Im Hinblick auf Verlust von Kühlflüssigkeit lassen sich vielleicht aus folgenden Sachverhalten (im einzelnen bzw. insgesamt) welche Schlüsse ziehen?
1. Die Schwergängigkeit des Drehverschlusses grosser Ausgleichsbehälter beim Aufmachen des Behälters die Wochen her meiner ersten Berichte hier.
2. Verlust in beiden Kreisläufen, Hoch- und Niedertemperatur.
3. Verhalten während CO2-Tests - Motor musste auf Betriebstemperatur (um 100 Grad) gebracht werden,
um Säule der Testflüssigkeit im Testrohr zum Durchwirbeln zu bringen.
4. Test hat kein CO2 im Hochtemp.-Kühlkreislauf erschnüffelt.
Zusätzlich das schlimme Ende des Testvorgangs (mittels RELD-Aufsatzes):
Motor ausmachen, sofort schiesst Testflüssigkeit mit viel Schwung hoch in die Luft, recht grosse Menge;
Ich bin mir sicher nicht nur die kleine Säule der Testflüssigkeit hat hoch in die Luft geschossen, sondern auch Kühlflüssigkeit,
so stark war die Fontäne und mindestens 15 Sekunden lang - Motorraum um Ausgleichsbehälter herum nass.
War es so zu erwarten? (es fehlen mir Wissen und Erfahrung)
Einfacher RELD-Testsatz, Preis unter 20 Euro, auf der einen Seite der Testflüssigkeitssäule atmosphärischer Druck, auf der anderen der Druck des Hochtemp.-Kühlkreislaufs.