Beiträge von Realist

    Komme aus der Region Balingen, also gar nicht so weit weg.


    Aber:

    - 340i xDrive (Habe Antriebswellen vorne)

    - Normales Fahrwerk (kein M-Sport, da xDrive, das würde hier passen)

    - Variable Sportlenkung

    - Räder 19" mit 225er

    - Keine Fahrwerkstuning


    Habe nochmal ein Blick in den Ersatzteilkatalog geworfen, um meine Hintergedanken zu bestätigen:

    Beim xDrive sind die Teilenummern der Lenkung alle anders.

    -> Ich und alle xDrive 340i's können dir leider nicht helfen. Variable Sportlenkung gibt es beim RWD auch, dass muss man vermutlich auch ausschließen.


    Was ich trotzdem berichten kann: Die Rückstellkräfte sind bei mir auf jeden Fall höher. Sie sind nicht 0, vor allem nicht um die Mittellage, aber am Randbereich sind sie ausreichend um das Lenkrad wieder zurückzudrehen.


    Viel Glück bei deiner Suche!


    Achja: NoSilentRunning kannst du Fragen, der fährt aber ein Gewindefahrwerk afaik. Vielleicht trotzdem ein Versuch wert

    Dank Umleitung 585km, obligatorischen +20 bzw 160km/h Tempomat im EcoPro Modus => 8,1l/100km bei 107km/h Durchschnitt. Der Verkehr war heut fürchterlich. Schnitt ist für Fahrweise & xDrive F31 okay. Mit mehr Disziplin wären auch unter 8l möglich gewesen.8o Restreichweite 130km.


    Mein Highlight:

    A5 Frankfurt-Langen Vollsperrung. Von 4 Spuren vier Mal Reißverschluss auf die Abfahrt. Und gerade als ich vorne bin, wird die Vollsperrung geöffnet. :love: 30 Sekunden eher, und ich wäre über die Umleitung gefahren :D

    Die Frage geht ziemlich ins Blaue und Selbstverständliche hinein...


    Du möchtest ihm etwas Gutes tun?


    1.) Nicht das PPK nachrüsten - mehr Leistung, mehr Verschleiß.

    2.) Dich an alle Service-Intervalle halten, ggf. den Öl-Wechselintervall von 25.000 auf 10.000 reduzieren.

    3.) Viel Langstrecke, kein Vollgas.

    4.) Immer warm & immer kalt fahren.

    5.) Danach ist AGR-Deaktivieren evtl. eine Lösung.

    6.) Sportluftfilter ist überflüssig, vor allem kein geölter Luftfilter.


    Mit den Punkten tust du ihm genug Gutes...

    Bei mir hat BMW bisher auch alles übernommen, bis auf die Reibringe damit das Tickern der Performance Scheiben aufhört (Kostenpunkt 60€ Gesamt).

    Wegen dem "Quietschen" des Riementriebs stand meiner schon 6 mal in der Werkstatt - immer auf Kosten von BMW.

    Bei fast 5 Jahren und knapp unter 100.000km wurde auch ein undichtes Diff bei mir übernommen.


    Alle Sachen habe ich immer mit einem geplanten Stopp/Service bzw. Marderschaden/Steinschläge (das zahlt die Versicherung) kombiniert.

    Bin somit zufrieden - bin noch auf nichts sitzen geblieben, was BMW verschuldet hat.

    chap

    Meine bessere Hälfte reitet Western, nicht Englisch. Aber nach der Landesmeisterschaft-BaWü steht nun demnächst die Deutsche Meisterschaft an. Die ist aber in der Ecke Nürnberg ;)


    ======


    Nemec

    1. Für die Anhängerkupplung. Beim 3l Motor wird von BMW ein 600W Lüfter gewünscht. Der macht sich aber tatsächlich bemerkbar. Der Lüfter läuft deutlich kürzer nach, und auch die Öl-Temperaturanzeige im Kombiinstrument zeigt ein paar °C weniger an. Je nach Sitzposition hat sicherlich jeder eine Nadelstellung, an der sich die Nadel einpendelt. Bei mir konnte ich zum Beispiel die Zipfel von der Eins der 120°C immer sehen. Nach dem Tausch ist diese immer verdeckt und ich kann den "Rücken" der Eins sehen. Ausgelesen habe ich die Werte nie, aber es gibt mir ein gutes Gefühl. (Und BMW hat natürlich vollkommen recht, mit dem was sie beim Nachrüsten verlangen)


    2. Das Display im iDrive zwischen Min-Max steht für 1l. Da ich regelmäßig kontrolliere (alle 5-7,5tkm) hab ich einfach ein gutes Augenmaß und Gefühl ermittelt, wie viel wieder reinmüssen.

    Nach 10tkm 0W-40 und "kurzem Intervall" ist nun wieder "original BMW" 5W-30 drinnen. Da gabs beim letzten Service auch 1l gratis geschenkt :) Kann zwischen den Ölen und den Wechselintervallen keinen Vorteil/Unterschied feststellen, außer, dass ich öfters in die Werkstatt zum Wechseln muss.


    3. Darf gerne gefragt werden. Wieso => Training & Turniere. Ein Pferd steht in einem anderen Stall, das wird dann regelmäßig zur Trainingshalle & zurück gefahren. Längste Fahrt 150km, je nach Pferd (Wesen/Charakter) kann man problemlos Non-Stop 5h fahren. Andere Pferde "halten" es im Hänger kaum 30min aus. Dann muss man regelmäßig anhalten und das Pferd grasen lassen. Beide Pferde, die ich transportieren darf, sind aber sehr routiniert und stecken auch längere Hängerfahrten problemlos mit. Bei den beiden ist nur wichtig, dass das Heunetz im Anhänger prall gefüllt ist und sie während der Fahrt essen können.


    ======


    Long-Tall-Ernie

    Genau, ich möchte nicht, dass ich plötzlich noch 300km vor mir habe, und die Öl-Lampe angeht. Auch möchte ich den "Trend" beobachten. Aktuell kann ich aber bei gleichem Fahrprofil noch kein Mehrverbrauch zu z.B. 80tkm feststellen.

    Bin aber hier in der Runde vermutlich derjenige mit den meisten KM, daher berichte ich einfach gelegentlich.


    ======


    Am Wochenende gehts für eine Woche nach NRW zur Verwandtschaft. Mit Tagesausflügen kommen dann auch locker wieder 2.000km zusammen. Ich hoffe ich komme pro Strecke (575km) mit einer Tankfüllung hin. Wortwörtlich randvoll mit 102er ist er, es schwappte beinahe raus. :)