Beiträge von Realist

    Na, HJS bietet die DP auch für PPK250 an - mit ECE.


    Da ich selbe Diskussion mit dem TÜV führen wollte, hatte ich bei HJS angefragt, denn bei der Downpipe für den B58 ist ebenfalls eine 265kw Variante angeboten.


    Mein 340i Touring xDrive hat Serie 240kW und die HSN/TSN 0005/CDN. Die 265kw Variante aus dem ECE-HJS-Gutachten hat die HSN/TSN 0005/CFG.

    Der Einbau eines MPPSK's ändert meine HSN/TSN nicht, wesshalb die ECE-Zulassung der Downpipe nicht für mein 340i MPPSK gültig ist.


    Keine Ahnung, ob es beim N55 auch so ist. Viel Erfolg

    Meine bisherigen Recherchen haben ergeben, dass xDelete dem VTG einfach nur mitteilt, permanent maximalen Kraftschluss an die Hinterachse zu liefern.

    Es wird kein DSC geflashed oder die Motorsoftware geändert. Ich kann mich auch irren.


    Gut möglich, dass das DSC abhängig von der Gaspedalstellung und dem Lenkwinkel dem VTG mitteilt, dass es jetzt clever ist, Kraft nach vorne zu verteilen.

    Da das nicht passiert, kommt hinten die falsche Last an (Erwartete Steigerung der Raddrehzahl entspricht nicht der tatsächlichen Steigerung) und das DSC regelt die Leistung runter.

    Da ich auf dem Dorf wohne, darf ich wohl offiziell auch Doppelsteg-AliBabe-Niere fahren, Glück gehabt ;)


    Das Bild vom Rieger Diffusor könnten die mal so auf die Webseite packen - da sieht man nämlich direkt, dass man den nicht mit einer AHK kombinieren kann || :rolleyes: :D


    Aber eine Frage: Wieso ist bei dir die Kühlfläche neben den Nebelscheinwerfern auf beiden Seiten geschlossen?


    Meiner hat links offen, da sitzt ein Zusatzkühler. (Sieht man auch auf meinem PB wenn man genau hinsieht)

    Rechts offen gibt es mit der Heißlandausführung. (Kann man auch nachrüsten).


    Aber beide Seiten zu? Das habe ich so bei einem 340i noch nicht gesehen.

    5,8 bzw 6,8 l bei 130? Da verbraucht ein N55 einfach mal 2 l mehr bei Tacho 140 =O.


    Kommt auch immer darauf an, in welcher Region man lebt. Zwischen meinem Dorf und dem Nachbardorf liegen laut Wikipedia 240 Höhenmeter. Dass das in der Rheinregion oder in Niedersachsen anders ist, ist ja klar. Trotzdem ist hier auch die Autobahn entsprechend deutlich von Bergen und Tälern geprägt.


    Nach Stuttgart mit Tempomat 130 stehen bei mir je nach "Flüssigkeit" des Verkehrs zwischen 6,5 und maximal 8 Liter/100km an.

    Auf dem Weg zur Arbeit (25km) werden fast 300 Höhenmeter erklommen. Teilweise mehrspruig mit bis zu 130, wenn es der Verkehr zulässt, dann wird jeder LKW überholt.

    Verbrauch gemittelt Hin & Zurück im Bereich von 9 Liter. Im Flachland wären das sicherlich 1,5 Liter weniger...


    marcus_zenki_s14 Hat dein 335i eigentlich das Power Kit auf 340PS?



    Nein, meine Aussage war, dass in allen F-Baureihen mit B58 zwischen 2015 und 2021 der B58 TÜ0 verbaut ist - vermutlich dann auch im G3x bis LCI?


    Korrekt

    In allen F-Baureihen ist der B58TÜ0 verbaut.

    Im G3x ist inkl. LCI der B58TÜ1 verbaut.


    Der B58TÜ2 hat seinen Weg bisher nur in den neuen G70 7er und G07 X7 LCI geschafft

    Da muss man aufpassen, es gibt auch F3x mit dem N55 Motor.


    Ja das stimmt, aber Fahrzeuge mit N55 enden nehazu ausnahmslos mit 35i. Der B58 heißt seit Einführung bis heute aktuell immer 40i. Oder umgekehrt, in einem 40i steckt immer ein B58 und nur ganz ganz ganz selten ein N55. (Um genau zu sein F1x 640i und 740i sowie F25 M40i)

    (Klar, außer einer macht einen Motorswap...)


    Der Fall, dass sich hinter einer einzigen Modellbezeichnung zwei (oder sogar drei) unterschiedliche Motorenmodelle befinden, gibt es beim 40i nicht. Das findet man aber z.B. beim 20i, 20d oder auch 25d.