Beiträge von MichaW2901

    Update vom 18.03.2021.


    ...wie ich bereits schrieb, wartete ich noch auf eine Antwort von BMW-ConnectedDrive auf meine Anfrage zum Teleservice Battery Guard. Anbei nun die heute erhaltene Antwort.


    Ich muss ehrlich gestehen, dass ich über diese einerseits belustigt und andererseits verärgert bin da ich den Eindruck habe, als Kunde von BMW für dumm verkauft zu werden. Die Argumentation "schlechte Empfangsverhältnisse & Onlineverbindung" ist schon dahingehend obsolet, da in der Tiefgarage über die bordeigene SIM-Karte Mails abgerufen werden können und nach Verlassen des Fahrzeugs der Status (Standort & Zeitpunkt des Verlassens) über die My BMW-App abgerufen werden können. Und ich behaupte, dass während einer 7-wöchigen Standzeit mindestens ein Funk-Slot bestand, in dem der Batteriestatus "nach Hause" hätte gefunkt werden können.

    Hallo zusammen,


    ich wollte nur mal ein kurzes Update zu meinem Ursprungsbeitrag vom 20. Februar geben. Ich fasse mich ganz kurz und möchte nicht die unendlich vielen Telefonate, Mails, Werkstatt-Besuche u.ä. aufzählen. Nur hat sich jetzt herausgestellt, dass die ursprünglichen Behauptungen von BMW, eine entladene und defekte Batterie kämen vom wenigen Fahren und längerem Stillstand, so nicht richtig sind.


    Mittlerweile sind Kosten von ca. € 700,-- durch Prüfungsmaßnahmen und Ersatz der Starterbatterie entstanden! Bordsysteme sind einwandfrei und generieren keinen Kriechstrom.


    Der finale Hinweis, was zur vollständigen Entladung der Batterie geführt hat, kam nicht von BMW selbst, sondern von mir. Und zwar ist mir durch puren Zufall aufgefallen, dass die von BMW verkaufte, installierte und auch supportete BMW Advanced Car Eye 2.0 trotz programmierter Deaktivierung bei Fahrzeugstillstand sich dennoch im Hintergrund in unregelmäßigen Zeitabständen selbst aktivierte und dann wieder deaktivierte. Ein sich über eine Woche hingezogener Mailverkehr mit dem dafür zuständigen Support bei BMW hat nun ergeben, dass im Juni 2020 eine defekte Firmware ausgerollt wurde, die diesen Fehler zur Folge hatte. Meine Argumentation ist nun, dass ein solches Fehlverhalten über mehrere Wochen durchaus eine vollgeladene Batterie entladen kann was auch zusätzlich dadurch bestätigt wird, dass für die ausgetauschte Original BMW Batterie ebenfalls nach nur 7 Tagen Standzeit vom Bordsystem eine Warnung über eine zu tiefe Bordspannung ausgegeben wurde.


    Mir liegt mittlerweile ein Schreiben vor, dass mir eine Kulanzregelung angeboten wird. Wie diese aussieht weiß ich allerdings noch nicht. Eine mir zur Verfügung gestellte aktualisierte Firmware hat nun das Problem behoben.


    Das nur dazu, es hat sich wieder mal herausgestellt, dass man nicht immer alles glauben muss, was einem so suggeriert wird. Das Thema Teleservice und warum der Battery Guard keine Warnung herausgibt, bin ich noch am recherchieren.

    ...ich habe heute ebenfalls BMW angeschrieben und beziehe mich auf die Aussage "Der Battery Guard des BMW ConnectedDrive Service BMW Teleservices informiert Sie automatisch per E-Mail oder SMS, wenn der Ladestand Ihrer Fahrzeugbatterie in einen kritischen Bereich sinkt.", aufgeführt im Artikel

    "https://faq.bmw.de/s/article/Teleservices-Service-Battery-Guard-gSSWG?language=de".


    Daher erwarte ich von BMW eine aussagekräftige Antwort, weshalb diese Funktion in meinem Fahrzeug nicht rechtzeitig ausgelöst wurde um damit die Zerstörung der Starterbatterie verhindern zu können. Siehe hierzu zwei Auszüge des Telematikdatenarchivs meines Fahrzeugs vom 05.03.2021.


    Dieser Battery Guard ist völlig sinnlos und nutzlos, wenn man als BMW-Fahrer erfahren muss, dass beim Einsteigen in das Fahrzeug bereits keinerlei Bordspannung mehr vorhanden, die Batterie zerstört ist und man keine Möglichkeit hatte, diesen Zustand durch eine rechtzeitige Warnung des Battery Guard verhindern zu können!

    Das mit der Alarmanlage ist ja ein netter Gedanke, aber wenn ich nicht nah genug am Fahrzeug bin um die selbst zu hören, nützt es mir auch wenig, wenn die App mir eine Nachricht sendet. Ich z. B. habe mein Mobiltelefon zu 100% auf lautlos und auch die Vibration aus. Würde bei mir also nichts nützen. Und selbst wenn: Was soll ich dann tun, was noch sinnvoll wäre, um einen Diebstahl zu vermeiden? Die Staatsmacht rufen? Bis die da sind, ist mein Navi schon wieder woanders verbaut ;)

    ....und für mich als "Nicht-Standard"-Nutzer, dessen angemieteter TG-Platz sich ca. 200 Meter vom Wohnort entfernt befindet, wäre es schon interessant zu wissen, ob ein Alarm (wie bereits mehrfach in der Vergangenheit, aber alles Fehlalarme) ausgelöst wurde, damit ich wenigstens mal nach dem rechten schauen könnte. Ich kann natürlich auch meine Vorgehensweise ändern, täglich nach dem Fahrzeug schauen und unter allen anderen Nutzern der TG meine Visitenkarte, mit Bitte um Info nach erfolgtem Einbruch, als Ersatz für die Alarmanlage verteilen.

