In dem Post, den du zitierst hast, steht ja auch: ~90d(A) werden bei 3.750 mit MPSSK + DP erreicht.
Beiträge von Realist
-
-
Alles über 130 db(A) wurde bisher sowohl beim B58 als auch N55 nur mit Downpipe gemessen. Sicher, dass deine Serie ist? (Und wenn es das Serienrohr ist, dass auch der Kat nicht umgeschweißt wurde?)
-
??? Lasst den Mann doch neben seiner Arbeit doch basteln, ein Hobby und Spaß an seiner Arbeit haben.
RB F31 Starkes, spannendes Projekt. Lass dich nicht aufhalten.
-
Marcus, bau gerne auf M3 Bodykit um und pflanz dir direkt ein S58 ein
Vorhin erst wieder gefragt wurden, ob das mein M3 Touring ist
Hab ehrlich gesagt noch nie nen normalen 340i beim Start gehört. Kann mir das aber nicht soo krass vorstellen. MPPSK ist natürlich was anderes.
Die "Klangart/Klangfarbe/Klangcharakteristik" ist schon eine andere. Lautstärke Serie vs. Serie ist gleich, solange der 40i noch ohne OPF ist. Mit OPF ist er leiser. Trotzdem hört der Kenner, ob N55 oder B58
-
Ärgert mich schon, wenn ich gefragt werde, ob es ein 340 ist und ich das verneinen muss, obwohl es im Falle eines serienmäßigen F31 kaum nen Unterschied hinsichtlich performance zwischen 335i und 340i gibt.
Der "Profi" würde es beim F30/F31 an den Nicht-LCI-Rückleuchten sofort sehen und beim Start sofort hören
-
Was aber wiederum egal ist, solange der Stern-markierte 225er Reifen von Hersteller X genauso hoch ist, wie der Stern-markierte 255er Reifen desselben Herstellers.
Genau aus diesem Grund fährt man VA & HA denselben Hersteller, das gleiche Modell und Stern-Markierung.
Natürlich wird das alles Murks, wenn ich irgendwo davon abweiche -
Das zwischen unterschiedliche Herstellern unterschiedliche Breiten innerhalb einer Größendimension vorhanden sind ist doch klar, aber hat doch gar nichts mit der Frage vom Threadsteller oder dem VTG zu tun?
Es geht um Abrollumfänge bei Mischbereifung und damit um die Höhe, nicht um die Breite.
Die Abrollumfänge von Stern-markierten Reifen desselben Herstellers bei 225VA und 255HA sind nahezu identisch - Das ist mit einer der Anforderungen der *-Markierung.
Das 255 Michelin anders ist als Conti ist doch egal, solange der 255*-Michelin zum 225*-Michelin und der 255*-Conti zum 225*-Conti passt. -
Ja, aber Werksbereifung ist 225 auf 8J kombiniert mit 255 auf 8,5J - Mit Stern-Markierung gibt's da natürlich keine Probleme
-
Drücke dir die Daumen, dass das VTG das gut wegsteckt
Ansonsten wäre 235 oder 245 rundum vermutlich die bessere Wahl gewesen. Aber ja, jetzt ist es ja eh zu spät - Sowohl für die Felgen als auch für die Reifen. -
19" darf man doch laut BMW gar nicht ohne Mischbereifung fahren auf dem 335d. Wieso wird er dann von Werk so ausgeliefert wenn nicht dafür ausgelegt?
Habe nun im Gutachten doch noch die Seite gefunden auf der die Mischbereifung drauf steht und besagt das nur 225/255 zulässig ist.
Forensuche zum Thema VTG / Verteilergetriebe bemühen, wirst schnell fündig.
Kurz gesagt aber: Das VTG mag es nur, wenn Mischbereifung an der VA 8J mit 225 und die HA 8,5J mit 255 hat. Reifen selbstverständlich Stern-Markiert. Auch zu diesen Begriffen wirst du fündig.
Wenn dir das eh egal ist, dann fahr das was du schön findest. Falls dein Gutachten es erlaubt fahr sonst 245 ringsrum. Gleichbereifung (Reifen + Felgen) hat viel weniger negative Auswirkungen aufs VTG. (Solange die Abnutzung ringsrum gleich ist, gibt es keine negativen Auswirkungen.)
Aber: Gutachten lesen, Forensuche anschmeißen, wirst bei beidem sehr schnell fündig