Bin jetzt kein Spezialist in der Hinsicht. Aber was könnte unternommen werden, um dem Problem auf die Spur zu kommen?
Das sind hier nur erste spontanen Gedanken. Ob die was taugen, weiß ich nicht. Vielleicht ist es aber doch eine kleine Anregung.
Das kurz nach dem Wechsel der Frontscheibe ein Wassereinbruch auftritt, deutet doch mit einiger Wahrscheinlichkeit auf eine undichte Stelle in dem oberen Frontscheibenbereich hin. Darauf würde ich mich, jedenfalls gerade nach den durchgeführten Untersuchungen am Schiebedach und deren negativem Ergebnis, konzentrieren. Es könnte eine äußerst kleine Undichtigkeit sein, die nur unter bestimmten Bedingungen Wasser durchlässt.
Der Wassereintritt ist doch recht sporadisch und möglicherweise von diversen fördernden Begleitumständen abhängig.
Begleitumstände könnten vielleicht u.a. sein:
- Umgebungstemperatur
- Autoinnentemperatur
- statische oder dynamische Belastung der Karosserie und Frontscheibe
Habe mal in einem Forum gelesen, dass Wassereinbruchtests mit entspanntem Wasser durchgeführt werden sollten. Also ein paar Tropfen Spüli ins Testwasser geben. Entspanntes Wasser hat ein anderes Ausbreitungs- und Fließverhalten. Wasser muss auch nicht immer dort innen austreten, wo es von außen eintritt. Ich würde allerdings hier erstmal ganz unbedarft davon ausgehen, dass die Eintrittstelle nicht allzu weit entfernt ist.
Vielleicht würde es nützlich sein, eine bestimmte Menge entspanntes Wasser am oberen mittigen Scheibenrand über längere Zeit stehen zu lassen. Dazu könnte das Auto vorne leicht erhöht am Hang abgestellt oder vorne aufgebockt werden. Eine kleine "Wanne" aus Kunststoff (Tupperdose ohne Boden) mit Dichtmasse (Knete) im vermuteten Eintrittsbereich am Übergang Scheibe/Rahmen platzieren und mit entspanntem Wasser (vielleicht ca. 0,5l) füllen und stehen lassen. Dann von innen schauen, ob mit der Zeit was durchkommt.
Falls innen kein Wasser sichtbar wird, mit einer geänderten Fahrzeugbelastung wiederholen. Also wechselweise nur eine Seite vorne aufbocken, um die Karosserie durch Verwindung etwas zu belasten.
Nur mal so interessehalber. Wer hat eigentlich die Frontscheibe gewechselt? Also ein kompetenter Fachbetrieb, dem man Erfahrung und Wissen zutraut oder blutige Amateure? Mir geht es hier nicht um "bashing", sondern eher um offene Ursachenforschung. Auch bei einem kompetenten Fachbetrieb können Fehler gemacht werden. Vielleicht kann aber auch letztendlich den Scheibenmonteuren kein Vorwurf gemacht werden und die Ursache ist eine ganz andere.
Wenn aber die Eintrittsstelle tatsächlich an der Frontscheibe ist, dann müsste ja geschaut werden, wie die Situation zu beheben ist. Muss dann die Frontscheibe nochmal neu montiert werden? Bei diesem Prozess könnte man nach dem Entfernen der Scheibe die undichte Stelle näher untersuchen, um die Ursache festzustellen. Daraus könnte dann bei nachweisbarem Mangel ein Gewährleistungsfall werden.
Das Ganze ist halt 'ne lästige Sache. Hoffentlich kommt es bald zu einem eindeutigen Ergebnis und einer Lösung.