Beiträge von NoSilentRunning

    „kleine Anpassung“ heißt die Verbindung zur A-Säule die auf dem Bild fehlt. Muss man zb. mit Lidar 3D-Scannen, bisschen CAD, fräsen oder 3D-Metalldruck, dann an die Stelle unterhalb der A-Säule schweißen oder kleben und die Strebe mit den Originalen Haltern festschrauben.

    Ansonsten ist sie nur halb befestigt :S

    Edit: Und da wo das große runde Loch ist muss ein Gewindeeinsatz rein und mit der Karosserie verschraubt werden. Oben drüber beim kleinen Loch wird die Strebe Richtung A-Säule verschraubt.

    Neeee. Die Verbindung zur A-Säule kann, muss man aber nicht machen. Dann ist es nur Teile tauschen:


    M3 Domlager (100€)
    Neue Geräuschkapselung hinten (80€)

    Neuer Halter für's ABS Steuergerät (12€)

    Abdeckungen und Kleinteile... 100€?


    Und wer dann nochmal 1000€ ausgeben will holt sich noch die m3 Carbonstrebe ;)

    Wenn es unter "D" nicht auftritt, dann liegt es (vermutlich, garantieren kann ich es natürlich nicht) einfach an der lastfreien Leerlaufregelung.... das ist nämlich für das Steuergerät gar nicht so einfach, und minimale Abweichungen in der Zündung/Gemischbildung/etc. resultieren sofort in einer Drehträgheitsänderung, die man dann als Ruckeln wahr nimmt.


    Ich würde mir da erstmal keinen Kopf machen.

    Was ist das für ein Ungetüm? :D

    NoSilentRunning Hast du mal einen link dazu? Noch nie gesehen das Teil.


    @rest Leute, ihr habt anti lag neu und noch keiner hat seinen Kat/Turbo geschrottet? Muss ich echt erst in die Amigruppe gehen?

    Das ist die Domstrebe vom M3... passt auch (mit kleinen Anpassungsarbeiten) beim FXX 8) Leider grad kein gutes Bild da...

    Screenshot_2022-01-18-21-26-43-781_ch.threema.app.jpg

    Ich hab sie in M-Blau pulverbeschichten lassen, passend zu den Bremssatteln... :thumbsup:

    Wenn man alle Teile da hat ± 1 Tag Arbeit...

    Meine Meinung: Bei kaltem Motor lieber mit 2000 1/min und "X" Drehmoment als 1000 1/in bei "2X" Drehmoment. Verschleiß bedingt zur Drehzahl auch eine gewisse Last.

    Einfach nie vergessen für wen solche Motoren gebaut werden:


    - Leute die Front- von Heckantrieb nicht unterscheiden können

    - denen man auf den Tankdeckel schreiben muss welcher Kraftstoff getankt werden muss

    - die erst/nur in die Werkstatt gehen wenn's Kombi "gemäßigt weiterfahren und Werkstatt aufsuchen" meldet

    - und ...

    - ... so ...

    - ... weiter ;)


    Wäre - egal welche - eurer obig beschriebenen Prozeduren nötig um das Auto dauerhaft zu betreiben, würde es im Handbuch genau so stehen.



    Reference fact #1: Beim Turbolader kommt das Öl innerhalb weniger Sekunden an.


    Reference Fact #2 zum Nachdenken: Flugtriebwerk; geschätzte Masse 5t. Ignition während Push-Back from Terminal. Im "besten" (aus Passagiersicht, für das TW = "worst case") Fall 1 min Taxi bis aufs Rollfeld und dann heißt es Max Takeoff. Wer glaubt da ist irgendwas "durchgewärmt", irrt ;). Und der Start gehört gleichzeitig zu den Flugphasen mit dem größten Risiko... und bevor jemand meckert und sagt die werden viel öfter "gewartet" - Lebensdauer einer Hochdruckturbinenstufe ±5-6000h, Mittel- und Niederdruckkomponenten bedeutend länger. Sidenote: 5000h * 50 km/h-Ø = 250.000 km

    Bevor man Recaro fragt könnte man auch einfach mal zum TÜV fahren, das Thema ansprechen und sich beraten lassen was der $21-Mensch denn gerne an Unterlagen hätte dass er den Umbau positiv bescheinigt. ;)


    Wenn man den TÜV zuerst fragt finden die das meistens gut, und stehen sowas auch viel aufgeschlossener gegenüber, als wenn man am Ende zu Ihnen kommt und sagt, "Habe fertig, jetzt bitte abstempeln" :whistling:

    Wenn die Automobilindustrie in der sich in Produktion befindlichen/bereits fertig entwickelten Serie dazu über geht eine im Lastenheft nicht vorgesehene Reparaturlösung zu entwickeln, dann MUSS an dem Problem was dran sein.