Beiträge von TheBMW

    Wegen den Fettkappen müsste ich schauen, kann ich dir dann am Freitag sagen...

    Ich meine, in der Reparaturanleitung von BMW gelesen zu haben, daß bei einem Radlagerwechsel die Fettkappen nicht mehr wieder zu montieren sind, falls welche verbaut waren...


    Tante edit hat es gefunden:


    https://www.newtis.info/tisv2/a/de/f31-320d-tou/repair-manuals/33-rear-axle-rear-wheel-drive-guide/33-41-wheel-bearings/H034jF9r


    "Einbauhinweis:
    Aufgrund von Korrosionsproblemen, Abdeckkappe (1) nicht wieder verbauen!
    Stattdessen Radnaben im Bereich (1) dünn einfetten!"

    Das Problem ist dass die Werkstatt-Tools mit solch codiertechnisch verbogenen Konfigurationen nix anfangen kann. Der Tester kann vmtl sogar ein US Werksmodell programmieren aber du hast einen Hardware/Software Hybrid, damit das EU konform ist und zB leuchtet wie es soll (Nebelschlussleuchte ist ein Beispiel). So eine Konfig gabs von BMW nie und daher gibt's auch kein Service dafür... immerhin müssen sie am Ende geradestehen.

    Dann sollte es doch aber funktionieren, wenn man den nach US-Modell komplett programmiert und dann im Anschluß die EU-Konformität wieder herstellt.

    Was dennoch bleibt, sind zwei Dinge:


    1) Eine gewisse Mitverantwortung (auch) von BMW für die überhöhten Luftmesswerte
    2) Ein (vermutetes) Interesse daran, seine Dieselkunden nicht endgültig zu verärgern


    Ich glaube und hoffe deshalb (als betroffender Fahrzeughalter in Köln), dass auch BMW sich beim Thema Hardwarelösungen noch ein kleines Stück bewegen wird. Vermutlich will man das aber nicht an die große Glocke hängen und dafür auch noch aktiv Werbung machen sondern lieber vorrangig den Flottenaustausch vorantreiben.


    Wieso sollte auch nur ein einziger Hersteller, der (zumindest bisher nicht nachweislich) nicht betrogen hat, auch nur einen Cent zahlen?
    Die Fahrzeuge waren nach den damals gültigen Richtlinien gebaut, geprüft und für ordnungsgemäß erklärt worden. Nun hat man einfach im Nachhinein (!) Meßstationen errichtet, ein neues Messverfahren usw erstellt und zeigt nun mit dem Finger auf die Hersteller.


    Wenn du ein Auto aus den 90er/2000er hast (mit zB Euro 2), kannst du ja auch nicht hergehen und eine kostenlose Nachrüstung einfordern, da die Motoren die heute (!) geltenden Grenzwerte nicht mehr einhalten.


    Das Ganze ist eine riesen Sauerei der PO litik, die selbst Scheiße im großen Stil gebaut hat und nun andere dafür bluten lassen will.

    Hier noch nix von gelesen da wohl die wenigsten ihre Gewährleistung gegen die Wand fahren wollen wegen sowas ;)

    Unabhängig vom 18i: da einige Modelle doch schon 6 Jahre auf dem buckel haben, dürfte es einem Großteil egal sein, da die eh keine Gewährleistung mehr haben und auch die LCI gehen tlw ins 4. Jahr...


    Und vor dem Hintergrund ist das grundsätzlich eine interessante Frage

    Ich hab öfter das Problem, daß ich Internetradio übers Handy höre (wird auch übertragen via Blauzahn) und nach ca 1-2sec es still ist. Dann muss ich erst auf Radio schalten und dann wieder zurück auf die externe Quelle, damit es funktioniert.


    Evtl musst du auch erst das ganze System "anschubsen"

    Ich hatte das Knarzen auch einige Zeit und musste dann für den Radlagerwechsel die Scheiben abmachen. Die Trommeln hatten innen Punktrostungen (die sich nicht weggebremst haben). Diese hab ich dann mit Schmirgelpapier (bzw einem Schmirgelaufsatz für die Bohrmaschine) entfernt und nach Montage sowie Einstellung der Handbremse war das Knarzen weg.

    Ok, über Geschmack lässt sich streiten :D ...



    Wer so einen Scheiß schreibt, will seinen Schrott einfach nur noch vom Hof bekommen ... sorry ^^ , bei aller Liebe ... UV-Strahlung hat sicher einen sehr relevanten Einfluss, aber die Weichmacher im Gummi verflüchtigen sich auch bei so einer langen Lagerzeit ohne den Einfluss von UV. Mir würden solche Reifen ungefahren nicht mal geschenkt auf die Karre kommen ! :schreck:

    Also ich hab die Felgen drauf und mir gefallen sie schon 8o


    Weil die Reifen auch etwas in die Jahre gekommen sind, werden die Radsätze ja auch praktisch zum reinen Felgensatzpreis verkauft. Man kann es so sehen, daß man sich einen nagelneuen Satz Felgen bei BMW kauft und als Zuckerl einen Reifen drauf hat, mit dem man noch normal 1-2 Jahre fahren kann (also nicht im Grenzbereich). Und für den Großteil der Leute reicht das aber auch vollkommen.

    Geilstest Argument bis jetzt! :verbeugen:Ja aber auch M3 & M4 sind schon große Autos... Der M2 ist eine richtige Drecksau in der Richtung :)


    Solange der M3 Kombi dann nicht einfach max PS bekommt wie beim Rest der Konkurrenz, sondern Fahrdynamisch entwickelt wird, kann ich damit leben... Aber muss ein Kombi dynamisch in der Kurve liegen? Stecke ich meine Energie nicht lieber in die Entwicklung von etwas anderem?
    Außerdem geht es ja nicht um einen Rennwagen, sondern um die sportlichsten Wagen mit Straßenzulassung :)

    Was macht einen G21 M3 schlechter als einen X3/4/5/6M?


    Wenn ich die Wahl hätte, würde ich den Kombi als M statt des SUV/Crossover wählen und querdynamisch werden nicht gerade Welten zwischen Limousine, Coupé und Kombi liegen.
    Ist denn der Kombi wirklich emminent schwerer auf der Hinterachse als die Limousine?