Beiträge von Remmi

    Kaum vorstellbar wie wenig bei manchen geht.
    Bestimmt immer nur Topfeben und Rückenwind.
    Ich hab mir am Samstag mal vorgenommen einen Tank auf Sparflamme rauszulassen.
    Hier im Frankfurter Raum ist eigentlich immer Verkehr und in meinem Profil sind einige Steigungen vorhanden.


    Zum Fahrzeug:


    F31 320d Bj 2014
    AEZ Sydney 19" mit 235er Pzero (die kosten gut 0,5L im Vergleich zu den 17er Winterreifen, beide non RFT)
    Profil


    40 Autobahn 30 Stadt 30 Land
    Bei max. 120 und vorrausschauender Fahrweise im Eco Pro Modus zeigt der BC aktuell nach knapp 300 km 5,5L weniger geht nicht ohne, dass ich ein Verkehrshindernis darstelle.


    Vielleicht geht eine 5,0 außerhalb von Deutschland im Urlaub, aber ich finde, da bleibt der Spaß auf der Strecke.
    In der Regel mit viel Stadt sind es ca. 7,5L. Finde ich für mein Profil absolut akzeptabel.

    Ich würde einen Rohrschneider nehmen und dann die Kante von innen entgraten.
    Sauberer geht es nur auf der Drehbank.


    Problem dürfte sein, dass die wenigsten einen Rohrschneider in der Größe daheim rumfliegen haben.


    Mir macht eher sorgen, wie bekommt man die Aussparung so hin, dass sie exakt mittig sitzt. Da sehe ich das größte Fehlerpotenzial.

    Das Sonaxzeugs scheint wohl ganz ansprechend zu sein, hab gestern Abend mal ein wenig recherchiert.
    Man soll halt den Wagen ordentlich vorbereiten, sprich waschen knetten polieren, mit IPA entfetten und dann Auftragen. Durch die Ablüftzeit von bis zu 4min+ kommt man auch nicht in Stress beim verarbeiten.
    Soll auch auf allen gängigen Kuststoffen funktionieren.
    Wenn man das so liest, dann kommt man an dem Produkt eigentlich auch nicht mehr vorbei. Im kleinsten Gebinde knapp 20€ für 3-4 Anwendungen. Dazu noch recht lange Standzeiten es wird teils von 6Monaten mit weiterhin anhaltender Wirkung berichtet?


    Mal schauen, wann ich die Zeit dazu finde? Wenn bloß die Vorbereitung nicht wäre.

    Ja verhindern werden wir es nicht können, das stimmt schon.


    Ich bin gespannt wie lange das dauert mit der Umsetzung. Hab erst vor 4 Monaten alles in den neuen gebrauchten investiert
    Der Gedanke mit einem größeren Benziner ist natürlich verlockend, aber bei 30k im Jahr sind das mal eben 150 bis 200€ mehr im Monat, das finde ich aktuell zu viel.
    Was mir aber wirklich Sorgen bereitet, ist der Wertverlust von meinem wenn die blaue Plakette da ist. Bzw ich dann nichtmehr in die Firma komme, weil ich durch die Stadt muss.

    Hab da mal ne kurze Frage,
    ich suche jetzt schon einige Zeit nach einer EBA für den Fahrwerktausch beim F31 sowohl bei Google als auch im Forum war ich erfolglos, bzw. ich habe die falschen Begriffe gesucht?
    Ich wollte mal schauen, ob es unterschiede zum E46 gibt und ob mir noch was zur Montage fehlt und die ganzen Drehmomente wären ganz hilfreich.
    Einbau stellt für mich kein Problem dar und Vermessen wird das ganze anschließend auch noch, so wie es eben gehört.
    Weiß halt gerne vorher schon, was zu beachten ist, das hat mir schon so manchen Ärger gespart.

    Danke für das Feedback.


    Da bin ich ja mal gespannt wie sich das im Laufe der Zeit mit den Geräuschen entwickelt.
    Das mit dem Luftdruck werde ich mal ausprobieren.


    Leider hatte ich keine Geduld mehr gehabt, ein Bekannter arbeitet bei Pirelli im Odenwald und hätte mir jetzt die neuen Pirellis besorgen können, die sollen noch besser sein. Markteiführung ist wohl jetzt im April geplant.
    Naja dann eben das nächste mal :)

    Da es mich immer ärgert, dass man nirgends vernünftige Reifenberichte findet, außer den ofiziellen Tests, fang ich hier einfach mal an.


    Zur Zeit ist der Pirelli P Zero bei den UHP-Reifen ja ganz vorne mit dabei. Das war auch der Entscheidungsgrund.


    Ich habe mich für 4 X 235/35 R19 entschieden. Begründet habe ich mir das wie folgt.
    zum eine wirtschaftlich, ich kann die Reifen tauschen und habe gleichmäßigen Verschleiß.
    Zum anderen sehe ich bei der Leistung des 320d mit und ohne PPK keine Notwendigkeit für mehr Grip auf der Hinterachse.
    Außerdem bleibt die Spur gleich und der Wagen verhält sich bei Spurrillen und auch in Kurven sehr neutral.


