Das Problem kann durchaus bei jedem der betroffenen Autos verschiedene Ursachen haben. Zu bedenken ist aber, dass es Klimaanlagen in den letzten Tagen nicht einfach haben. Die Luftfeuchtigkeit in unseren Breiten liegt momentan oft zwischen 70% und 100%, je nach Ort und Tageszeit. Dann ist ein Vereisen des Verdampfers ja eigentlich fast nicht zu verhindern.
Zum Feststellen eines vereisten Verdampfers habe ich in einem anderen Forum einen Hinweis (nicht BMW spezifisch) gefunden, dessen Text ich hier mal mit meinen Worten wiedergebe:
ZitatEin vereister Verdampfer ist leicht festzustellen. Einfach nach längerer Laufzeit der Klima schauen, ob die Saugleitung (nach dem Verdampfer; Rückleitung zum Kompressor) vereist ist.
Erklärung: bei einem vereisten Verdampfer wird durch die vereisten Lamellen keine Wärmeenergie im Kühlsystem des Verdampfers aufgenommen und somit verdampft das Kältemittel im Verdampfer nicht richtig und kann die Leitung bis zum Kompressor vereisen.
Ich weiß nicht, ob man das so beim BMW prüfen kann (Zugänglichkeit), aber einen Versuch wäre das wert. Vom physikalischen Standpunkt ist das Phänomen der vereisten Leitung so jedenfalls wahrscheinlich möglich und wäre dann ein guter Hinweis auf einen vereisten Verdampfer. Im nächsten Beitrag aus obigem Forum sind dann auch übrigens Fotos von vereisten Leitungen zu sehen.
Ob ein vereister Verdampfer nur durch hohe Luftfeuchte ausgelöst wird, oder auch eine technische Fehlfunktion der Klimaanlage dies auslösen kann, weiß ich nicht.
Auf jeden Fall nicht vergessen, dass Klimaanlagen bei hoher Luftfeuchtigkeit auch ohne vorhandene technische Defekte zum Vereisen neigen.