Beiträge von FaulerLöwe

    BMW baut ja die wenigsten Teile und Komponenten selber. Das meiste kommt von Zulieferern...
    ...und da geht es um die Preise! Und da ist die Frage, braucht man 3, 4 oder 5 verschiedene Steuergeräte für bestimmte Funktionen- oder ist es billiger ein einziges Steuergerät zu bestellen, was alles kann und das bei Bedarf bestimmte Funktionen freischalten kann?!?!?!


    Grundlegend kann man sagen, dass es in der Massenproduktion am günstigsten ist, ein einziges Produkt immer gleich vom Band laufen zu lassen. Jede Variation treibt die Kosten hoch...
    Insofern ist es (wahrscheinlich) Anfangs für BMW günstiger nur noch ein Steuergerät zu verbauen und bringt im Nachgang noch Umsätze bei optionalen Freischaltungen!

    Unbedingt. Ich habe beim Freundlichen mal gefragt, was es kosten würde, Sprachsteuerung nachzurüsten.
    Ich habe Antenne, Freisprechen, Streaming, Navi - da muss doch nur noch die Software zur Sprachanalyse freigeschaltet (codiert) werden? (Erweiterte Smartphone-Anbindung: 500 € ab Werk)
    Pustekuchen - damit Sprachsteuerung funktioniert, braucht das Auto eine neue Antenne, einen weiteren Strang Verkabelung und und und... (Nachrüstung um 4.000 €) da fasse ich als IT-ler mir an den Kopf und BMW schießt sich ins eigene Knie. Was für ein Aufwand, dafür eine eigene Antenne zu verbauen!


    Inzwischen gibt es aber noch einen weiteren Grund, die Komplexität zu reduzieren, und das sind die WLTP-Tests. Für jede Kombination von Motor, Getriebe, Reifen und ich weiß nicht welchen Teilen der Ausstattung braucht man eine eigene Runde auf dem Prüfstand. Da würde ich doch anstreben, diese Kombinationen zu reduzieren.



    Zum Thema:
    In der Zeitung stand, dass der Händlerverband empfohlen hat zu unterschreiben, weil BMW zusagte, einige Punkte nachzuverhandeln.

    Ja... und schlimm ist ja, dass Herr Scheuer eine Neuauflage der blödsinnigen Umweltprämie favorisiert und das Thema Nachrüstung lieber vermeiden will.


    Hat er vor einer Woche auch noch offen so gesagt (Video):
    https://www.tagesschau.de/inland/scheuer-diesel-103.html


    Was soll das bringen? Es will ja gar nicht jeder ein Neufahrzeug kaufen (soviel Rabatt können die gar nicht geben, dass man in den Bereich eines gungen Gebrauchten käme). Von dem Problem, den Alten noch vernünftig verkauft zu bekommen ganz abgesehen.

    Nachrüstung bringt halt nicht so viel wie der Verkauf von Neufahrzeugen.
    Ist doch klar.
    Wo macht denn die Autoindustrie mehr Gewinn?
    (...)

    Scheuers Weigerung, Nachrüstlösungen zuzulassen, ist eine so offensichtliche Umsatzförderungsmaßnahme, dass ich mich wundere, warum ihm das noch niemand ins Gesicht gesagt hat. (Ich würde, wenn ich ihn träfe.)


    Nur dass diejenigen, die ihre Autos gegen junge Gebrauchte tauschen, von dieser Lösung nichts haben.



    Update:
    Mutti spricht ein Machtwort - eine Schande, dass der zuständige Minister zum Jagen getragen werden muss.
    http://www.spiegel.de/auto/akt…ieselautos-a-1229353.html

    Der Begriff "Abschaltvorrichtung" ist halt das, was sich in der Presseberichterstattung - auch in der Fachpresse - etabliert hat, um ein Motorsteuergerät zu beschreiben, das
    - am Fahrverhalten den NEFZ-Prüfstand erkennt
    - im Prüfstand den Schadstoffausstoß bestmöglich reduziert
    - außerhalb des Prüfstands in bestimmten Situationen die schadstoffreduzierenden Maßnahmen "abschaltet" zugunsten einer schadstoffreicheren Kennlinie...


    ...was zum Schutz des Motors durchaus sinnvoll ist, z.B. bei extremen Temperaturen, bei kaltem Motor, oder bei wasweißichdenn,
    ...was aber nicht dazu gedacht ist, selbst bei NEFZ-ähnlichem Fahrbetrieb (in unserem Sinne: schleichen) mehr als das Doppelte an Schadstoffen rauszurotzen.


    Letzteres sieht in einem vergleichenden Schadstoffdiagramm sicherlich wie "abschalten" aus - obwohl nur "umgeschaltet" wird.



    Derlei Spitzfindigkeiten bringen uns aber nicht weiter. Um Reifen und Klimaanlage etc.pp. ging es dabei nie.

    Abseits der juristischen Feinheiten sehen wir uns doch vor dem Problem, dass BMW nach aktuellem Kenntnisstand nicht gemogelt hat.


    Trotzdem sind BMW-Diesel unterhalb Euro6 von Fahrverboten betroffen.


    Soll VW jetzt für die Umrüstung von ungetricksten BMW bezahlen? Warum?