    Ja, da ist deine Situation natürlich nicht so optimal.

    Und nach BMW fahren und laden lassen ? Guter Witz :) Da ist es wahrscheinlich günstiger wenn Du den Wagen einfach

    voll fährst oder selber ein Ladegerät kaufst und ab und an mit ner Kabeltrommel nachlädst.

    ...als Ergänzung noch die Aussage von BMW, dass das Fahrzeug alle 4 Wochen gefahren werden sollte, damit u.a. auch der Notrufknopf genug Energie hat, um genutzt werden zu können (angeblich EU-Verordnung). Ich habe darauf erwidert, dass ich als Dieselfahrer mit stromloser TG quasi per heutiger Definition schon beinahe als vorbestraft angesehen werde und mir keiner erzählen kann, dass ich zu Zeiten von Dieselgate, FfF u.ä. alle 4 Wochen einen halben Tank verbraten soll, nur damit die Batterie genug Strom hat, um das Fahrzeug nutzen zu können. Da müsste oder sollte es doch tatsächlich andere Lösungswege geben.

    Micha, meine Frage meine ich jetzt nicht provokativ...

    Welche Lösung hättest Du als Premiumhersteller in diesem Kontext Deinem Premiumkunden angeboten/vorgeschlagen...?

    ...da würde mir einfallen...

    1. die Möglichkeit zu schaffen, im Winter das System vollständig lahm zu legen, ohne die Batterie ausbauen zu müssen (analog "Knochen" wie bei der BW) und selbst die Batterie anlernen zu dürfen.
    2. eine externe Lademöglichkeit wie im obigen Beitrag erwähnt anzubieten, und....
    3. ...würde es mir schon reichen, wenn der "Teleservice" mir eine sinkende Spannung mitteilen würde! Wenn beim Einsteigen schon kein Strom mehr vorhanden ist, dann brauche ich auch keinen Battery Guard, der übrigens auch Geld kostet, wenn der Service jährlich verlängert wird.

    In meinem Fall hat mich nun die ganze Sache € 490,-- gekostet (Austausch einer defekten Batterie und Anlernen der Batterie). Die angeblich defekte Batterie (Sulfatiert & Zellenschluß) habe ich mitgenommen, 2* mit jeweils einem Fritec- und Ctek-Ladegerät voll geladen und mit einer 12-Volt Kühlbox wieder entladen, von keinem Gerät wurde übrigens eine Sulfatierung bzw. Zellenschluß erkannt.

    @Long-Tall-Ernie...............vielen Dank für die Infos und Bebilderung einer Fremdlade-Einrichtung, in der Tat ganz großes Kino! Leider kommt so etwas für mich nicht in Betracht, da 1. Angsthase in Verbindung mit Strom und 2. da TG-Platz angemietet ist und ich nicht Probleme mit dem Vermieter bekommen möchte, zusätzlich vom Haus entfernt und kann daher nicht regelmäßig überwacht werden.


    Für mich persönlich als Fazit aller hier gegeben Antworten ist es für BMW ein Armutszeugnis, dass Käufer einer Premiummarke zu Premiumpreisen mit handwerklicher Kunst um die Ecke kommen müssen, um ihr Fahrzeug einigermaßen schadlos über den Winter zu bekommen. Ich denke dabei an die Tausenden von Laternenparker, die vor dem gleichen Problem stehen und noch nicht einmal auf die hier gegebenen Hilfen zurückgreifen können. Für diese Leute sollte doch mal BMW auch eine Premiumlösung hinbekommen.


    Die 2 Lösungsvorschläge, die ich von BMW bekommen habe, sind:

    1. regelmäßig zum BMW-Händler fahren und dort die Batterie laden lassen
    2. ich sollte mir zur Unterstützung der Batterie im WWW ein 12 Volt Solarpanel kaufen, das hinter die Frontscheibe geklebt wird (soll angeblich nur 12 Euro kosten). Allein diese Aussage hat meinen Glauben an BMW auf einen Tiefpunkt reduziert.

    Übrigens, eine Rückmeldung von BMW Connected Drive, weshalb der BMW Teleservice Battery Guard keine Warnung ausgegeben hat, steht noch aus. Aber auch hier wurde mir bereits signalisiert, dass das mit dem schlechten Empfang in der TG zu tun haben könnte.

    Original (sind ja auch nur gekabelt, auf meiner Werksbatterie steht Banner) liegen auch im Netz teils über 300, gemessen daran sind 370 OK, wenn man nicht selbst tauschen und anlernen kann oder möchte. Auch wenn sich sicher eine Werkstatt finden ließe, die eine Zubehörbatterie für weniger einsetzt. Für 500 Material hätte ich wenig Verständnis.

    ...nur zur Info, die baugleiche Banner für mein Fahrzeug kostet € 170,--