer den Unterschied nicht merkt, der braucht eigentlich auch gar kein Fahrwerk


    sowie


    Jeder sollte wissen, dass man auf einem BMW * - Stern-markierte Reifen montieren sollte. Wer Wert auf Fahreigenschaften und Handling legt. Die sind für den BMW entwickelt, getestet und von BMW empfohlen. Wer etwas anderes fährt als den * - Stern markierten Reifen, hat ein ganz anderes Fahrverhalten und ein ganz anderes Auto


    widerspricht sich ganz deutlich zu


    Andererseits habe ich auf meinem Z3 den original Michelin Reifen nicht mehr bekommen können (Baujahr 1997) so dass ich den Nachfolger Michelin Pilot Sport montiert habe, das ist ein super Reifen und auch nicht Stern markiert


    und


    Auf der anderen Seite würde ich einen "nicht Stern Markierten" Michelin einem Stern Markierten Hankook vorziehen. Einfach vom Gefühl her.


    Also brauchst du auch kein Fahrwerk, weil du auch (so wie wir alle) zu dumm zum Autofahren bist? Denn nur der mit einem Stern markierte Reifen taugt was. Alles andere ist doch Schrott ?(


    Auf der anderen Seite würde ich einen "nicht Stern Markierten" Michelin einem Stern Markierten Hankook vorziehen. Einfach vom Gefühl her.


    Wir haben jetzt einen F30 den 320d gekauft, Bj. 2012, darauf sind Stern markierte Continental Sport Contact 5 montiert. Profil ca. 50%. Ich habe noch nie (!) einen so lauten Reifen gefahren. Den werde ich bei Conti reklamieren. Das ist Schrott


    Aber dann gleich im Nachgang schreiben:

    Aber dafür kann wohl BMW und auch der STERN nichts. Wahrscheinlich nicht mal Conti, sondern der vorherige Besitzer. Denn der Reifen hat ganz stark "Sägezahn" auf der Lauffläche. Bei Abholung des Autos hatten alle Reifen nur 1,5 bar Luftdruck (unglaublich sowas). Typischer Sonntagsfahrer, Schnarchnase eben, die mit 100 km/h über die Autobahn fahren, in den Kurven dann nur mit 80 km/h


    Was soll denn der Schmarrn? Meinst du ernsthaft, Conti schaut sich einen alten Reifen mit der Laufleistung und einem halb abgefahrenen Profil noch an und ersetzt dir die Dinger?


    Einerseits schreiben, dass es ein Fabrikationsfehler sei, um im darauffolgenden Satz zu schreiben, daß der Hersteller nix dafür kann. :fail:


    Deine Aussagen widersprechen sich die ganze Zeit :whistling:


    Du erweckst hier einen äußerst unseriösen Eindruck!


    Kann es sein, daß das Geschäft mit den angeblichen Super-Premium-Reifen mit Stern-Makierung gerade mies läuft und man nun so versucht, das Geschäft anzukurbeln?

    KV für den nächsten Service erhalten (320d, EZ 02/2013, zum Servicetermin ca 128.000km):


    3x Service Motoröl 43,98
    1x Ölfilter 21,79
    5,2x LLo4 0W30 130,88
    2x Service Standard Umfänge 29,32
    2x Service Mikrofilter 29,32
    1x Mikro-/Aktivkohlefilter 45,92
    1x Pollenfiltergehäuse-Reiniger 8,25
    1x Märchensteuer


    Ergibt insgesamt: € 368,25


    Öl kann man selbst mitbringen, wird jedoch vermerkt bzgl Gewährleistungsansprüchen (BMW NL München Airport Service)

    Meiner Meinung nach sollte man doch zuerst global einen einheitlichen Standard bzgl Abgaswerten einführen. Es bringt doch nix, wenn 80 Millionen Deutsche ein sauberes E-Auto haben und 1 Milliarde Chinesen mit irgendwelchen Dreckschleudern rumfahren.


    Das Gleiche lässt sich doch auch in der Industrie sichtbar machen: deutsche Industrie ist relativ sauber und nun schaut man mal Peking an :whistling:


    Dazu kommen noch jede Menge weiterer Länder....unter anderem auch die USA, was "dreckige" Industrie betrifft.

    Ich hab meinen auch etwas tiefer gelegt, die LWR nicht neu initialisiert/angelernt etc und selbst bei voller Beladung funktioniert das ganze einwandfrei. Zumal (ich geh von Xenon aus) sich bei jedem Neustart des Fahrzeugs bzw Lichteinschalten das System "neu" initialisiert. Da sieht man idR, wie die Scheinwerfer kurz hoch und runter schwenken und dann in der richtigen Position stehen bleiben.


    Schau mal, ob nicht einer der beiden LWR-Sensoren falsch rum eingebaut ist: An dem Poti ist ein Arm mit Gelenk und dieses Gelenk sollte normalerweise nach oben oder unten (weiß ich grad nicht) stehen. Wenn man aber das Gelenk in die andere Richtung bei der Remontage stellt, dann bekommt der Sensor falsche Werte. Das hatte ich mal bei einem Kundenauto, weil die LWR nicht weit genug nachregeln konnte, da der Knickarm dann anstand und keine tiefere Endlage erreichte.