Beiträge von TheBMW

    Ohne jetzt genau zu wissen, ob wir beide das gleiche meinen: Es kann sein, daß es der Filter für die Kurbelgehäuseentlüftung ist. Führt von dem Filter weggehend eine Leitung Richtung Motor und ist der Filter schwarz (wg. Aktivkohle)?

    Vereinfacht ausgedrückt:


    Die ABS-Sensoren erfassen die Raddrehzahl anhand der Frequenz. Nun vergleicht das ABS-Steuergerät die 4 Frequenzen und die Fahrzeuggeschwindigkeit (andere Grüößen lasse ich mal aussen vor). Sollte nun ein Rad nahe der Blockiergrenze sein, während die anderen drei Räder eine höhere Frequenz/Raddrehzahl haben, sagt das ABS-Steuergerät (Btw hatte jedes ABS-System (außer dem voll analogen aus zB Escort MK4) schon immer ein Steuergerät, nur die Anzahl der Sensoren änderte sich) dem Hydroaggregat "Rad XY hat zuviel Bremsdruck". Das Hydroaggregat macht hält nun erst den Bremsdruck. Wenn nun die Blockiergrenze erreicht wird (also die Frequenz gen Null geht), macht das entsprechende Ventil auf (auf Kommando des ABS-SG). Nun kann sich das Rad wieder schneller drehen, da der Bremsdruck verringert wird. Wenn nun das Rad die "Norm-Frequenz" erreicht (also die Drehzahl der anderen Räder), wird der Bremsdruck wieder aufgebaut (also das Ventil im Hydroaggregat schließt). Dies wiederholt sich dann bis zum Fahrzeugstillstand bzw einer Geschwindigkeit >x.


    Und ja, das Hydroaggregat hat eine maximale feste Regelgeschwindigkeit. Langsamer kann es immer und macht es idR auch (weil man nicht permanent eine Gefahrenbremsung macht). Bei normaler Fahrt wird nur ein "Bremsdruck aufbauen"-Signal gesendet, bis der Fahrer das Bremspedal nicht mehr betätigt. Alternativ "Bremsdruck halten", wenn man gleichmäßig abbremst.


    Man könnte softwareseitig den Regelzyklus verlangsamen, aber das macht keinen Sinn. Die Räder sollen ja immer nahe der Blockiergrenze sein, um die maximale Verzögerung zu erreichen. Eine Verlangsamung der Regelgeschwindigkeit hätte einen längeren Bremsweg zur Folge. Man kann aber den Regelzyklus nicht erhöhen, da hier das Ganze durch die Mechanik im Hydroaggregat limitiert ist.

    Ganz blöd bin ich fei nicht


    Aber das Steuergerät kann das Hydroaggregat auch nicht übertakten und mehr Regelungen veranlassen, als es eigentlich kann. Man kann nur beim ESP eine größere Querbeschleunigung zulassen, bevor es zu einem Regeleingriff kommt. Wobei ich nicht glaube, daß durch den Verbau der Performance Bremsanlage eine größere Querbeschleunigung zugelassen wird.
    Aber was willst du denn beim ABS noch nachcodieren? Daß das Rad 2s blockieren darf? Dass das Rad garnicht erst in der Regelbereich rutschen soll?


    Deswegen wird der Bremsdruck codiert, weil die Scheiben eben größer sind (und die Sättel auch) und somit einen geringeren Bremsdruck bei gleicher Bremsleistung benötigen. Sonst wird es schwer, dosiert zu bremsen.


    Btw: Deine Überheblichkeit (in fast allen Posts zu fast allen Themen) darfst gern mal wieder abstellen ;)

    Wie soll denn die Empfindlichkeit geregelt werden? ESP basiert auf den Sensoren des ABS und die liefern nur ein Sinussignal. Hier wird ja nur die Frequenz der einzelnen Räder verglichen und dementsprechend geregelt. Im ABS-Hydraulikblock sind auch nur Ventile, die eine feste Regelgeschwindigkeit haben.


    (alles sehr banal und einfach ausgedrückt)

    Bei mir fiel die untere Verkleidung anfangs auch immer wieder runter. Hab sie dann einmal irgendwie fester reingedrückt oder anders reingedrückt oder was weiß ich und seit 2 Jahren ist jetzt Ruhe und alles fest. Kann auch sein, daß ich den Stecker weiter nach hinten reingeschoben hab, daß der nimmer leicht gegen die Blende drückt.

    Gegenüber dem Fachmagazin "Sprit Plus" erklärte der ADAC auch den Grund dafür. Die Effekte der höheren Oktanzahlen seien wohl so klein, dass sie nur schwer nachweisbar seien und man wolle das eigene Budget für derartig aufwendige und experimentelle Tests nicht einsetzen.
    Und auch Olaf Toedter vom Karlsruher Institut für Technologie sagt zum SPIEGEL: "Ein großes Mehr an Leistung werden sie mit einem normalen Fahrzeug und diesem Spezialbenzin nie erreichen." Der Grund dafür sei aber weniger Etikettenschwindel, sondern viel mehr, dass die Motoren in Durchschnittsautos nicht auf derart hochwertiges Benzin ausgelegt sind.


    OT on:


    Es gibt aber noch einen anderen Grund für Spezialbenzinsorten mit einer OZ >100: Weil der Hersteller Super Plus (OZ 98) vorschreibt, aber einige Tankstellen dies nicht mehr anbieten, sondern nur noch Ultimate/Excelsium/V-Power usw.... :pinch:


    Und da bin ich dann mit meinem kleinen Escort immer an der teuren Zapfpistole und komm mir blöd vor :wacko:


    OT off

    Auf die Schnelle und auswendig weiß ich jetzt nicht, welche Art von Pin verbaut ist. Aber als Beispiel kannst du dir mal die Pos. 7 im Link ansehen:


    Pos 7

    Du bekommst die Pins und die Dichttüllen bei BMW einzeln. Wenn das Kabel zu kurz ist, musst es halt verlängern (kein Hexenwerk). Dann die neuen Pins crimpen und in den Stecker einpinnen.