Beiträge von Realist

    Gibt es hier jemanden, der in der Vergangenheit bereits ein neuen Airbag bekommen hat?

    Ich habe in 2023 per KBA Rückruf einen neuen Airbag bekommen. Ich bin aktuell nicht betroffen laut der Seite.
    => Daher die Frage: Gibt es jemanden, der zum wiederholten male einen neuen Airbag bekommt?

    Ich überlege im Moment noch das 6WB Black Panel Kombi Instrument nachzurüsten sowie ein AK Motion Data-Display. Die blauen Leisten an den Türen stören mich ein wenig, lassen diese sich tauschen?


    Achtung: Wenn du ein HUD hast und dann ein 6WB Tacho verbaust, kommt es in gewissen Fällen zu Problemen mit der Pfeildarstellung während der Navigation. Im Forum hier findest du einige Einträge, und eventuell auch Lösungen. Da bin ich nicht drin.
    Bei mir klingelt es nur, weil HUD + 6WB Nachrüstung manchmal zicken kann.


    Edit: Und natürlich gibt es beim F31 das 6WB nur in einer einzigen Variante, nämlich volldigital.
    Hier kam es sicherlich zu einer Verwechslung mit den Black-Panel 6WA Tacho's aus der F20-Reihe. Das passt aber nicht in einen F30er

    Das MPPSK war nicht ab Werk bestellbar.
    Es ist aber möglich, dass zusammen mit der Bestellung die Nachrüstung beauftragt wurde und es beim BMW Händler damals sofort installiert wurde.

    Im Fahrzeugschein muss die Leistung erhöht sein und im Textfeld muss die geänderte Klappenabgasanlage mit den beiden Nummern aufgeführt sein.
    Auch muss im Fahrzeugbrief die Leistung erhöht sein.

    Wenn der Kumpel bei BMW arbeitet, kommt er auch ganz einfach an das Teilegutachten:
    Das Teilegutachten zum MPSSK mit der Teilegutachten Nr.: "15-00574-CP-GBM-0x" (Das x kann eine Zahl sein von 0 bis mindestens 2) ist als Anhang an der BMW Einbauanleitung "01 29 2 414 895" angefügt.
    Das heißt, er muss dir nur die Einbauanleitung "01 29 2 414 895" zusenden, dann kannst du damit beim TÜV deine Situation vortragen.

    Anschließend können die Papiere korrigiert werden.

    Seit der Umstellung auf 5W40 gibt es bei meinem Autobahn- / Anhängerprofil keinerlei Probleme mehr im B58.


    Kann ich bestätigen. Bei 30°C mit 1,8 Tonnen angehängt die schwäbische Alb hoch und auf der zweispurigen noch eben den LKW überholen... Mit 5W30 schlechte Erfahrungen gesammelt. Sichtbarer Verbrauch an den Auspuffrohren und im iDrive. Mit 5W40 keine Probleme.


    Deswegen: Für mich nur noch 5W40. Langsam schön Warmfahren, dannach kann man endlos Leistung abrufen.

    Verbrauch. Das Öl tritt nicht nach außen aus, befindet sich nicht im Kühlwasser und der Ölstand verringert sich im Winter gar nicht.

    Das Thema Verbrauch existiert bei mir ausschließlich im Sommer bei hohen Außentemperaturen in Kombination mit einer hohen Leistungsabgabe. Deswegen 5W40. Das minimiert das Problem erheblich.

    Aber lasst uns zurück zum Thema kommen.

    In diesem Thread geht es gezielt um den B58. 3 Liter Turbobenziner. Nicht um Diesel, nicht "Wer kann wo wie lange Leistung abrufen", oder sonst was. Ich weiß, auch ich habe etwas ausgeschweigt. Also auch an mich: B2T.

    Ich empfehle im B58 ein beliebiges 5W40, mit BMW Freigabe, API SN Plus oder API SP und einen Wechselintervall, nicht größer als 15.000km.

    Gibt gute Öle z.B. von Shell oder Motul, die oben genannte Kriterien erfüllen.


    Edit: Und auf die Frage von (vor)gestern: Von 5W20 geht der Motor vermutlich nicht kaputt. Ich würde halt bei +30°C dann nicht mehr die maximale Leistung länger anfordern.

    Die Bilanz im Hochsommer:

    Castrol 5W30 -> 1l/10.000km Ölverbrauch

    Shell 5W40 -> 1l/25.000km Ölverbrauch (hochgerechnet)


    Ob das jetzt am Öl selbst oder an der Viskosität, liegt kann ich nicht beurteilen. Es ist jedoch signifikant besser :thumbup:

    Jeder wohnt woanders in der Republik, hier in der Gegend kann ich regelmäßig problemlos, stressfrei und rücksichtsvoll über zweihundert fahren, teilweise Minuten lang mit Tempomat auf der rechten Spur.

    Daher hier mal meine Erfahrungen:


    Mit dem 5W40 ist das auch bei 30°C im Schatten kein Problem.
    Bei dem 5W30 hatte ich immer einen messbaren Ölverbrauch, wobei kurz vor dem Wechseln ein Auffüllen notwendig war.


    Seit der Umstellung auf 5W40 gibt es bei meinem Autobahn- / Anhängerprofil keinerlei Probleme mehr im B58. Die Verbräuche sind so gering, dass bis zum nächsten Wechselintervall kein Auffüllen mehr notwendig ist.
    Für mich gibt es daher nur noch entsprechendes 5W40. Erhöhte Viskosität, und viele Öle erfüllen alle Freigaben, API SN+ oder sogar API SP und schneiden im Oil-Club Forum gut ab. Keinerlei Nachteile, nur Vorteile.