    Zu den Reifen.
    Der PZero mit der MC1 Kennung wiegt knapp 10kg und ist somit im Umfeld einer der leichtesten Kandidaten, das war mir persönlich wichtig.
    Der Reifendruck ist vorne bei 2,3Bar und hinten bei 2,5Bar, das funktioniert bisher prima und bleibt daher erstmal so.


    Trockenfahreigenschaften:
    Ganz klar die Paradedisziplin der Pirellis.
    Ultra präzises Einlenkverhalten, selbst kleinste Lenkkorrekturen werden direkt umgesetzt. Sobald Die Reifen ein wenig wärmer sind ist der Grip unglaublich hoch, selbst bei kalten Reifen kommt kein Gefühl von Unsicherheit auf.
    Richtig Wohl fühlen sich die Gummis bei forcierter Gangart auf kurvigen Landstraßen, wirklich unglaublich was da für Reserven vorhanden sind, trotz VFl Serienfahrwerk. Keine Ahnung ob das an der Spurverbreiterung von gut 1,5cm vorne und hinten durch die geringe Einpresstiefe Liegt oder ob das allein der Verdienst der Reifen ist. Untersteuern gibt es nicht und Übersteuern geht nur mit absolutem Nachdruck. Bei warmen Reifen ist der Grip wirklich extrem hoch. Das Auto verhält sich absolut neutral. Die Kurvengeschwindikeit ist Gefühlt 50% höher als mit Winterreifen (225/50R17) und selbst das scheint noch nicht das Limit zu sein, zumindest nicht das der Reifen. Bisher bin ich immer Contis gefahren, die waren auch klasse, aber die waren meist nach 15.000km platt. Zum Verschleiß kann ich noch nicht viel sagen, außer dass der Grip irgendwo herkommen muss, ich glaube allerdings nicht daran, dass die Reifen bei mir die 20000 sehen werden. Aber dafür habe ich sie ja auch nicht gekauft.


    Eine Sache fällt mir ein wenig negativ auf. Die Lautstärke ist doch recht hoch, das ist mit den Winterreifen ganz anders. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob das allein an den Reifen liegt oder vielleicht auch an der geringen Einpresstiefe, vorne und hinten liegen die Außenkanten praktisch plan an. Vielleicht sind die Geräsche daher nicht so gedämmt. Da habe ich keine Ahnung.
    Jedoch stört mich das nicht, da die Vorteile überwiegen.


    Nassfahreigenschaften:
    Hier kann der Pirelli wie ich finde seine sportlichen Gene nicht so gut umsetzen.
    Aquaplaning auf der Autobahn ist ok, da brauch es schon tiefe Pfützen bis der Kontakt bei 140+ flöten geht. Bei überdurchschnittlich nasser Fahrbahn geht auch deutlich schneller ohne Probleme und ohne das Gefühl, dass es gleich vorbei sein könnte. Rein Subjektiv liegt das Aquaplaningverhalten auf dem gleichen Niveau wie beim Sport Contact 5.
    Beim Anfahren kommt allerdings eine deutlich Traktionsschwäche bei feuchter und nasser Bahn zu Tage. Das habe ich so erstmal nicht erwartet. Interresanterweise funktioniert das Bremsen bei nasser Bahn dann wieder sehr sehr gut und auch die Tendenz zum Untersteuern ist geringer als ich erwartet hätte. Mit ein wenig Gaseinsatz lässt sich der Wagen sehr leicht in die Kurve eindrehen und bei normaler Nutzung hat man niemals das Gefühl, dass die Reifen der Situation nicht gewachsen wären.
    Auch wenn man die Hinterachse gezielt und leicht bei Nasser Fahrbahn ausbrechen lassen kann, die forderen Räder haben immer alle Befehl problemlos umgesetzt. Ob sich bei Regen mit breiteren Hinterreifen mehr Grip aufbauen lässt, kann ich nicht beantworten.


    Fazit
    Wer einen Sehr sportlichen Reifen sucht, der auch bei Regen noch gutmütig funktioniert, für den ist der PZero definitiv eine Überlegung wert.
    Bei Trockenheit liefert der Reifen eine unglaubliche Performance, welche die meisten mit Sicherheit weder ausreizen können noch nutzen würden. Was mir auch viel Spaß bereitet ist das Nassverhalten beim beschleunigen. Ohne Tranktionskontrolle sind beim abbiegen jederzeit kleine oder auch größere Quereinlagen möglich :thumbsup:
    Der Reifen ist von mir eine ganz klare Empfehlung für sportlich orientierte Fahrer, die es gerne mal kurvig und schnell haben wollen. Ansonsten macht er für mich keinen Sinn, da er mit Sicherheit auch kein Dauerläufer in Sachen Haltbarkeit ist, das wird die Zeit aber noch zeigen und ich werde diese hier dann noch ergänzen. Bei Trockenheit muss man keinen Kompromiss eingehen und bei Nässe ist ein sicheres Fahrverhalten immer möglich.


    Andere Meinung zu dem Reifen interessieren mich natürlich auch und ich hoffe, dass ich dem ein oder anderen bei seiner Entscheidung ein wenig helfen konnte.