Beiträge von neXus

    VIELLEICHT ist es auch gut so, das er keine AHK hat. Zumindest aus alten Volvozeiten kann ich mich noch an Aussagen erinnern á la: "Vorsicht bei Automatik mit AHK. Könnte inzwischen anfällig bzw. ziemlich hart rangenommen worden sein vom Vorbesitzer."

    Wie viel da heute noch dran ist? Keine Ahnung.

    Gilt heute immer noch. Eine Automatik wird im Anhängerbetrieb durch das Zusatzgewicht über ihr eigentliches Belastungspotential hinaus mehr belastet. Dies führt bei häufigem Anhängerbetrieb zu deutlich erhöhtem Verschleiß und entsprechend früherem Wartungsbedarf, der ins Geld geht.

    HK wird ja im Allgemeinen als ungefähr "High-End" bezeichnet. In Anführungszeichen deshalb, weil es immer etwas besseres (teueres) gibt. Aber im F30 war das HK damals das teuerste Sound-System. Ich kenne das HK nicht persönlich, aber es wird schon ziemlich gut sein - davon gehe ich mal aus. Ein Eton-System habe ich damals bei meinem BMW eingebaut. Einen Vergleich kann ich mangels HK-Kenntnis nicht liefern. Alles was ich kenne ist mein BMW mit Standard-System und mit meinem Eton-Umbau. Zwei Welten - jedenfalls subjektiv für mich. Hat ja auch genug Geld, Blut, Schweiß und Tränen gekostet. Ok- leichte Übertreibung, aber Geld und Schweiß ist richtig. Der Umbau war arbeitsintensiv (ca. 10+ Arbeitsstunden) und hat mich ca. 1600€ gekostet. Für mich hat es sich gelohnt und ich genieße das Ergebnis jeden Tag. Werde den BMW so lange fahren, bis er gar nicht mehr mag. So lohnt sich auch finanziell die Investition. Habe übrigens meinen Umbau nach meinem Gehör selbst eingestellt und vorher umcodieren lassen.


    Wenn man sich so umschaut, dann kommt man zum Ergebnis, dass ein ziemlich gutes Sound-System (was man so üblicherweise als ziemlich gut bezeichnet) mit Einbau und einfacher Sound-Anpassung (kein Einmessen) so um die 2000€ kosten würde. Die Preise aus Bünde (Eton oder audison) mal als Beispiel genommen.


    "ziemlich gut" ist natürlich immer relativ. Wie alles, was mit subjektivem Sound-Eindruck zusammenhängt. Ich habe auch schon in einem Forum mal gelesen, dass dort jemand mit dem Standard-System zufrieden war. Na dann ...


    Wenn man die Sache (Sound-Qualität) objektiv beschreiben möchte, dann müssten vergleichende Messergebnisse geliefert werden. Die habe ich allerdings bisher für irgendein Soundsystem im BMW hier im Forum nirgendwo gesehen.

    So ist alles was hier von den unterschiedlichen Leuten geschrieben wird subjektiv und nicht beliebig auf jeden anderen Hifi-Genießer übertragbar.

    Hallo,


    wenn ich Deine Beschreibung und Fragestellungen richtig interpretiere, dann möchtest Du neben der Vermeidung eines Endstufen-Einbaus (außer eben Alpine) mit all seinem Aufwand auch möglichst nicht tief in die Portokasse greifen. Kannst Du zu Deinem Budget noch etwas schreiben? Weil: Du hast sehr günstige "Lösungen" am unteren Ende der Preis-/Leisungsskala herausgesucht, die eben beide für sich nur ein Minimum an Steigerung darstellen können. Beide eine Steigerung - aber nur wenig.


    Alpine ./. Eton B 100-W sind in der Tat nicht vergleichbar.

    Alpine bietet unter dem Strich mehr. Hat mehr (Verstärker) und kostet ja auch mehr.


    Wenn mir die Pistole auf die Brust gesetzt werden würde (und nur dann), mich zwischen diesen beiden zu entscheiden, dann würde ich Alpine nehmen. Aber auch nur dann ...


    Ansonsten würde ich keines von beiden als Einzellösung nehmen. Was ich z.B. bei meinem BMW umgebaut habe, kann in meinen Beiträgen aus 2016/2017 gelesen werden. Bin immer noch sehr zufrieden damit.


    Nur die Lautsprecher des Standard-Systems umzurüsten, ist nicht sinnvoll. Das bringt vielleicht ein bisschen, aber eben nicht viel in Relation zu den Kosten. Was dabei an den guten Eton ankommt, ist eben nur Sound-Brei. Da können die LS auch nicht etwas schönes daraus zaubern. Das geht nicht.


    Nur das Alpine-System einzubauen bringt wohl ein bisschen, wenn man manchen Leuten in verschiedenen Foren glaubt. Ein bisschen mehr guter Klang ist ja auch kein Hexenwerk bei der Aufrüstung des Standard-Brei Systems. Da war ja der Sound in meinem alten R4 besser! Wie man ein derart schlechtes System vorsätzlich bauen kann, müsste mir BMW mal erklären. Aber wahrscheinlich gehört das zu irgendeiner Konzern-Strategie.


    Beim der Aufrüstung mit einem Alpine-System (wie auch jeder anderen Endstufe) vom Standard-Brei-System muss codiert werden, sonst kommt nichts tolles raus. Das Alpine könntest Du selbst einbauen?


    Du hattest zwei Fragen gestellt, die ich hoffentlich einigermaßen informativ beantwortet habe.


    Falls Du aber eine richtige Sound-Steigerung in Richtung HK haben möchtest, müsstest Du mehr Aufwand betreiben, der dann aber auch deutlich mehr kosten würde. Wenn Du ein großes System nicht selbst einbauen kannst, dann wird es durch einen professionellen Einbau insgesamt schon teuer. So gegen 2000€ muss man da rechnen.

    Es kommt - wie gesagt - auch auf Dein Budget an. Und auf Deine Ansprüche. Und darauf, ob Du den BMW noch viele Jahre fahren möchtest. Ansonsten lohnt sich eine größere Investition finanziell jedenfalls nicht.

    Wenn Preis/Leistung im Rahmen bleiben soll, dann ist das Alpine nicht schlecht.

    Wenn chemische Sicherung, dann auf jeden Fall etwas hitzefestes und nicht das haushaltsübliche Loctite 243 o.Ä., das Zeug verbrennt nur.

    ... und verbackt vielleicht zu einer zementähnlichen Masse, welche die Schraube nie wieder in einem Stück rausgehen lässt.

    Ne - Schraubensicherung würde ich dort auch nicht machen.

    Die Ölleitung kostet knappe 36€. Die Arbeitszeit wird deutlich mehr als das kosten, wenn man es gewerblich machen lässt. Ein paar Stunden Arbeitszeit sind dafür erforderlich. Der Turbo muss dafür abgebaut werden.

    Bei meinem F30 ist der Austausch diesen Monat geplant. Danach werde ich wissen, was das in einer freien Werkstatt kostet.