Ja, ist besser so.
Wenn Du keinen DSP im neuen Verstärker hast, dann ist Hifi sowieso ein Muss.
Wenn Du DSP hast, musst Du nicht. Dann kannst Du mit DSP die verbogenen Standard-Pegel wieder irgendwie hinbiegen. Ist dann aber doppelt gemoppelt und keine saubere Lösung.
Beiträge von neXus
-
-
Hallo,
interessant - was es nicht alles so gibt ...
Auf jeden Fall viel Spaß mit dem F31! -
Diese habe ich seinerzeit bei meinem eingebaut. Sie haben keinen Schriftzug:
Abdichtung Fensterrahmen innen vo. links HIFI 3er (51337323507)
Abdichtung Fensterrahmen innen vo rechts HIFI 3er (51337323508) -
Herzlich willkommen!
Geiles Gefährt hast Du da. Viel Spaß damit!
Selten eine so tolle Vorstellung gelesen. Schöne Fotos!Allzeit trockenes Wetter bei offenem Verdeck (nicht wie auf den Fotos
) und viel Spaß hier im Forum!
-
Ärgerlich! Man vermag es kaum glauben, dass so ein Murks tatsächlich bei BMW passiert sein soll.
Ich würde auch diese Niederlassung fortan meiden und den Murks auf eigene Rechnung wo anders reparieren lassen. -
Beim Eton Stage 4 werden die Parameter z.B. mit einem Notebook/USB angepasst.
Bei ARS24 ist der Stage 4 auch nicht mehr zu bekommen. Vielleicht ist die Produktion ausgelaufen. -
DIe H/K Anlage ist selbstverständlich besser als Hifi. Das spiegelt sich ja auch im Preis wieder.
Aus meiner persönlichen Sicht kann ich zum Eton Stage 4 mit den Eton Lautsprechern (Sub, Mittel, Hoch) fast* nur positives berichten. Habe keinen extra Bass im Kofferraum. Wer besonders viel Bass haben möchte, kann das ebenfalls vorkonfiguriert dazu erwerben.
*) Bei dieser Konfiguration (Verstärker) finde ich die fehlende Loudness-Funktion etwas ungünstig. Das könnte Eton besser machen. Darüber habe ich hier bereits geschrieben.
Konfigurations-Beispiele von www.carhifi-store-buende.de
Es gibt aber auch andere gute Anbieter und Systeme. Der Themenstrang hier ist mit Infos über die verschiedenen Hersteller ziemlich gut bestückt.
-
Es kommt darauf an, welches Budget vorhanden ist und welches Niveau der Klangverbesserung gewünscht wird ...
Für 600€ incl. Einbau wird es nicht viel mehr geben.
-
Das Standard Sound System hat 4x Mitteltöner und 2x Subwoofer. Das Alpine Soundsystem ersetzt die beiden Mitteltöner der Fronttüren und bietet 2 zusätzliche Hochtöner für die Fronttüren incl. Frequenzweichen. Außerdem ist beim Alpine Soundsystem der Verstärker und der Kabelbaum dabei. Die beiden Fensterrahmen mit der Hochtöner-Lautsprecheraufnahme müssen zusätzlich gekauft werden. Zusätzlich muß eine Sound-Codierung erfolgen.
-
Gemäß newtis.info sollte die Leistung der Klimaanlage wie folgt überprüft werden:
Klimaleistungsprüfung
Vor der Klimaleistungsprüfung folgende Bedingungen einhalten:1. Diagnosesystem anschließen. Prüfung des Fehlerspeichers (keine Fehler im Fehlerspeicher). 2. Thermometer mit separatem Anzeigeelement an der Kopfstütze anbringen. Anzeigeelement aus dem Fahrzeuginnenraum nach außen verlegen. 3. Durchführung der Prüfung in geeignetem Werkstattbereich mit einer Umgebungstemperatur ab 18 °C. 4. Fahrzeugtemperatur sollte in etwa der Umgebungstemperatur der Werkstatt entsprechen. 5. Motor muss betriebswarm sein (gilt nicht für Elektrofahrzeuge). 6. ECO PRO Modus darf nicht eingeschaltet sein.
Fahrzeuginnenraum aufheizen:- ”Klima-Taste” ist beim Aufheizvorgang nicht aktiviert
- Alle Seitenfenster und Türen schließen
- Umluftbetrieb einstellen
- Luftverteilungsmodus Fußraum und Entfrostung wählen
- Bei Fahrzeugen mit CID: Im Klimamenü (CID) im Reiter Luftverteilung 100 % Fußraum für Fahrer und Beifahrer und 100 % Entfrostung für Fahrer (dies gilt hier für Fahrer und Beifahrer) wählen
- Maximale Temperatureinstellung
- Maximale Gebläsestufe
- Motor starten (gilt nicht für Elektrofahrzeuge)
Fahrzeuginnenraum abkühlen:
Bei einer Fahrzeuginnenraumtemperatur von 45 °C (gemessen an der Kopfstütze) den Klimakompressor über ”Klima-Taste” einschalten.
Bei Fahrzeugen mit MAX-AC-Taste:- Aktivierung von MAX-AC (= maximale Kälteleistung)
Bei Fahrzeugen ohne MAX-AC-Taste:- Maximale Kälteleistung einstellen durch folgende Schritte:
- Einstellung minimale Temperatur
- Gebläseeinstellung maximal
- Schichtung maximal kalt (4 blaue Balken)
- Nur Belüftung geöffnet
- Restliche Klappen schließen (Luftaustritt nur aus mittlerem Frischluftgrill links und rechts)
Nach 5 min beide Belüftungstemperaturen mit Thermometer zeitgleich messen (Frischluftgrill Mitte links und rechts). Die gemessene Temperatur muss ≤ 16 °C betragen und der Unterschied zwischen rechts und links darf nicht größer als 2 °C sein.
Bei Nichterreichung einer oder beider Temperaturvorgaben Klimaanlage absaugen. Abgesaugte Kältemittelmenge messen und mit der Sollfüllmenge vergleichen.
Prüfen, ob ein Kältemittelverlust vorliegt:- Liegt ein zulässiger Kältemittelverlust vor, Kältemittelkreislauf mit der Sollfüllmenge befüllen.
- Liegt ein unzulässiger Kältemittelverlust vor, Kältemittelkreislauf auf Dichtheit prüfen. Nach Beseitigung der Undichtigkeit Kältemittelkreislauf mit der Sollfüllmenge befüllen.
- Liegt kein Kältemittelverlust vor, Fehlersuche mittels Druckmessung fortführen (nur bei Fahrzeugen mit ungeregeltem Klimakompressor bis Baureihe E46/E53 möglich).