Dem TE werden die Antworten nicht gefallen haben und sich daher nicht mehr äußern
Beiträge von TheBMW
-
-
Wieso schreibst du immer von einem "kleinen Frontschaden"?
Das ist eben kein kleiner Front- (Bagatell-)schaden mehr. Es sind 3 oder 4 Airbags aufgegangen und die gehen nicht bei einem Parkrempler o.ä. auf.
Und was versprichst du die von der Vollabnahme beim TÜV? Da wird nur geprüft, ob das Auto den hier geltenden Vorschriften entspricht. Es wird nicht geprüft, ob der Rahmen verzogen ist (außer es ist auch für einen Blinden mit Krückstock ersichtlich), die Airbags funktionieren oder sonst was. Im Grunde wird nur geprüft, ob er die Abgaswerte einhält, bremst und die Beleuchtung funktioniert.
-
Und wenn er mal ein Oldtimer wird: Da sind i.d.R. immer die besonderen Modelle mit den geringsten Stückzahlen einer Baureihe (es wurden glaub ich nur rd. 2000 Stk. 330e von 2016 bis 2018 gebaut) am begehrtesten und somit auch am meisten Wert.
Als Besitzer von mehreren Oldtimern muss ich dir da gleich mal den Zahn ziehen: Am begehrtesten sind die leistungsstärksten und die vollausgestatteten Versionen. Geringere Stückzahlen sind nur bei hochpreisigen Fahrzeugen (und das ist ein BMW 3er auf keinen Fall) gefragt. Bei Volumenmodellen/Volumenherstellern wird das eher gemieden, weil du genau aus diesem Grund keine Ersatzteile bekommst.
Jetzt mag das noch gehen, aber bei Fahrzeugen >30 Jahren schaut es mau aus. Da ist keiner wirklich gewillt, dann ggf. einen handgefertigten Nachbau (weil das Original weder neu noch gebraucht zu bekommen ist), viel Geld auszugeben, wenn der Wagen das nicht wert ist.
Man gibt halt eher 10.000€ für ein Ersatzteil aus, wenn der Wagenwert jenseits der 100.000€ liegt, als bei einem 30.000€-Auto
-
Die Zusatzdämpfer hinten sind doch 1 fix 3 erneuert. Hab am Freitag an einem F31 in gut 30min beide getauscht
-
Also wenn es schon anfängt, dass man gebrauchte Bremsscheiben kauft...
-
Beim Walnussstrahlen kommste aber eig. ja nicht soweit in den Kopf rein. Die Schaftdichtungen sind ja nicht frei zugänglich. Und ja, bei geringer Menge macht das nichts. Nur was ist wenn die die Ventile nicht richtig geschlossen haben und da ordentlich rein ist? Leichte Kratzer würd ich dann nicht ausschließen. Aber wie wir uns alle einig sind, Druck-/Krompressionstest muss erfolgen.
Walnussschalengranulat ist viel zu weich, als dass es Riefen in der Zylinderlaufbahn hinterlassen kann. Das wird nur feinst zerrieben zu Mehl oder eben gleich verbrannt. Und wenn es viel zu viel ist, hast du den Effekt eines Wasserschlags, weil es sich nicht komprimieren lässt.
Ventilschaftdichtungen werden es auch nicht sein, da die im Kopf sitzen und nicht in den Einlasskanälen. Wenn diese defekt wären, dann nicht von der Reinigung, sondern von Verkokungen, die sie geweitet/aufgerissen haben.
Aus der Erfahrung heraus war der Ölverbrauch entweder vorher schon da oder trat zufällig auf und hat nichts mit der Reinigung zu tun.
Wie sieht denn das Kühlwasser aus?
-
Um ehrlich zu sein: Gemischt. Ob man die 15 PS wirklich merkt, muss jeder für sich selbst entscheiden. Ich finde das vom Preis-Leistungsverhältnis her fragwürdig. Dafür hast Du aber keine Probleme mit der Legalität. Schneller wird er nur ein bisschen im Durchzug. Endgeschwindigkeit ändert sich nicht messbar. Aber: Ich rede hier vom Cabrio mit irgendwas um die 1.850 kg Leermasse.
Meine Erfahrung (allerdings für den alten Diesel):
Ich hab das PPK verbaut und das Leistungsloch bei 180km/h ist nahezu weg. Der Durchzug etwas besser und Vmax auch. Allerdings habe ich binnen der ersten 10 Betriebsstunden die Vmax anheben lassen.
Ich hab hin und wieder den F31 320D (allerdings als Automatik) eines Bekannten und der fühlt sich tatsächlich in allen Lebenslagen träger an.
-
1. PPK von BMW
Es gibt inzwischen ein PPK für die 190PS-Variante? Bisher dachte ich, es gibt die nur für die 184PS-Variante
-
-
In den Griffmulden sind unter den Abdeckungen Torx drinnen, genauso unter der Abdeckung des Hakens für die Glasscheibe. Der Rest der Verkleidung ist nur geclipst